Fakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fakt
Mehrzahl:Fakten

Definition bzw. Bedeutung

Tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache.

Begriffsursprung

Eine Kurzform für (das) Faktum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faktdie Fakten/​Fakts
Genitivdes Faktsder Fakten/​Fakts
Dativdem Faktden Fakten/​Fakts
Akkusativden Faktdie Fakten/​Fakts

Anderes Wort für Fakt (Synonyme)

Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Tatbestand:
die feststehenden Tatsachen eines bestimmten Ereignisses
im Gesetz festgelegte Merkmale für eine bestimmte Handlung
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes

Sinnverwandte Wörter

Be­leg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Wahr­heit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)
Wirk­lich­keit:
Plural selten: die auf Tatsachen beruhende äußere Welt

Gegenteil von Fakt (Antonyme)

An­nah­me:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Be­haup­tung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Dich­tung:
(Maschinen-)Element zum Abdichten, zum Beispiel gegen Ölaustritt oder Wassereintritt
erfundene "Tatsachen" oder auch Unwahres
Ein­bil­dung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Er­dich­tung:
etwas, das nicht der Wahrheit oder den Fakten entspricht
freie Erfindung, Behauptung von etwas, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
Mär­chen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Mei­nung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
Un­wirk­lich­keit:
Eigenschaft, nicht real, sondern nur gedacht, irreal oder auch nicht nachvollziehbar zu sein

Beispielsätze

  • Bedenken Sie die Fakten.

  • Bevor wir eine Entscheidung treffen können, müssen wir alle Fakten haben.

  • Ich will Fakten wissen.

  • Man hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten.

  • Sieh den Fakten ins Auge!

  • Die Fakten sprechen für sich.

  • Was ich wissen will, sind die Fakten.

  • Zum Unglück der Politiker wollen die Fakten mit ihnen keine Kompromisse machen.

  • Eine wahrheitsgemäße Berichterstattung beruht auf überprüfbaren Fakten.

  • Fakt ist, seine Vorlesung war langweilig.

  • Gefühle können mächtiger als Fakten sein.

  • Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, nicht aber auf eigene Fakten.

  • Ich kenne die Fakten gut genug.

  • Ich kenne die Fakten ziemlich gut.

  • Sammle erst die Fakten, dann kannst du sie verdrehen, wie es dir passt.

  • Wir müssen uns an die Fakten halten.

  • Ich kenne die Fakten.

  • Ein Urteil sollte man sich erst dann erlauben, wenn man die Fakten kennt und nicht nur die Meinung anderer zu diesen.

  • Wir brauchen Fakten, keine Meinungen.

  • Du solltest diesen Fakt betonen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein dieser Fakt hat schon dafür gesorgt, dass dem Open-World-Design des Vorgängers viele Sünden verziehen wurden.

  • Dabei ignoriert er den Fakt, dass auch queere Menschen untereinander Identitäten marginalisieren und ignorieren.

  • Aber Fakt ist, dass wir aufgrund der Brisanz extrem fokussiert und konzentriert in die Duelle mit Rapid gehen.

  • Auch das ist ein Fakt.

  • Das ist doch Fakt!

  • Das dürfte ihm helfen, wie auch der Fakt, an Peter Hermann festzuhalten.

  • Aber Fakt ist: Mit diesen drei Stürmern sind die Eisbären besser aufgestellt als noch vor wenigen Wochen.

  • Bisher steht hier nur der Fakt, dass haufenweise Beweismaterial von Staatssicherheitsorganen und Polizeibehörden vernichtet wurde.

  • Aber Fakt ist: Wir laufen dreimal in den Konter, das ist zu einfach.

  • Aber auch da gilt: Fakt ist, "Non-Stop" könnte wirklich passieren.

  • Aber Fakt ist, dass ich in Schwelm und nicht Österreich geboren bin.

  • Und das ist Nachvollziehbar weil Fakt!

  • Allein der Fakt, dass Wen mit 13 Ministern anreiste, zeigt, wie wichtig ihm die Beziehungen zu Deutschland sind.

  • Dieses Schreiben ist Fakt", sagte Schumacher dem SID.

  • Aber Fakt ist und bleibt, wer ohne zu zahlen etwas an sich nimmt, was ihm nicht gehört, ist ein Dieb.

Häufige Wortkombinationen

  • belegbare Fakten, belegte Fakten erstaunliche Fakten, interessante Fakten, die wesentlichen Fakten
  • die Fakten beschönigen, die Fakten durchleuchten, die Fakten nachprüfen, die Fakten prüfen, die Fakten übersehen, etwas mit Fakten unterlegen, die Fakten vorlegen, die Fakten zusammentragen
  • Fakt ist, dass
  • „Zahlen, Daten, Fakten“, Zahlen und Fakten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fakt?

Wortaufbau

Das Isogramm Fakt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × T

Das Alphagramm von Fakt lautet: AFKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fakt (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fak­ten und 11 Punkte für Fakts (Plural).

Fakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fakt ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­si­chern:
mit Fakten unterlegen
auf­de­cken:
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
Be­rück­sich­ti­gung:
das Beachten von Fakten oder Meinungen
be­wei­sen:
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
Be­weis­la­ge:
Gesamtheit der nachgewiesenen oder noch fehlenden Fakten, die für die Feststellung eines Sachverhalts nötig sind
plau­si­bi­li­sie­ren:
nachvollziehbarer machen; Gründe und Fakten beibringen, die den Wahrheitsgehalt oder die Wahrscheinlichkeit von etwas stützen
recht:
den anzuwendenden Gesetzen entsprechend; Fakten berücksichtigend
Ver­brä­mung:
Verstecken unliebsamer Fakten
wahn­haft:
von einer fixen Idee/irren Vorstellung (= einem Wahn), welche nichts mit der Realität, den Fakten oder rationalen Argumenten zu tun hat, geleitet
wahr­heits­ge­treu:
Fakten der Realität entsprechend darstellend, etwas richtig wiedergebend

Buchtitel

  • 100 Fakten: 50 Jahre Volkswagen Golf Eberhard Kittler | ISBN: 978-3-96664-974-2
  • 100 Fakten: Taylor Swift Julia Smith | ISBN: 978-3-96664-885-1
  • 100 Fakten: Till Lindemann Michael Fuchs-Gamböck, Jens-Uwe Berndt | ISBN: 978-3-96664-745-8
  • 1000 Fakten über das alte Ägypten Nancy Honovich, Jennifer R. Houser Wegner | ISBN: 978-8-86312-626-6
  • 123 spektakuläre Fakten für Kids Markus Baumann | ISBN: 978-3-94980-918-7
  • 500 fantastische Fakten über Dinosaurier – Ein spannendes Dinosaurierbuch für Kinder ab 6 Jahren voller Dino-Wissen Anne Rooney | ISBN: 978-3-47355-535-2
  • Alternative Fakten Nils C. Kumkar | ISBN: 978-3-51812-811-4
  • Das Lexikon der erstaunlichsten Fakten – die Welt mit neuen Augen sehen: das Nachschlagewerk für visuelles Lernen Jacqueline McCann, Camilla de la Bédoyère, Andrea Mills | ISBN: 978-3-47348-069-2
  • Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten Jane Wilsher | ISBN: 978-3-86502-462-6
  • Die Sprachen der Welt. Geschichte – Fakten – Geheimnisse Hans Joachim Störig | ISBN: 978-3-73061-078-7
  • Fakt ab! David Hain | ISBN: 978-3-96017-002-0
  • Fakt oder Fake? Annabel Savery | ISBN: 978-3-64964-515-3
  • Fakten über Transgender Joyce Helen | ISBN: 978-3-94953-710-3
  • Fußball: Fakten, Rekorde, Stars Barbara Iland-Olschewski, Stefanie Hahn | ISBN: 978-3-47348-076-0
  • Gedanken und Fakten zu Bruder Baum Franz Schörkhuber | ISBN: 978-3-99025-465-3

Film- & Serientitel

  • Das Bermuda Dreieck – Fakten und Geheimnisse (Doku, 2005)
  • Der Regisseur Uli Edel – Fakten und Fiktion (Doku, 2009)
  • Die Wikinger – Fakten und Legenden (Minidoku, 2018)
  • Fakt (Dokuserie, 1992)
  • Fakt ist…! (TV-Serie, 2004)
  • Fakt Mahilao Maate (Film, 2022)
  • Fakt oder Fake (TV-Serie, 2019)
  • Fakt oder Fake Germany (TV-Serie, 2022)
  • Freitag der 13. Fakten (Dokuserie, 2020)
  • Im Netz der Lügen – Fakten, Fakes und Filterblasen (Doku, 2017)
  • Moviepilot – 52 Fakten über Star Wars (Film, 2012)
  • Nackte Fakten (Dokuserie, 2018)
  • Nightmare on Elm Street Fakten (Minidoku, 2018)
  • UFO-Theorien – Zwischen Fakt und Fiktion (Dokuserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409007, 12406577, 12250524, 12113100, 11606744, 11606741, 11567620, 11333107, 11137611, 10601291, 10519106, 10323197, 9519100, 9519096, 9195107, 9141110, 8906514, 8826657, 8661631 & 7063261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 15.09.2023
  2. queer.de, 27.10.2022
  3. derstandard.at, 10.04.2021
  4. focus.de, 06.04.2020
  5. focus.de, 06.05.2019
  6. welt.de, 13.04.2018
  7. promiflash.de, 24.02.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 31.05.2016
  9. kicker.de, 26.10.2015
  10. n-tv.de, 25.07.2014
  11. reviersport.de, 01.03.2013
  12. motorsport-magazin.com, 09.09.2012
  13. stern.de, 28.06.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 22.01.2010
  15. focus.de, 06.03.2009
  16. kurier.at, 08.09.2008
  17. tlz.de, 02.11.2007
  18. sat1.de, 02.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  20. spiegel.de, 08.01.2004
  21. welt.de, 09.10.2003
  22. welt.de, 08.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995