Faktum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaktʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Faktum
Mehrzahl:Fakten / Fakta

Definition bzw. Bedeutung

etwas Tatsächliches, Verifiziertes

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch factum „das Geschehene, Handlung, Tat“, gebildet zu facere „machen, tun“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Faktumdie Fakten/​Fakta
Genitivdes Faktumsder Fakten/​Fakta
Dativdem Faktumden Fakten/​Fakta
Akkusativdas Faktumdie Fakten/​Fakta

Anderes Wort für Fak­tum (Synonyme)

Fakt:
tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Tatbestand:
die feststehenden Tatsachen eines bestimmten Ereignisses
im Gesetz festgelegte Merkmale für eine bestimmte Handlung
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Konstellation:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Rahmenbedingung:
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Umstand (Hauptform):
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
Fakta

Gegenteil von Fak­tum (Antonyme)

Be­haup­tung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Hy­po­the­se:
allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg
unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf
Ver­mu­tung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme

Beispielsätze

  • Welche Fakten gibt es über die Zeit des Zweiten Weltkrieges?

  • Es ist ein Faktum, dass die Erde um die Sonne kreist.

  • Bedenken Sie die Fakten.

  • Bevor wir eine Entscheidung treffen können, müssen wir alle Fakten haben.

  • Ich will Fakten wissen.

  • Man hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten.

  • Sieh den Fakten ins Auge!

  • Die Fakten sprechen für sich.

  • Was ich wissen will, sind die Fakten.

  • Zum Unglück der Politiker wollen die Fakten mit ihnen keine Kompromisse machen.

  • Eine wahrheitsgemäße Berichterstattung beruht auf überprüfbaren Fakten.

  • Gefühle können mächtiger als Fakten sein.

  • Neid ist das zentrale Faktum des amerikanischen Lebens.

  • Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, nicht aber auf eigene Fakten.

  • Ich kenne die Fakten gut genug.

  • Ich kenne die Fakten ziemlich gut.

  • Sammle erst die Fakten, dann kannst du sie verdrehen, wie es dir passt.

  • Wir müssen uns an die Fakten halten.

  • Ich kenne die Fakten.

  • Ein Urteil sollte man sich erst dann erlauben, wenn man die Fakten kennt und nicht nur die Meinung anderer zu diesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle in dieser Pressemitteilung enthaltenen Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen, gelten als zukunftsgerichtete Aussagen.

  • Aber Götz rückt auch die Fakten zurecht.

  • Aber auch schon bis zum Start der Partie erwarten Sie hier spannende Fakten und Hintergrundinformationen.

  • Alle Fakten zum Europa-GP 2012 in unserer Datenbank!

  • Aber Faktum ist, es steht schwarz auf weiß da und muss überprüft worden.

  • Aber halt, wie steht es denn mit den Fakten?

  • Aber die Fakten entfaltete ihre eigene Wirkung, die dem durchaus legitimen Anliegen der »Pulse«-Bewegung entgegensteht.

  • An der Debatte über Ungleichheit ist nicht nur ihre Einseitigkeit bemerkenswert, sondern auch die Neigung, Fakten nicht gelten zu lassen.

  • Aber Fakten sind nun mal Fakten.

  • Alle Aussagen, die sich nicht auf historische Fakten beziehen, sind Aussagen, die als zukunftsgerichtete Aussagen gelten könnten.

  • Aber Fakten sind wohl nebensächlich wenn man sich einmal die Meinung "Ulle muss weg" gebildet hat.

  • "Ich komme aber an den Fakten, an den hohen Verlusten nicht vorbei", sagte der Insolvenzverwalter.

  • Aber Sie waren ja wieder mal nicht fähig, Fakten zu nennen, sondern - wie bei Ihnen gewohnt - nur Killerphrasen.

  • Wie groß ist der Anteil von Fantasie und von recherchierten Fakten?

  • Aber klar, an allem sind die AKW Gegner Schuld, wie kommen wir nur auf die Idee, daß das alles an den Fakten liegt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fak­tum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fak­tum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Fak­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fak­tum lautet: AFKMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fak­tum (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fak­ten und 11 Punkte für Fak­ta (Plural).

Faktum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fak­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­de­cken:
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
be­wei­sen:
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
Be­weis­la­ge:
Gesamtheit der nachgewiesenen oder noch fehlenden Fakten, die für die Feststellung eines Sachverhalts nötig sind
Chro­nis­ten­pflicht:
auferlegte oder freiwillig übernommene Aufgabe, über ein Geschehen wahrheitsgemäße, vollständige Fakten zu liefern
er­brin­gen:
Recht und Schriftdeutsch; als Wortverbindung mit einem Substantiv, meist in verstärkender Bedeutung (zum Beispiel: „einen Beweis erbringen“ im Sinne von und statt „beweisen“): ein Faktum zur Wahrheitsfindung beisteuern
in­ves­ti­ga­tiv:
verborgene Fakten durch Recherchen aufdeckend
plau­si­bi­li­sie­ren:
nachvollziehbarer machen; Gründe und Fakten beibringen, die den Wahrheitsgehalt oder die Wahrscheinlichkeit von etwas stützen
Sin­nes­ein­druck:
Aufnahme eines Faktums der Außenwelt in das eigene Bewusstsein
un­ter­füt­tern:
(eine Ansicht, eine Theorie oder Ähnliches) durch die Angabe von zusätzlichen Fakten, Daten stärken
wahr­heits­ge­treu:
Fakten der Realität entsprechend darstellend, etwas richtig wiedergebend

Buchtitel

  • 100 Fakten: 50 Jahre Volkswagen Golf Eberhard Kittler | ISBN: 978-3-96664-974-2
  • 100 Fakten: Taylor Swift Julia Smith | ISBN: 978-3-96664-885-1
  • 100 Fakten: Till Lindemann Michael Fuchs-Gamböck, Jens-Uwe Berndt | ISBN: 978-3-96664-745-8
  • 1000 Fakten über das alte Ägypten Nancy Honovich, Jennifer R. Houser Wegner | ISBN: 978-8-86312-626-6
  • 123 spektakuläre Fakten für Kids Markus Baumann | ISBN: 978-3-94980-918-7
  • 500 fantastische Fakten über Dinosaurier – Ein spannendes Dinosaurierbuch für Kinder ab 6 Jahren voller Dino-Wissen Anne Rooney | ISBN: 978-3-47355-535-2
  • Alternative Fakten Nils C. Kumkar | ISBN: 978-3-51812-811-4
  • Das Lexikon der erstaunlichsten Fakten – die Welt mit neuen Augen sehen: das Nachschlagewerk für visuelles Lernen Jacqueline McCann, Camilla de la Bédoyère, Andrea Mills | ISBN: 978-3-47348-069-2
  • Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten Jane Wilsher | ISBN: 978-3-86502-462-6
  • Die Sprachen der Welt. Geschichte – Fakten – Geheimnisse Hans Joachim Störig | ISBN: 978-3-73061-078-7
  • Fakten über Transgender Joyce Helen | ISBN: 978-3-94953-710-3
  • Fußball: Fakten, Rekorde, Stars Barbara Iland-Olschewski, Stefanie Hahn | ISBN: 978-3-47348-076-0
  • Gedanken und Fakten zu Bruder Baum Franz Schörkhuber | ISBN: 978-3-99025-465-3
  • Genial verrückte Fakten Alex Frith, James Maclaine | ISBN: 978-1-78232-324-2
  • Laurea. Von Fakten und Fake News Benjamin Färber, Jan Joest | ISBN: 978-3-66143-303-5

Film- & Serientitel

  • Das Bermuda Dreieck – Fakten und Geheimnisse (Doku, 2005)
  • Der Regisseur Uli Edel – Fakten und Fiktion (Doku, 2009)
  • Die Wikinger – Fakten und Legenden (Minidoku, 2018)
  • Freitag der 13. Fakten (Dokuserie, 2020)
  • Im Netz der Lügen – Fakten, Fakes und Filterblasen (Doku, 2017)
  • Moviepilot – 52 Fakten über Star Wars (Film, 2012)
  • Nackte Fakten (Dokuserie, 2018)
  • Nightmare on Elm Street Fakten (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faktum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faktum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409007, 12406577, 12250524, 12113100, 11606744, 11606741, 11567620, 11333107, 11137611, 10519106, 10450056, 10323197, 9519100, 9519096, 9195107, 9141110, 8906514 & 8826657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. presseportal.ch, 28.02.2023
  4. merkur.de, 10.08.2022
  5. fr.de, 02.06.2021
  6. motorsport-total.com, 24.06.2020
  7. ooe.orf.at, 13.09.2019
  8. morgenpost.de, 02.05.2018
  9. kleinezeitung.at, 19.04.2017
  10. ots.at, 14.03.2016
  11. zeit.de, 04.07.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 02.12.2014
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.09.2013
  14. business-wissen.de, 29.02.2012
  15. diepresse.com, 17.11.2011
  16. focus.de, 28.08.2010
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.07.2009
  18. abendblatt.de, 19.11.2008
  19. tagesspiegel.de, 02.11.2007
  20. berlinonline.de, 09.04.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  22. Die Zeit (47/2004)
  23. Die Zeit (39/2003)
  24. welt.de, 26.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995