Antithese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈantiˌteːzə]

Silbentrennung

Antithese (Mehrzahl:Antithesen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These

  • Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird

Begriffsursprung

griech. ἀντίθεσις (antíthesis) „Gegensatz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Antithesedie Antithesen
Genitivdie Antitheseder Antithesen
Dativder Antitheseden Antithesen
Akkusativdie Antithesedie Antithesen

Anderes Wort für An­ti­the­se (Synonyme)

Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Gegenstimme:
in einer Diskussion vorgestellte Meinung, die nicht der Meinung der Mehrheit entspricht
in einer Wahl/Abstimmung abgegebenes Votum (Stimme), das auf die Contraposition entfällt, also gegen den Antrag ist
Gegenthese:
eine Theorie/wissenschaftliche Annahme, die einer anderen widerspricht
genaues Gegenteil
Kontrapunkt (fachspr.):
gehoben: deutlich erkennbarer Gegensatz
Musik: die Kunst bzw. Technik, Gegenstimmen zu gegebenen Tonfolgen zu erfinden
Unterschied (zu):
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge

Gegenteil von An­ti­the­se (Antonyme)

Syn­the­se:
Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen
der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen
The­se:
eine noch nicht bewiesene Behauptung

Beispielsätze

Einige stellen zu der These, wir befänden uns in einem Klimawandel, die Antithese auf, dass dies nicht der Fall sei, vielmehr alles mit natürlichen Schwankungen zu erklären sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fall Assange sei „die blanke Antithese des modernen Rechtsstaates“.

  • Daher braucht es eine Antithese zur Politik der Regierung.

  • «Game of Thrones» war die Antithese zu «Der Herr der Ringe» und räumte mit Fantasy-Klischees weitgehend auf.

  • Es versteht sich als „Antithese zur feministischen Opfer- und Hassideologie“.

  • Lange Improvisationen über sehr wenige Akkorde sind seine Antithese zum Serialismus.

  • Aus der Synthese wird These und Antithese gemacht, da gibt es den Kampf zwischen Gut und Böse, um Sinn und Spannung zu erzeugen.

  • Doch mit Trump ist die politische Antithese der deutschen Kanzlerin ins Weisse Haus eingezogen.

  • Eine These braucht immer eine Antithese.

  • Eine Kanadierin aus Calgary macht die radikale Antithese zu eher stillen, meditativen Yoga-Kursen populär.

  • "Er ähnelt einem menschlichen Wäschekorb", hat Sonia Purnell, die Biografin, es beschrieben, "die Antithese eines gestriegelten Pin-ups."

  • Rabbi Ovadia Jossef war die Antithese zu einem liberalen Demokraten.

  • Der Wiener Liedermacher Ludwig Hirsch formulierte für seine Generation die Antithese zur bunten Hippie-Laune und hatte damit Kultstatus.

  • "Angela's Ashes", so der Originaltitel, war die ultimative Antithese zu den Biografien der Reichen, Schönen und sonstigen Prominenten.

  • Keine These in diesem Programm, die nicht in Windeseile durch die folgende Antithese ins Unbestimmte aufgehoben würde.

  • Die Präsidentschaft Putins ist eine Antithese zu jener Jelzins.

  • Der restliche Balkan indes war seine Antithese, Vorland des muslimischen Orients, gruseliges Transsylvanien, buchstäblich Walachei.

  • Schließlich klingt das nach einer revolutionären Antithese zur traditionellen Druckgrafik.

  • Eine wunderschöne Antithese zur Spaßgesellschaft, die sich nicht mit hängenden Schultern begnügt.

  • Er konzentriert sich auf die Lebensliebe, versucht diesmal mit Henze die Antithese zu Bachs Todes-Theologie nachzuzeichnen.

  • Statt dessen veröffentlichten sie hundert Antithesen, die erklären, was Cyberfeminismus nicht ist.

  • Auf jeden Fall haben wir es mit der Antithese zum Motto "Ich will alles, und das sofort" der Konsumgesellschaft zu tun.

  • Dieses Denken und Handeln in Antithesen, das damals vorherrschend war, ist so nicht mehr zu leisten.

  • Mozart folgte als Antithese die Augenblicksmusik der Fünf Sätze op. 5 von Anton Webern.

  • Das besorgen These und Antithese inzwischen vielmehr selber.

  • So feiert man denn eigentlich einen ganz normalen Vorgang, getreu der Dialektik von These, Antithese, Synthese.

  • Unlimitierte Liberalisierung, Freiheit ohne Selbstbeschränkung, führt ins Chaos und schließlich zu ihrer Antithese: dem autoritären Zwang.

Wortbildungen

  • antithetisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ti­the­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ti­the­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­ti­the­sen nach dem ers­ten N, I und ers­ten E.

Das Alphagramm von An­ti­the­se lautet: AEEHINSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort An­ti­the­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für An­ti­the­sen (Plural).

Antithese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­the­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­lek­tik:
Methode Schlüsse zu ziehen: These + Antithese ➝ Synthese

Häufige Rechtschreibfehler

  • Antitese
  • Antitesen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antithese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antithese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 22.01.2022
  2. kurier.at, 14.02.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 13.04.2019
  4. welt.de, 29.04.2018
  5. onetz.de, 25.04.2018
  6. welt.de, 20.04.2017
  7. nzz.ch, 07.09.2017
  8. welt.de, 17.01.2017
  9. pnn.de, 28.07.2016
  10. welt.de, 04.05.2015
  11. diepresse.com, 08.10.2013
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.11.2011
  13. unterhaltung.t-online.de, 20.07.2009
  14. handelsblatt.com, 22.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 23.04.2007
  16. welt.de, 22.12.2006
  17. welt.de, 23.07.2004
  18. spiegel.de, 05.03.2003
  19. lvz.de, 18.05.2002
  20. sz, 22.12.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995