Metrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːtʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Metrum
Mehrzahl:Metren / Metra

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch metrum „Versmaß, Vers“ entlehnt, das auf griechisch μέτρον „Maß, Silben- oder Versmaß“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Metrumdie Metren/​Metra
Genitivdes Metrumsder Metren/​Metra
Dativdem Metrumden Metren/​Metra
Akkusativdas Metrumdie Metren/​Metra

Anderes Wort für Me­t­rum (Synonyme)

Rhythmus:
regelmäßige Abfolgen von Mustern als Folge unterschiedlicher Tondauer
regelmäßige Abfolgen von Mustern als rhetorisches Mittel zum besseren Sprachfluss
Versmaß:
metrische Einheit, aus der ein Vers aufgebaut ist
Metron
Silbenmaß

Beispielsätze

Das Metrum kann sehr unterschiedlich gestaltet werden und prägt die Form von Gedichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man muss ein Gefühl für Rhythmus entwickeln, für Metren und Rhetorik.

  • Sie wirkt gesprochen und umgänglich, aber strotzt dabei nur so vor poetischer Kraft in strengen Metren.

  • Wien - Uniqa setzte bei ihrem Re-IPO auf die Betreuung von Springer & Jacoby Österreich und Metrum Communications.

  • Das "Schwingen" der Wörter, unterstützt durch Reim und Metrum, erzeugt eine hohe Musikalität - und eine sinnliche Erfahrung von Sprache.

  • Auch die Gedichte werden so gelesen, fast prosaisch, Zeilenfall und Metrum kaum erkennbar.

  • Aber die Melodie ist nicht nur rasend schnell, sondern derartig gespickt mit aufmüpfigen Akzenten, dass das Metrum sich völlig auflöst.

  • Denn wie fühlt es sich an, wenn der Lehrer zum x-ten Mal nach dem Metrum eines Gedichts oder dem Reimschema fragt?

  • Weil seine Struktur, sein Metrum, sein Rhythmus so menschlich sind, so natürlich.

  • Da sind die ungeraden Metren und verschlungenen Rhythmen, die an Kunstformen arabischer Klassik erinnern.

  • Ein einheitliches Metrum war nicht mehr zu hören, die ganze Noblesse des Adagio ging verloren.

  • Metrum und Reim lassen es im Stich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­t­rum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich. Im Plu­ral Me­t­ren nach dem ers­ten E und T.

Das Alphagramm von Me­t­rum lautet: EMMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Me­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Me­t­ren und 7 Punkte für Me­t­ra (Plural).

Metrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­t­rum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­kla­sis:
Vertauschung einer Länge und einer Kürze innerhalb desselben Metrums, meist von Choriamben
aze­phal:
um die erste Silbe verkürzt (von einem Metrum oder Vers)
Pro­sa:
literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.12.2018
  4. taz.de, 17.06.2015
  5. text.derstandard.at, 18.12.2013
  6. dradio.de, 22.10.2009
  7. berlinonline.de, 08.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  9. berlinonline.de, 23.04.2002
  10. lvz.de, 02.05.2002
  11. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995