Herzanfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡sʔanˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzanfall
Mehrzahl:Herzanfälle

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: Herzinfarkt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herz und Anfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herzanfalldie Herzanfälle
Genitivdes Herzanfalles/​Herzanfallsder Herzanfälle
Dativdem Herzanfall/​Herzanfalleden Herzanfällen
Akkusativden Herzanfalldie Herzanfälle

Anderes Wort für Herz­an­fall (Synonyme)

Herzattacke (ugs.):
umgangssprachlich: Herzinfarkt
Herzinfarkt:
Zerstörung von weniger oder mehr ausgedehnten Gebieten des Herzmuskels durch Unterbrechen der Blutversorgung im sogenannten Kranzadergebiet, Verschließen der Blutgefäße (Embolie), Blutpropfbildung, Verkalkungsprozesse oder langandauernde Verkrampfung eines Gefäßgebietes
Herzkasper (ugs.):
Herzinfarkt
Herzmuskelinfarkt
Herzschlag:
Herzinfarkt
Kontraktion der Herzmuskulatur; der Schlag des Herzens
Myokardinfarkt (fachspr.):
Medizin: Absterben oder Gewebsuntergang (Nekrose) von Teilen des Herzmuskels als Folge einer Minderdurchblutung

Beispielsätze

  • Sie starb an einem Herzanfall.

  • Tom starb an einem Herzanfall.

  • Tom ist der Letzte, von dem ich erwartet hätte, dass er einen Herzanfall bekommt.

  • Du verursachtest mir beinahe einen Herzanfall.

  • Amerikas kreditgetriebenes Kapitalismusmodell hat einen warnenden Herzanfall erlitten und bedarf eines radikalen Umdenkens.

  • Ich hatte einen Herzanfall.

  • Ihr Vater wurde durch einen Herzanfall Invalide.

  • Ich habe einen Herzanfall gehabt.

  • Weißt du, dass Johns Vater an einem Herzanfall gestorben ist.

  • Er wird gleich einen Herzanfall bekommen.

  • Da er überhaupt keinen Sport trieb und übergewichtig war, bekam er einen Herzanfall.

  • Er starb an einem Herzanfall.

  • Ich dachte immer, einen Herzanfall zu haben, sei die Art der Natur, dir zu sagen, dass du sterben musst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Koalition aus SPD, CDU und FDP löste sich sofort auf, als der legendäre Sozialdemokrat im Oktober 1953 nach einem Herzanfall verstarb.

  • Nach einem Herzanfall ist ein 67 Jahre alter Deutscher beim Klettern im Iran tödlich verunglückt.

  • Die 48-Jährige habe möglicherweise zuvor aber einen Herzanfall gehabt, sagte Craig Harvey von der Gerichtsmedizin.

  • Sie habe möglicherweise zuvor einen Herzanfall gehabt, teilte Craig Harvey, Sprecher der Gerichtsmedizin am Donnerstag (Ortszeit) mit.

  • Herzkranke könnten mit automatischer EKG-Erfassung bei Herzanfällen einen automatischen Notruf absenden.

  • Dünne Luft in hohen Lagen und Kälte könnten bei Anstrengung einen Herzanfall auslösen.

  • Christian Dior engagierte ihn sofort, nach dessen tödlichem Herzanfall 1957 wurde Yves Saint Laurent sein Nachfolger.

  • Seit einem Herzanfall im vergangenen Oktober war die Schauspielerin in dem Heim gepflegt worden.

  • Cantalupo erlitt einen Herzanfall.

  • Wie berichtet, war am vergangenen Wochenende ein 42-jähriger Fluggast aus Berlin an einem Herzanfall verstorben.

  • Aber der Sack kriegt einen Herzanfall.

  • Zum Kummer des Vaters starb der Älteste, Masin, 2002 an einem Herzanfall.

  • Sein Bruder Maurice Gibb war am 12. Januar nach einem Herzanfall in einem Krankenhaus in Miami Beach gestorben.

  • Sein Vater soll einen Herzanfall bekommen haben, als ihn die Nachricht ereilte.

  • Elfmeterschießen gegen Spanien einem Herzanfall.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: срчани удар (srčani udar) (männlich)
  • Bulgarisch: сърдечен пристъп (sărdečen pristăp) (männlich)
  • Englisch: heart attack
  • Französisch: crise cardiaque (weiblich)
  • Italienisch:
    • attacco cardiaco (männlich)
    • attacco di cuore (männlich)
  • Katalanisch:
    • atac de cor (männlich)
    • atac cardíac (männlich)
  • Kroatisch: srčani udar (männlich)
  • Latein: attacca cordis
  • Mazedonisch: срчани удар (srčani udar) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ataque de coração (männlich)
    • ataque cardíaco (männlich)
  • Schwedisch: hjärtattack
  • Serbisch: срчани удар (srčani udar) (männlich)
  • Serbokroatisch: срчани удар (srčani udar) (männlich)
  • Spanisch:
    • ataque cardíaco (männlich)
    • infarto de miocardio (männlich)

Was reimt sich auf Herz­an­fall?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herz­an­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und N mög­lich. Im Plu­ral Herz­an­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Herz­an­fall lautet: AAEFHLLNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Herz­an­fall (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Herz­an­fäl­le (Plural).

Herzanfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­an­fall kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzanfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzanfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8860989, 7635919, 3804754, 2216310, 1867246, 1833142, 1199024, 1059042, 738233, 678212, 401628, 379890 & 432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.09.2016
  2. t-online.de, 04.08.2016
  3. lr-online.de, 24.03.2012
  4. faz.net, 23.03.2012
  5. zeit.de, 09.09.2011
  6. szon.de, 31.01.2008
  7. sueddeutsche.de, 01.08.2006
  8. tagesschau.de, 15.01.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  12. spiegel.de, 05.06.2003
  13. netzeitung.de, 25.01.2003
  14. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  15. heute.t-online.de, 24.06.2002
  16. bz, 09.08.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. BILD 1999
  21. BILD 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Welt 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995