Synkope

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏnˈkoːpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Synkope
Mehrzahl:Synkopen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausfall einer Senkung im Vers

  • Ausfall eines unbetonten Vokals zwischen zwei Konsonanten im Wortinneren

  • Betonung eines unbetonten Taktwertes

  • kurze Bewusstlosigkeit

Begriffsursprung

Bereits mittelhochdeutsch „sincopa“ als medizinischer Begriff für „Ohnmacht“; das Wort wurde mit der Bedeutung „Vokalausfall“ aus dem spätlateinischen syncope/syncopa entlehnt, das auf altgriechisch συγκοπή „Zusammenstoßen, Ausstoßen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Synkopedie Synkopen
Genitivdie Synkopeder Synkopen
Dativder Synkopeden Synkopen
Akkusativdie Synkopedie Synkopen

Anderes Wort für Syn­ko­pe (Synonyme)

anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit
Kreislaufkollaps (ugs.):
Versagen der Kreislauffunktionen
Kreislaufzusammenbruch (ugs.)
Lautwegfall im Wortinnern
Ohnmachtsanfall (ugs.):
plötzlich auftretende Ohnmacht

Gegenteil von Syn­ko­pe (Antonyme)

Epi­the­se:
Anfügen eines Lautes am Wortende, der etymologisch nicht begründet ist
Objekt, das zur Kaschierung eines Körper- oder Organdefekts dient
Vokalepenthese

Beispielsätze

  • Die Synkopen in der Begleitung geben dem Stück einen besonderen Charakter.

  • Der Schlagzeugen geht bei den Synkopen in die Vollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Höhepunkt der Führung präsentierte die Archivarin den prämierten Kurzfilm „Achtung Synkope“ aus dem Bundesarchiv.

  • Die blaue Seite verebbt zu einem glimmenden Rhythmus mit dunklen Synkopen.

  • In diesen Fällen spricht man von sogenannten vaskulären, also gefäßbedingten Synkopen.

  • Jetzt hat jede Synkope die Schärfe eines Fallbeils.

  • Gezeigt werden folgende Filme: "Nun sehen Sie Folgendes", "Veronika", "Synkope", "I'm not the Enemy", "Von Hunden und Pferden" und "Fluss".

  • Der Gast dankte mit John Rutters Toccata in seven, deren mitreißende Synkopen im 7/8- Takt dem Werk den Titel geben.

  • Der Rest ist Präzisionsarbeit: das Timing, die Synkopen gegen die allzu glatte Filmkomposition, die schrägen Kamerawinkel, das Design.

  • Fand sehr schnell die richtigen Akkorde, Takte und Synkopen.

  • Und zeigt das Schicksal von Jazz-Weltstädtern, die Berlin die Synkopen beibringen sollen.

  • Gemeinsam frönten sie der Lust an der Synkope sowie dem Drang zum Populären.

  • Dann hebt sie die Hände, halb, und raunt legatische Verweigerungen und Synkopen.

Wortbildungen

  • synkopisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Syn­ko­pe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Syn­ko­pe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und O mög­lich. Im Plu­ral Syn­ko­pen nach dem ers­ten N und O.

Das Alphagramm von Syn­ko­pe lautet: EKNOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Paula
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Syn­ko­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Syn­ko­pen (Plural).

Synkope

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Syn­ko­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Synkope (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Synkope. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Synkope. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10286412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 06.12.2023
  3. freitag.de, 12.12.2021
  4. focus.de, 08.01.2018
  5. tagesspiegel.de, 02.06.2017
  6. presseportal.de, 09.02.2012
  7. nordsee-zeitung.de, 22.09.2009
  8. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Die Zeit 1995