Vers

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Vers
Mehrzahl:Verse

Definition bzw. Bedeutung

  • metrisch-rhythmisch geformte Zeile eines Gedichts

  • Strophe eines Gedichts

  • Textstelle

Begriffsursprung

Das Wort geht über mittelhochdeutsch „vers“, althochdeutsch „fers“ auf lateinisch versus „Zeile, Vers“ zurück und ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Versdie Verse
Genitivdes Versesder Verse
Dativdem Vers/​Verseden Versen
Akkusativden Versdie Verse

Anderes Wort für Vers (Synonyme)

Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Gedichtabschnitt
Gedichtzeile
Strophe:
Zusammenfassung mehrerer Verse zu einer (Sinn-)Einheit
Verszeile:
als Vers gestaltete Zeile eines Textes

Beispielsätze

  • Dieser Vers ist rhythmisch nicht ganz gelungen.

  • Der dritte Vers des Deutschlandliedes ist die deutsche Nationalhymne.

  • Das steht sinngemäß bei Matthäus I. Vers 5-19.

  • Die Musik seiner Verse entsteht in den subtilen Sphären des Herzens.

  • Die 150 Gedichte im Buch der Psalmen repräsentieren eine Reihe menschlicher Stimmen und Gefühle und gehören zu den meistgelesenen Versen der Bibel.

  • Das Sonett hat vierzehn Verse.

  • Diese Verse reimen sich gar nicht.

  • Ich widme Ihnen diese Verse voller Ekstase.

  • Das ist ein Vers eines Dichters der Nördlichen Song-Dynastie.

  • Jedes Buch der Bibel ist in Kapitel eingeteilt und die Kapitel in Verse.

  • Es ist eine sehr gute Übung für die Kinder, die Schillerschen Verse zu sprechen.

  • Ein Alexandriner ist ein zwölfsilbiger Vers.

  • Tausend Verse wiegen nicht ein einziges Weizenkorn auf.

  • Ich kann mich nicht erinnern, wie der zweite Vers beginnt.

  • Ich betrachte den Vers als Zwischending, den Übergang von der Musik zur Prosa.

  • Es gehört sich in der Tat, dass keusch der fromme Dichter ist persönlich, doch seine kleinen Verse müssen's überhaupt nicht sein.

  • Denn es geziemt sich zwar für einen ordentlichen Dichter, selbst anständig zu sein, dass es die Verse sind, ist jedoch keineswegs notwendig.

  • Sie spricht auf Persisch nur in Versen, und ab und zu auch umgedreht.

  • Im Alltag spricht niemand in Versen.

  • Diese Verse sind eine schmerzliche Klage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag nach der Zeremonie steht Häuptling Iba in einem Haus mit Strohdach und singt nochmal die Verse des Rituals.

  • Als Feuerwehrmann verkleidet, erzählte dann Seelsorger Armin Fässler in humorvollen Versen vom vergangenen Jahr.

  • Auch nach dem Sieg über die seltsame Kreatur Vers trainiert Shu’ei weiter, um seine Kräfte besser zu kontrollieren.

  • Diese wenigen Zeilen geben einen Eindruck wieder, wie bekannt und umstritten Verlaines Verse früher waren.

  • Auch Barbara Verse, Inhaberin des Verser Getränkehandels in Elspe, kann nicht klagen: „Nein.

  • Das sind humorvolle Verse über aktuelle Geschehnisse, die gesanglich vorgetragen werden.

  • Aber er stellt keine Verse auf die Bühne, er habe, sagt er mit lässiger Entschiedenheit, einen „experimentellen Umgang“ mit der Vorlage.

  • Aufgrund dieses Verses im Koran ist die Zusammenarbeit von Heuchlern miteinander voraussehbar.

  • Bevorzugung kommt nicht von ungefähr: Der Comité-Bank D Dreydaagsfliege an der letzten Fasnacht – mit einem Vers zu Alice Schwarzer.

  • Darauf Verse in Polnisch, Englisch und Jiddisch: "Und so gelangten sie in das Land Polin."

  • Auch seine Gedichte sind Traumsequenzen, expressionistische Verse mit viel Nacht, Natur und Tod.

  • Lars Ruppel wiederholt die Verse, läuft von Rollstuhl zu Rollstuhl, nimmt Hände in die seine, erfasst immer mehr in ihrer Erinnerung.

  • Aber man könnte den arabischen Teil des Verses auch weitergehender interpretieren.

  • Nur auf die wundersamsten seiner Verse trifft es nicht zu.

  • Bauer fasste diesen Vers zusammen: ";Alles für die Menschen, Gott zur größten Ehre.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ոտանավոր (votanavor)
  • Bosnisch: стих (männlich)
  • Bulgarisch: стих
  • Chinesisch: 韻文 (yùnwén)
  • Dänisch: vers (sächlich)
  • Englisch: verse
  • Französisch: vers (männlich)
  • Ido: verso
  • Interlingua: verso
  • Italienisch: verso (männlich)
  • Lettisch: vārsma
  • Litauisch: eilėraštis
  • Mazedonisch: стих (männlich)
  • Neugriechisch: στίχος (stíchos) (männlich)
  • Niederländisch: vers
  • Niedersorbisch: smužka (weiblich)
  • Norwegisch: vers (sächlich)
  • Obersorbisch: wers (männlich)
  • Plautdietsch: Varsch (männlich)
  • Polnisch: werset
  • Portugiesisch: verso (männlich)
  • Rumänisch: vers (sächlich)
  • Russisch: стих (männlich)
  • Sanskrit:
    • ऋचा (rca) (weiblich)
    • गिर् (gir) (weiblich)
  • Schwedisch: vers
  • Serbisch: стих (männlich)
  • Serbokroatisch: стих (männlich)
  • Slowakisch: verš (männlich)
  • Slowenisch: verz (männlich)
  • Spanisch: verso
  • Tadschikisch: шеър
  • Tschechisch: verš (männlich)
  • Türkisch: dize
  • Ukrainisch: вірш (virš) (männlich)
  • Usbekisch: sheʼr
  • Volapük: liän
  • Weißrussisch: верш (männlich)

Was reimt sich auf Vers?

Wortaufbau

Das Isogramm Vers be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von Vers lautet: ERSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Vers (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ver­se (Plural).

Vers

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vers kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abc­da­ri­us:
Literatur: ein Gedicht, bei dem der erste Buchstabe jedes Verses bzw. jeder Strophe gemäß der Reihenfolge des Alphabetes gewählt ist
Cho­ral:
protestantische Kirche: das von der Gemeinde gesungene Kirchenlied, das wie der alte Gregorianische Choral unbegleitet und im Rhythmus und Akzent des Verses gesungen wird
Di­ä­re­se:
Verslehre: eine bestimmte Art von Einschnitt in einem Vers
Reim­chro­nik:
in Versen verfasste Chronik
rei­men:
etwas in die Form von Versen bringen, die sich reimen
Re­spon­sum:
in Versen verfasste Antwort in einem liturgischen Gesang
Steg­reif­vers:
Vers, der aus dem Stegreif, der momentanen Situation heraus gebildet wird/wurde
Syn­ko­pe:
Ausfall einer Senkung im Vers
Ver­sal:
ein großer Buchstabe am Anfang eines Verses
Vers­no­vel­le:
Novelle in Versen

Buchtitel

  • "Gedicht ab – Vers läuft" – Parodie, Metapoesie und Komik in der Lyrik F. W. Bernsteins Patrick Kollmer | ISBN: 978-3-63887-400-7
  • Beowulf: A Verse Translation Seamus Heaney, Daniel Donoghue | ISBN: 978-0-39393-837-1
  • Boasian Verse Philipp Schweighauser | ISBN: 978-1-03221-142-8
  • Das Schul-ABC. Verse zum Mitraten und Mitreimen Paul Maar | ISBN: 978-3-75120-184-1
  • Das Vater Unser in Versen umschrieben dem ho¿chsten Gott zu Ehren Wilhelmine Mu¿ller | ISBN: 978-3-38653-217-4
  • Grave – Verse der Toten Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42652-415-2
  • Historical and Traditional Tales in Prose and Verse, Connected with the South of Scotland J. Nicholson | ISBN: 978-3-38603-641-2
  • Homely Ballads and Stories in Verse Mary Sewell | ISBN: 978-1-91581-243-8
  • LAMDA Verse and Prose Anthology: Volume 20 LAMDA Exams | ISBN: 978-1-83904-329-1
  • Limited Verse David Martin | ISBN: 978-1-77385-530-1
  • Outcast Essays and Verse Translations Shadworth Hollway Hodgson | ISBN: 978-3-38544-963-3
  • Prose and Verse Thomas Hood | ISBN: 978-3-36887-634-0
  • Red, White & Verse Greg McNeilly | ISBN: 978-1-96220-222-0
  • Roman Verse Satires John Godwin | ISBN: 978-1-80207-469-7
  • The Christian's Sunday Companion; Being Reflections in Prose and Verse on the Collect, Epistle and Gosple, and Proper Lesson Jane Alice Sargant | ISBN: 978-3-38512-747-0

Film- & Serientitel

  • In Verse hüll' ich meine Brote (Kurzdoku, 2002)
  • Irdische Verse (Film, 2023)
  • Spiderman the Verse (Miniserie, 2019)
  • The Verse of Us (Doku, 2015)
  • Vers l'Océan (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vers. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vers. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12292507, 12074556, 11611860, 10811097, 10307119, 10172298, 10089628, 10038558, 6029882, 4969658, 4743492, 3781199, 3613939, 3613890, 3440621, 3440601 & 2678931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesschau.de, 23.04.2023
  3. tagblatt.ch, 01.03.2022
  4. 4players.de, 28.01.2021
  5. queer.de, 16.08.2020
  6. waz.de, 29.09.2019
  7. shn.ch, 01.07.2018
  8. finanznachrichten.de, 07.02.2017
  9. parstoday.com, 21.07.2016
  10. bazonline.ch, 22.02.2015
  11. spiegel.de, 28.10.2014
  12. morgenpost.de, 09.11.2013
  13. schwaebische.de, 05.11.2012
  14. german.irib.ir, 10.08.2011
  15. dradio.de, 12.04.2010
  16. chiemgau-online.de, 14.07.2009
  17. welt.de, 30.04.2008
  18. net-tribune.de, 15.12.2007
  19. spiegel.de, 16.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2005
  21. abendblatt.de, 09.05.2004
  22. f-r.de, 15.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  24. bz, 08.03.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995