Takt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ takt ]

Silbentrennung

Einzahl:Takt
Mehrzahl:Takte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch tāctus „Berührung“ entlehnt; daraus entwickeln sich nach und nach die anderen Bedeutungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Taktdie Takte
Genitivdes Taktes/​Taktsder Takte
Dativdem Takt/​Takteden Takten
Akkusativden Taktdie Takte

Anderes Wort für Takt (Synonyme)

Gewandtheit:
Eigenschaft, geschickt und/oder elegant zu sein
Hub:
kein Plural: Strecke, die beim Hub überwunden wird
Vorgang des Hebens
Taktsignal
Geschwindigkeit:
Schnelligkeit, Tempo
Verhältnis von zurückgelegter Strecke zur dafür benötigten Zeit (Geschwindigkeit = Strecke/Zeit)
Hurtigkeit (dichterisch, scherzhaft)
Schnelligkeit:
Fähigkeit, Entfernungen schnell zurückzulegen oder Dinge schnell zu bewältigen
Schwuppdizität (ugs., scherzhaft)
Tempo:
Plural 1 die Taktfrequenz in der Musik
Plural 1: Vorsprung von einem Zug beim Schach
Zahn (ugs.):
Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
in Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen eine Zacke
Zügigkeit
Rhythmus:
regelmäßige Abfolgen von Mustern als Folge unterschiedlicher Tondauer
regelmäßige Abfolgen von Mustern als rhetorisches Mittel zum besseren Sprachfluss
Dezenz:
die Eigenschaft, nicht aufdringlich oder auffällig zu sein
die Eigenschaft, taktvoll und zurückhaltend zu sein
Einfühlsamkeit
Empathie (fachspr.):
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Feinsinnigkeit
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten

Sinnverwandte Wörter

Takt­ge­fühl:
Gefühl dafür, was sich im Umgang mit anderen Personen ziemt

Redensarten & Redewendungen

  • den Takt angeben
  • aus dem Takt kommen
  • jemanden aus dem Takt bringen

Beispielsätze

  • Die Buslinie 528 verkehrt im 30-Minuten-Takt.

  • Sie direkt nach dem Tod ihres Mannes auf seine Lebensversicherung anzusprechen war völlig ohne Takt.

  • Sie hat ein paar Takte des Walzers auf dem Klavier gespielt.

  • Takt ist die Kunst, Gedanken für sich zu behalten.

  • Takt ist, wenn man andere so beschreibt, wie sie sich selbst sehen.

  • Takt ist die Fähigkeit, mit dem Gehirn des anderen denken zu können.

  • Wenn die Gedanken ausgehen, ist es für das Glücksempfinden egal, in welchem Takt sie tanzen.

  • Die Kühe kennen den Takt des Tages und kommen am Abend allein aus dem Wald zurück, die Euter voller Milch.

  • Takt ist die Kunst des richtigen Weghörens.

  • Meine Seele tanzt zum Beat unserer Herzen, die im Takt schlagen, wenn wir zwei EINS sind.

  • Ich habe Takt.

  • Takt ist etwas, das kaum bemerkt wird, wenn man es hat, das aber sofort auffällt, wenn man es nicht hat.

  • Der Takt ist schnell.

  • Ein Metronom kann dir helfen, den Takt einzuhalten.

  • Maria lenkt ihren Ehemann und gibt ihm den Takt vor.

  • Ihr kühler Blick brachte meinen Herzschlag etwas aus dem Takt.

  • Das Herz braucht Kalium und Magnesium für einen gleichmäßigen Takt.

  • Takt ist die Fähigkeit, andere so darzustellen, wie sie sich selbst gern sehen.

  • Viele Spötter meinen, reich an Geist zu sein, und sind doch nur arm an Takt.

  • Takt ist der auf das Benehmen angewandte gute Geschmack.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • AMD sagt, die c-Cores kommen mit weniger Energie aus um Takt X zu erreichen, sind also.

  • Ab 28. Februar wird diese Linie zu besonders nachgefragten Zeiten im ¼ Stunden Takt verkehren.

  • Beim großen Tanztag in Banzkow schreiten 100 Frauen und ein Mann im gleichen Takt für mehr Fitness und Lebensfreude.

  • Als er auf die Bühne kommt, wirft er zum Takt seines Lieblingsliedes "God Bless the " rote Käppis ins Publikum.

  • Acht Kerne mit oder ohne Hyper-Threading kombiniert mit sehr hohem Takt gefallen fast jedem Spiel.

  • Alles wird für die perfekte Choreografie genutzt, eine Vorsängerin ist für die Liedauswahl und den Takt zuständig.

  • Am Feldrand klatschten die Zuschauer im Takt und riefen den Frauen zu: „Bleibt konzentriert“.

  • Anders kann mir den Jahres Takt nicht vorstellen.

  • Aber der BLC und der Takt des PCIe..

  • Aber erstmals seit Jahren ist es nicht er, der das Thema und den Takt vorgibt.

  • Als der 69-Jährige den ersten Song "I come in Peace" anstimmt, klatscht das Publikum sofort zum Takt der Musik mit.

  • Die ersten Takte mit den Stones im Line Up gestalten sich etwas hölzern.

  • Allerdings mit nur drei Kernen und einem Takt von 2,1 GHz statt 2,6 beziehungsweise 2,9 GHz.

  • Aus Sparsamkeitsgründen wird samstags der Takt aller Buslinien von 30 auf 60 Minuten erhöht.

  • An der Spitze steht der Xeon X5680 mit 3,33 GHz Takt, 12 MByte L3-Cache und 130 Watt TDP.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Takt?

Wortaufbau

Das Substantiv Takt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A & 1 × K

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K

Das Alphagramm von Takt lautet: AKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Takt (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Tak­te (Plural).

Takt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Takt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

a bat­tu­ta:
Musik, Musizieranweisung: frühere Bezeichnung für a tempo: wieder streng im Takt
Auf­schlag:
unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Chro­no­me­ter:
Gerät zum Messen des Taktes
Di­ri­gent:
künstlerischer Leiter eines Ensembles, welcher diesem den Takt und insbesondere die Interpretation und Spiel- bzw. Singart angibt
Di­ri­gen­tin:
Musik: künstlerische Leiterin eines Ensembles, welche diesem den Takt und insbesondere die Interpretation und Spiel- bzw. Singart angibt
Dis­kre­ti­on:
Takt, Rücksichtnahme
Me­t­rik:
Lehre vom Takt
Takt­stock:
Musik: Stab, mithilfe dessen der Dirigent einem musizierenden Ensemble den Takt anzeigt
Tech­no:
Monoton-rhythmische, elektronische Musik im 4/4 Takt
Vier­vier­tel­takt:
Musik: Takt, der mit vier Viertelnoten voll ist

Buchtitel

  • Aus dem Takt Kathrin Heinrichs | ISBN: 978-3-93432-761-0
  • Bis der letzte Takt verklingt Nalini Singh | ISBN: 978-3-73630-369-0
  • Den inneren Takt finden Tanja Conrad | ISBN: 978-3-52540-019-7
  • Der Takt des Lebens Reinhard Friedl, Shirley Michaela Seul | ISBN: 978-3-44215-978-9
  • Des Glückes wundersmamer Takt Heike Franke | ISBN: 978-3-75793-536-8
  • Glück hat einen langsamen Takt Mechtild Borrmann | ISBN: 978-3-42630-836-3
  • Herzrhythmus – Der Takt des Lebens. Herzrhythmusstörungen verstehen und behandeln Thorsten Lewalter | ISBN: 978-3-51709-678-0
  • Im Takt der Freiheit Hanna Caspian | ISBN: 978-3-42665-950-2
  • Im Takt ihrer Träume Arabella Meran | ISBN: 978-2-49671-312-1
  • Im Takt unserer Herzen Lotte R. Wöß | ISBN: 978-3-98595-987-7

Film- & Serientitel

  • Balkan Dreams – Ein Leben im 9/16 Takt (Doku, 2018)
  • Takt film (Kurzfilm, 2008)
  • Takt Op. Destiny (TV-Serie, 2021)
  • Vier Takte einer Lüge (Kurzfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Takt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Takt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11829330, 11218593, 11184427, 10983865, 10974242, 10853712, 10621178, 10470366, 9550335, 7757970, 7153275, 4540250, 3653580, 3464457, 2677372, 2637101 & 2410451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. golem.de, 03.11.2023
  3. ots.at, 26.02.2022
  4. nnn.de, 31.10.2021
  5. t-online.de, 02.11.2020
  6. computerbase.de, 05.06.2019
  7. spiegel.de, 15.02.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.08.2017
  9. handelsblatt.com, 07.06.2016
  10. feedsportal.com, 19.02.2015
  11. nzz.ch, 07.03.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 29.08.2013
  13. laut.de, 11.07.2012
  14. chip.de, 18.08.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 27.05.2010
  16. heise.de, 13.12.2009
  17. focus.de, 25.10.2008
  18. pnp.de, 16.12.2007
  19. ngz-online.de, 07.03.2006
  20. berlinonline.de, 01.02.2005
  21. welt.de, 01.10.2004
  22. Die Zeit (24/2003)
  23. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995