Herzinfarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡sʔɪnˌfaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzinfarkt
Mehrzahl:Herzinfarkte

Definition bzw. Bedeutung

Zerstörung von weniger oder mehr ausgedehnten Gebieten des Herzmuskels durch Unterbrechen der Blutversorgung im sogenannten Kranzadergebiet, Verschließen der Blutgefäße (Embolie), Blutpropfbildung, Verkalkungsprozesse oder langandauernde Verkrampfung eines Gefäßgebietes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herz und Infarkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herzinfarktdie Herzinfarkte
Genitivdes Herzinfarkts/​Herzinfarktesder Herzinfarkte
Dativdem Herzinfarkt/​Herzinfarkteden Herzinfarkten
Akkusativden Herzinfarktdie Herzinfarkte

Anderes Wort für Herz­in­farkt (Synonyme)

Herzanfall (ugs.):
umgangssprachlich: Herzinfarkt
Herzattacke (ugs.):
umgangssprachlich: Herzinfarkt
Herzkasper (ugs.):
Herzinfarkt
Herzmuskelinfarkt
Myokardinfarkt (fachspr.):
Medizin: Absterben oder Gewebsuntergang (Nekrose) von Teilen des Herzmuskels als Folge einer Minderdurchblutung

Beispielsätze

  • Mein Vater erlitt einen Herzinfarkt.

  • Er hatte einen Herzinfarkt.

  • Er bekam einen Herzinfarkt.

  • Beim Herzinfarkt verschließt ein Blutgerinnsel ein Herzkranzgefäß.

  • Eine Fliege ist beim Fliegen an Herzinfarkt gestorben.

  • Die Feinde des Systems erleiden einen Verkehrsunfall oder sterben an einem Herzinfarkt oder fallen aus dem Fenster oder hängen sich auf.

  • Toms einziger Ausweichplan im Falle eines Scheiterns bestand darin, einen Herzinfarkt vorzutäuschen.

  • Er hatte einen leichten Herzinfarkt.

  • Letztes Jahr hatte ich einen Herzinfarkt.

  • Mit den Fragmenten seines zerstörten Lebenstraumes in den Händen erlitt Tom auf der Wiese einen Herzinfarkt und brach im Schein der Mitternachtssonne zusammen.

  • Tom starb während eines Spaziergangs mit seinem Hund an einem Herzinfarkt.

  • Tom erlag im Schlaf einem Herzinfarkt.

  • Tom hatte erneut einen Herzinfarkt.

  • Tom erlitt beim Schneeschaufeln in seiner Einfahrt einen Herzinfarkt.

  • Tom erlitt beim Schneeschaufeln einen Herzinfarkt.

  • Tom erlitt beim Schneeschippen einen Herzinfarkt.

  • Tom scheint einen Herzinfarkt zu haben.

  • Tom erlitt einen Herzinfarkt und wäre, auf den Krankenwagen wartend, beinahe gestorben.

  • Tom hatte einen leichten Herzinfarkt.

  • Bei einem Herzinfarkt entscheiden die ersten Minuten über Leben und Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 20. März 1974 erlitt de Funès einen ersten Herzinfarkt, eine Woche später hatte er einen zweiten.

  • Als wir danach alle wieder in unseren Jeans von dannen sind, soll der Einlasser einen Herzinfarkt bekommen haben …

  • Denn sie sind wahre Nährstoffbomben und neue zeigen, dass Eier das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt sogar senken können.

  • An andere Notfälle - etwa Herzinfarkte - können sie wegen der Infektionsgefahr nicht vergeben werden.

  • Akeem Adams, ein Abwehrspieler aus Trinidad und Tobago, hatte ein paar Wochen zuvor auf dem Trainingsplatz einen Herzinfarkt erlitten.

  • Als Todesursache vermuten die Behörden einen Herzinfarkt, wie die „Kieler Nachrichten“ berichten.

  • Außerdem sei der Mann an einem Herzinfarkt gestorben.

  • Am Dienstagnachmittag landete der Christophorus wegen eines vermuteten Herzinfarkts in Hietzing.

  • Andere Opfer sterben an Herzinfarkten.

  • Als Todesursache des Fahrers nannten die Ermittler den Herzinfarkt.

  • Ab nun treten 20 Talente live gegeneinander an. Juror Peter Rapp feiert ein Comeback nach seinem Herzinfarkt.

  • Fluglärm führe zu Bluthochdruck und damit zu mehr Herzinfarkten und mehr Schlaganfällen.

  • An einem Herzinfarkt, der gar nicht auftritt, weil man auf das Rauchen verzichtet, kann man schließlich auch nicht sterben.

  • Er habe aber keinen Herzinfarkt erlitten, erklärte Schwartz.

  • Allerdings nahmen sie bisher an, dass eine Depression zu koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkt führen kann.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սրտամկանի ինֆարկտ (srtamkani infarkt)
  • Bosnisch: srčani udar (männlich)
  • Chinesisch: 心肌梗死 (xīnjī gěngsǐ)
  • Englisch:
    • heart attack
    • myocardial infarction
  • Französisch:
    • crise cardiaque (weiblich)
    • infarctus du myocarde (männlich)
  • Isländisch: hjartaáfall
  • Italienisch:
    • infarto cardiaco (männlich)
    • infarto del miocardio (männlich)
  • Katalanisch:
    • infart (männlich)
    • infart de miocardi (männlich)
  • Kurmandschi: mirina masûlkeyên dil
  • Latein:
    • attacca cordis
    • infarctio cordis
    • infarctus myocardii
  • Lettisch: sirdstrieka
  • Litauisch: širdies smūgis
  • Mazedonisch: срчен удар (srčen udar) (männlich)
  • Niedersorbisch: wutšobowy infarkt (männlich)
  • Obersorbisch: wutrobny infarkt (männlich)
  • Okzitanisch:
    • infart (männlich)
    • infart de miocardi (männlich)
  • Polnisch:
    • atak serca (männlich)
    • zawał (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ataque cardíaco (weiblich)
    • infarto do miocárdio (männlich)
  • Russisch:
    • сердечный приступ (männlich)
    • инфаркт миокарда (männlich)
  • Schwedisch: hjärtinfarkt
  • Serbisch: срчани удар (srčani udar) (männlich)
  • Serbokroatisch: срчани удар (srčani udar) (männlich)
  • Slowakisch: srdcový infarkt (männlich)
  • Slowenisch:
    • srčna kap (weiblich)
    • srčni napad (männlich)
  • Spanisch:
    • infarto (männlich)
    • ataque cardíaco (männlich)
    • infarto de miocardio (männlich)
  • Tschechisch:
    • srdeční záhať) (männlich)
    • infarkt myokardu) (männlich)
  • Ukrainisch: інфаркт міокарда (infarkt miokarda)
  • Ungarisch: szívinfarktus
  • Usbekisch: miokard infarkti
  • Vietnamesisch: nhồi máu cơ tim
  • Weißrussisch: інфаркт міякарда (infarkt mijakarda)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herz­in­farkt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und N mög­lich. Im Plu­ral Herz­in­fark­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Herz­in­farkt lautet: AEFHIKNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Herz­in­farkt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Herz­in­fark­te (Plural).

Herzinfarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­in­farkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eva-In­farkt:
bei Frauen auftretender Herzinfarkt, der meist andere Symptome als bei Männern aufweist
Herz­in­farkt­pa­ti­ent:
Person, die medizinische Betreuung wegen eines erlittenen Herzinfarkts benötigt
Herz­in­farkt­pa­ti­en­tin:
weibliche Person, die medizinische Betreuung wegen eines erlittenen Herzinfarkts benötigt
Herz­kas­perl:
bayrisch und österreichisch umgangssprachlich: Herzinfarkt
Herz­schlag:
Herzinfarkt
Hirn­scha­den:
funktionelle Einschränkung des Gehirns, diese kann ausgelöst werden durch verschiedene Ursachen, beispielsweise Gewalteinwirkung (wie bei einem Unfall), einer Krankheit (wie bei einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt, einem Hirntumor), Ersticken, Ertrinken
Ka­ro­shi:
Soziologie: Tod durch Überarbeitung und berufsbedingten Stress, zum Beispiel durch stressverursachten Herzinfarkt oder Schlaganfall oder auch Selbstmord
Stro­ph­an­thin:
Medizin: zusammenfassende Bezeichnung für aus afrikanischen Liane gewonnene wasserlösliche Glykoside mit Steroidstruktur, die als Medikament nach einem Herzinfarkt genutzt werden

Buchtitel

  • Dem Herzinfarkt vorbeugen Rainer Hambrecht, Harm Wienbergen | ISBN: 978-3-66263-466-0
  • Essen gegen Herzinfarkt Caldwell B. Esselstyn | ISBN: 978-3-43211-595-5
  • Herzinfarkt vorbeugen und heilen Tamara Lebedewa | ISBN: 978-3-93213-034-2
  • Herzinfarkt – Alternativen zu Bypass, Stent und Herzkatheter Knut Sroka | ISBN: 978-3-86731-229-5
  • Warum kennen Tiere keinen Herzinfarkt, aber wir Menschen Matthias Rath | ISBN: 978-9-07633-254-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Herzinfakt
  • Herzinfakte (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzinfarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzinfarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12069983, 12069982, 11969227, 11309923, 11165576, 10166317, 8839719, 8348527, 8161086, 7832402, 7723332, 7456714, 7423938, 6584143, 6584142, 6559452, 5805801, 5708529 & 5331137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.01.2023
  2. nordkurier.de, 24.05.2022
  3. berliner-kurier.de, 28.08.2021
  4. n-tv.de, 11.12.2020
  5. spiegel.de, 01.02.2019
  6. rhein-zeitung.de, 05.11.2018
  7. spiegel.de, 01.10.2017
  8. heute.at, 16.08.2016
  9. main-echo.de, 19.09.2015
  10. rp-online.de, 31.03.2014
  11. kurier.at, 18.10.2013
  12. taz.de, 14.01.2012
  13. feedsportal.com, 03.02.2011
  14. sz-online.de, 12.02.2010
  15. focus.de, 05.08.2009
  16. n-tv.de, 08.10.2008
  17. lr-online.de, 21.05.2007
  18. ngz-online.de, 04.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  22. berlinonline.de, 28.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (51/1997)
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995