Rhythmus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʏtmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Rhythmus
Mehrzahl:Rhythmen

Definition bzw. Bedeutung

  • regelmäßige Abfolgen von Mustern als Folge unterschiedlicher Tondauer

  • regelmäßige Abfolgen von Mustern als rhetorisches Mittel zum besseren Sprachfluss

  • regelmäßige Abfolgen von Mustern als zeitliche Gliederung der sprachlichen Rede

  • regelmäßige Abfolgen von verschiedenen Akzentmustern

  • regelmäßige Bewegungen eines Organs oder eines Lebewesens

Begriffsursprung

Schon althochdeutsch von lateinisch rhythmus entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch ῥυθμός zurückgeht, dies zu griechisch ἐρύειν „ziehen“. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rhythmusdie Rhythmen
Genitivdes Rhythmusder Rhythmen
Dativdem Rhythmusden Rhythmen
Akkusativden Rhythmusdie Rhythmen

Anderes Wort für Rhyth­mus (Synonyme)

Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Versmaß:
metrische Einheit, aus der ein Vers aufgebaut ist

Gegenteil von Rhyth­mus (Antonyme)

Me­t­rum:
Silbenmaß, Versmaß
Zeitmaß, Taktart

Beispielsätze

  • Er hat einen sehr guten Rhythmus.

  • Wir müssen den Rhythmus noch ein wenig verbessern.

  • Der Tanz besteht aus einer Reihe von Bewegungen, die im Rhythmus der Musik ausgeführt werden.

  • Was sind binaurale Rhythmen?

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten zu beobachten ist ein entspannendes und lehrreiches Hobby, mit dem Vorteil, dass Pflanzen nicht davonlaufen können.

  • Ich muss meinen eigenen Rhythmus finden.

  • Wenn der Satz einen guten Rhythmus hat, ist er richtig.

  • Dieser Satz hat einen quaternären Rhythmus.

  • Die Tänzer bewegen sich im Rhythmus der Musik.

  • Wir leben nicht mehr nach dem Rhythmus der Natur, dem Wechsel der Jahres- und Tageszeiten.

  • Wenn sich der Rhythmus der Buschtrommel ändert, wechselt auch der Tanz.

  • In regelmäßigem Rhythmus fielen Tropfen von den Stalagtiten herab.

  • Es war schwierig, eine in Reim und Rhythmus entsprechende Übersetzung zu finden.

  • Auch die Pause gehört zum Rhythmus.

  • Spüre den Rhythmus in dir!

  • Du musst deinen eigenen Rhythmus finden.

  • Du hast zweifellos ein poetisches Talent und ein Gefühl für den richtigen Rhythmus.

  • Sie haben zweifellos ein poetisches Talent und ein Gefühl für den richtigen Rhythmus.

  • Das Geheimnis guter Prosa liegt im Rhythmus der Sprache.

  • Spüre den Rhythmus und folge dem Takt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich hatte null Rhythmus.

  • Alba zog nun defensiv an, ohne den guten Rhythmus in der Offensive zu verlieren.

  • Aber auch „die Schläge pro Minute, die der Musik Puls und Rhythmus geben, die sie lebendig machen“.

  • Atmung, Puls und Stimmlippe - der ganze Körper schwingt mit im Rhythmus der gebundenen Rede.

  • Aber Lintfort fand seinen Rhythmus.

  • Aber dann gibt es wieder Kabarettszenen, wie nur die Rhythmus Boys sie präsentieren können.

  • Aber wenn man dann wieder im normalen Ablauf und im Rhythmus ist, dann ist es normal.

  • All die Etiketten, Pappbuchstaben, Diarahmen, die er untereinander auf Karton klebte, drängt ein Stakkato, ein visueller Rhythmus.

  • Aber ich hatte meinen Rhythmus bis zum Schluss.

  • Aber durch diese vielen Pausen, die ich heuer eingelegt habe, fehlt komplett der Rhythmus.

  • Als Jorge bei Rennmitte seinen Rhythmus änderte, konnte ich nicht mithalten.

  • Außerdem beeinflussten sie negativ den biologischen Rhythmus des menschlichen Körpers.

  • Auf der NPKJ wird diesen Jugendlichen wieder oder vielleicht das erste Mal im Leben ein geregelter Rhythmus beigebracht.

  • 2004 sei die Serenade anlässlich des Stadtjubiläums wiederbelebt worden, seitdem werde sie im dreijährigen Rhythmus abgehalten.

  • Der Rhythmus zu "America" wurde sogar von den Musikern der ersten Reihe mitgeklatscht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rhyth­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Rhyth­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rhyth­mus lautet: HHMRSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rhyth­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Rhyth­men (Plural).

Rhythmus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhyth­mus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­rhyth­mus:
Rhythmus des Ein- und Ausatmens
ein­spie­len:
eine gewisse Zeit vor einem Spiel mit dem Ball üben, um seinen Rhythmus zu finden
Er­schei­nungs­wei­se:
Rhythmus, in dem eine Publikation veröffentlicht wird
Herz­rhyth­mus:
Rhythmus der Herzschläge
Jazz­rhyth­mus:
Rhythmus, der Jazzmusik prägt
Pro­sa:
literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient
rhyth­misch:
für den Rhythmus besonders geeignet
Schlaf-wach-Rhyth­mus:
Physiologie: Rhythmus zwischen Wachen und Schlaf
Tan­go:
ein aus Südamerika stammender Tanz mit starkem Rhythmus und Körperkontakt
Tur­nus:
regelmäßiger Rhythmus, regelmäßiger Wechsel, festgelegte Wiederkehr

Buchtitel

  • Bewusst ernähren im Rhythmus der Wochentage Emma Graf | ISBN: 978-3-92505-136-4
  • Der 33-Jahre Rhythmus im Werdegang der Menschheit Frank Spaan | ISBN: 978-3-75574-074-2
  • Der Rhythmus des Krieges Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-45327-273-6
  • Der Rhythmus lauert überall. Band 1: Materialperkussion mit kleinen Dingen Ulrich Moritz | ISBN: 978-3-86227-535-9
  • Die Rhythmen und Rituale unserer Kinder André Stern | ISBN: 978-3-40786-661-5
  • Erfolgreich Gärtnern im Rhythmus der Natur Stephan Waska | ISBN: 978-3-49401-740-2
  • Feiern im Rhythmus des Jahres Liborius O. Lumma | ISBN: 978-3-79172-771-4
  • Im Rhythmus von Mond, Natur und Zahl Johanna Paungger, Thomas Poppe | ISBN: 978-3-83388-202-9
  • Naturrituale im Rhythmus des Jahres Susana Garcia Ferreira | ISBN: 978-3-96860-025-3
  • Räuchern im Rhythmus des Jahreskreises Christine Fuchs | ISBN: 978-3-96860-018-5
  • Rhythmen des Lebens – Die erste Genesis-Autobiografie Mike Rutherford | ISBN: 978-3-85445-457-1
  • Rhythmen und Reime Christian Martin Winterling | ISBN: 978-3-38653-861-9
  • Rhythmus & Bewegung mit Alltagsgegenständen Maike Albers | ISBN: 978-3-86740-439-6
  • Rhythmus aus der Schultasche – inkl. Code für die HELBLING Media App Richard Filz | ISBN: 978-3-99069-865-5
  • Rhythmus für Kids. Band 1 Rhythmus für Kids | ISBN: 978-3-70246-601-5
  • Rituale im Jahreskreis. Harmonisierung und Selbstheilung im Rhythmus der Natur Roswitha Stark | ISBN: 978-3-86374-573-8

Film- & Serientitel

  • Das Leben ist (k)ein Rhythmus (Kurzfilm, 2019)
  • Elvis – Mein Leben ist der Rhythmus (Film, 1958)
  • Gegen den Rhythmus (Doku, 2002)
  • Im Rhythmus der Gezeiten (Doku, 1998)
  • Jailhouse Rock – Rhythmus hinter Gittern (Film, 1957)
  • Kick It with Samba – Heiße Rhythmen, große Liebe (Film, 2000)
  • La tribu – Rhythmus liegt in der Familie (Film, 2018)
  • Puerto Rico – Leben im Rhythmus der Karibik (Doku, 2023)
  • Rhythmen der Natur im Bartschbruch (Kurzdoku, 2011)
  • Rhythmus (Kurzfilm, 2015)
  • Rhythmus im Blut (Fernsehfilm, 2002)
  • Rhythmus im Kopf (Kurzfilm, 2005)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rhytmus
  • Rythmus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rhythmus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rhythmus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12148971, 11753054, 10200114, 10031839, 10001189, 9979284, 8638872, 5926075, 3943737, 3623787, 3543063, 3049571, 3025992, 3013079, 2715350, 2715344, 2280790 & 1954236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 03.09.2023
  3. morgenpost.de, 27.04.2022
  4. bnn.de, 02.06.2021
  5. neues-deutschland.de, 08.06.2020
  6. wr.de, 08.09.2019
  7. hl-live.de, 22.12.2018
  8. fr-online.de, 20.01.2017
  9. tagesspiegel.de, 01.11.2016
  10. motorsport-total.com, 24.05.2015
  11. kurier.at, 25.08.2014
  12. feedsportal.com, 27.10.2013
  13. presseportal.de, 10.10.2012
  14. kleinezeitung.at, 23.06.2011
  15. all-in.de, 13.07.2010
  16. kreis-anzeiger.de, 26.05.2009
  17. tweakpc.de, 18.08.2008
  18. uni-protokolle.de, 31.10.2007
  19. stern.de, 15.06.2006
  20. berlinonline.de, 16.10.2005
  21. abendblatt.de, 12.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  23. ln-online.de, 24.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (31/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995