Ohnmachtsanfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːnmaxt͡sˌʔanfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Ohnmachtsanfall
Mehrzahl:Ohnmachtsanfälle

Definition bzw. Bedeutung

plötzlich auftretende Ohnmacht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ohnmacht, Fugenelement -s und Anfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ohnmachtsanfalldie Ohnmachtsanfälle
Genitivdes Ohnmachtsanfalles/​Ohnmachtsanfallsder Ohnmachtsanfälle
Dativdem Ohnmachtsanfall/​Ohnmachtsanfalleden Ohnmachtsanfällen
Akkusativden Ohnmachtsanfalldie Ohnmachtsanfälle

Anderes Wort für Ohn­machts­an­fall (Synonyme)

anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit
Kreislaufkollaps (ugs.):
Versagen der Kreislauffunktionen
Kreislaufzusammenbruch (ugs.)
Synkope (fachspr.):
Ausfall einer Senkung im Vers
Ausfall eines unbetonten Vokals zwischen zwei Konsonanten im Wortinneren

Sinnverwandte Wörter

Be­wusst­lo­sig­keit:
Unbewusstheit
Zustand, in dem man kein Bewusstsein mehr hat; bewusstlos sein

Gegenteil von Ohn­machts­an­fall (Antonyme)

Asth­ma­an­fall:
bei einer unter Asthma leidenden Person aufgrund dieser Krankheit plötzlich auftretende Atemnot (die Luftröhre verengt sich)
Erstickungsanfall
Fie­ber­an­fall:
plötzlich ausbrechendes Fieber
Gicht­an­fall:
plötzliches, heftiges Auftreten der Gicht
Grippeanfall
Herz­an­fall:
umgangssprachlich: Herzinfarkt
Hus­ten­an­fall:
plötzlich einsetzender Husten
Krampfanfall
Mi­g­rä­ne­an­fall:
Anfall von Migräne
Schlag­an­fall:
akute Erkrankung des Gehirns durch Verschluss eines Blutgefäßes oder Blutung
Schwä­che­an­fall:
plötzlich auftretende körperliche Schwäche
Schwin­del­an­fall:
plötzlich auftretendes Gefühl von verlorenem Gleichgewicht, Schwindel
Übelkeitsanfall

Beispielsätze (Medien)

  • Als Terrifier 2 in den USA in den Kinos lief, gab es Berichte von Ohnmachtsanfällen und vollgekotzten Popcorntüten.

  • Durch die Umkehrung der Wahrnehmung wird das ein grandioses Bild für einen Ohnmachtsanfall!

  • Eine eingeklemmte Arterie im Halswirbelbereich führte unter Belastung immer wieder zu Ohnmachtsanfällen.

  • Passagiere berichteten nach der Tortur von Panik, Ohnmachtsanfällen und «Lynchstimmung gegenüber dem Personal».

  • Wegen ihrer Erkrankung litt die kaufmännische Angestellte unter Schwindel, Atemnot und Ohnmachtsanfällen.

  • Ebenfalls in dieser ersten Zeit ereigneten sich "Körpersensationen" wie Spannungszustände, Übelkeit und Ohnmachtsanfälle.

  • Auch der Ohnmachtsanfall von Stewart während des zweiten Endspiels bei den München Barons war eine beeindruckende Performance.

  • Eigentlich wollten sie bei den Tests nur die Vorgänge bei Ohnmachtsanfällen besser verstehen.

  • Als junger Arzt litt er vorübergehend unter unerklärten Ohnmachtsanfällen.

  • Helfer des Roten Kreuzes verteilten Wasser und Obst, um Ohnmachtsanfälle zu verhindern.

  • Wiederkehrende Ohnmachtsanfälle sind in allen Altersstufen weit verbreitet und Ursache für sechs Prozent aller Krankenhauseinweisungen.

  • Nach einem Ohnmachtsanfall der Moderatorin ist eine Fernsehdebatte im kanadischen Wahlkampf am Dienstag abend abgebrochen worden.

  • Ein langsamer Pulsschlag sollte nur behandelt werden, wenn darunter Beschwerden (zum Beispiel Ohnmachtsanfälle) auftreten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ohn­machts­an­fall be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ohn­machts­an­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ohn­machts­an­fall lautet: AAACFHHLLMNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Novem­ber
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ohn­machts­an­fall (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ohn­machts­an­fäl­le (Plural).

Ohnmachtsanfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ohn­machts­an­fall kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ohnmachtsanfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ohnmachtsanfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 03.08.2023
  2. literaturcafe.de, 20.04.2016
  3. sport.orf.at, 27.11.2014
  4. feedsportal.com, 14.07.2010
  5. welt.de, 05.11.2004
  6. abendblatt.de, 13.03.2004
  7. tagesspiegel.de, 25.03.2002
  8. bz, 18.12.2001
  9. Die Zeit (25/2001)
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1995