Herz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Herz
Mehrzahl:Herzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch herz, herze, althochdeutsch herza, germanisch „*herton“ „Herz“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Symbol/Zeichen

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herzdie Herzen
Genitivdes Herzens/​Herzesder Herzen
Dativdem Herzen/​Herzden Herzen
Akkusativdas Herzdie Herzen

Anderes Wort für Herz (Synonyme)

Einfühlsamkeit
Einfühlung
Einfühlungsgabe
Einfühlungsvermögen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Empathie:
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Empfindungsvermögen:
das Vermögen zur Empfindung
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Fingerspitzengefühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Mitgefühl:
Teilnahme am Leid anderer
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Sensitivität:
Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten
Blutpumpe (ugs.)
Kardia (fachspr.)
Pumpe (ugs.):
das Herz
ein Gerät oder eine Maschine, die Flüssigkeiten, Gase oder Ähnliches von einem Raum in einen anderen befördert, meist gegen ein Höhen- oder Druckgefälle

Weitere mögliche Alternativen für Herz

die Pumpe
Güte:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Liebe:
Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
Mittelpunkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
Seele:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen

Gegenteil von Herz (Antonyme)

Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Ei­chel:
das leicht verdickte Ende des Penis
Frucht der Eiche
Ka­ro:
im Kartenspiel: eine der vier Farben (=Symbole) des französischen Kartenspielblatts
im Ruhrdeutsch: ein Butterbrot (das man zur Arbeit mitnimmt)
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Kreuz:
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Laub:
Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern
Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol
Pe­ri­phe­rie:
allgemein: ein am Rande liegendes Gebiet
die Begrenzung, Begrenzungslinie einer meist unregelmäßigen Fläche, die Umgebung
Pik:
Plural selten: Farbe im französischen Kartenblatt mit einem schwarzen Lindenblatt als Symbol
Schellen

Redensarten & Redewendungen

  • auf Herz und Nieren prüfen
  • aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
  • blutenden Herzens
  • das Herz am rechten Fleck haben
  • ein Herz für jemanden haben
  • ein Herz für etwas haben
  • ein Kind unter dem Herzen tragen
  • es nicht über das Herz bringen, etwas zu tun
  • etwas auf dem Herzen haben
  • etwas aus tiefstem Herzen bedauern
  • Hand aufs Herz
  • im Grunde seines Herzens
  • jemandem am Herzen liegen
  • jemandem ans Herz gewachsen sein
  • jemandem ans Herz rühren
  • jemandem das Herz abdrücken
  • jemandem das Herz brechen
  • jemandem das Herz schwer machen
  • jemandem das Herz zerreißen
  • jemandem bleibt das Herz stehen
  • jemandem blutet das Herz
  • jemandem dreht sich das Herz im Leibe um
  • jemandem etwas ans Herz legen
  • jemandem fällt ein Stein vom Herzen
  • jemandem fliegen die Herzen zu
  • jemandem geht das Herz auf
  • jemandem hüpft das Herz im Leibe
  • jemandem ins Herz schauen können
  • jemandem ins Herz schneiden
  • jemandem ist das Herz schwer
  • jemandem lacht das Herz im Leibe
  • jemandem rutscht das Herz in die Hose
  • jemandem schlägt das Herz bis zum Hals
  • jemandem sein Herz ausschütten
  • jemandem sein Herz öffnen
  • jemandem sein Herz schenken
  • jemandem wird leicht ums Herz
  • jemandem zu Herzen gehen
  • jemanden im Herzen tragen
  • jemanden ins Herz schließen
  • jemanden ins Herz treffen
  • jemandes Herz hängt an jemandem
  • jemandes Herz hängt an etwas
  • jemandes Herz im Sturm erobern
  • jemandes Herz schlägt höher
  • kühl bis ans Herz sein
  • Herz, was willst du mehr
  • leichten Herzens
  • nach jemandes Herzen sein
  • nicht das Herz haben, etwas zu tun
  • nur mit halbem Herzen bei der Sache sein
  • schweren Herzens
  • sein Herz an jemanden hängen
  • sein Herz an etwas hängen
  • sein Herz an jemanden verlieren
  • sein Herz für jemanden entdecken
  • sein Herz für etwas entdecken
  • sein Herz in die Hand nehmen
  • seinem Herzen einen Stoß geben
  • seinem Herzen Luft machen
  • sich ein Herz fassen
  • sich etwas vom Herzen reden
  • sich etwas zu Herzen nehmen
  • sich in die Herzen stehlen
  • von Herzen kommen
  • wes das Herz voll ist, des geht der Mund über

Beispielsätze

  • Mein Herz verlangt nach dir.

  • Sie malte ein rotes Herz auf den Umschlag.

  • Er folgte der siegreichen Armee in das Herz Frankreichs.

  • Kreuz Drei auf Herz Acht geht nicht.

  • Das Herz pochte in seiner Brust.

  • Was nicht vom Herzen kommt, erreicht kein andres Herz.

  • In seinem Herzen wusste Tom, dass er nie zurückkehren würde.

  • Das, was ich dir, außer meinem Herzen, zu Füßen lege, kann dir nicht jeder bieten.

  • Die Technologie entwickelt sich, aber die Gesellschaft und das Herz nicht.

  • Mein Herz gehört jemand anderem.

  • Das Herz schlägt.

  • Der Mittelpunkt alles Menschenverderbens ist die Verhärtung des Herzens.

  • Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz.

  • Sie fühlte ihr Herz schneller schlagen.

  • Zuhause ist wo dein Herz ist.

  • Von da an hasste mich Sarah aus vollem Herzen und voller Seele.

  • Das Herz krampft sich mir in der Brust.

  • Toms Lächeln erwärmte Marias Herz.

  • Du musst dich mit deinem Herzen ausdrücken.

  • Mit den Jahren hat Tom gelernt, so zu schreiben, dass es dem Leser zu Herzen geht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1998 zunächst im Trio, seit 2006 als »Duo Bravo«, eroberten die Váradys die Herzen des Bad Salzhausener Publikums im Sturm.

  • Aber ein weiteres Thema liegt Erdogan besonders am Herzen: Die Situation in Syrien.

  • Aber die Steine, die Reker vom Herzen gefallen sind, dass sie diesen Termin hinter sich gebracht hat, waren deutlich zu hören.

  • Aber gegen die Edeltechniker zeigt das Dortmunder Urgestein, worauf es im Fußball ankommt: Herz und Leidenschaft.

  • Aber das Herz sagt etwas anderes“, bekennt Romy Brandstetter, scheidende Kinderdorf-Mutter.

  • Aber das Herz hofft vielleicht insgeheim auf eine Chance, so sehe ich’s heut.

  • Abdelhaks Bruder Abderrahim bewahrt die Erinnerung an seinen kleinen Bruder, der sich laut der Ärzte nicht wieder erholen wird, im Herzen.

  • Aber dann ging's doch nur um Sex und Schlüpfrigkeiten, um Trumps Lügen und den "tiefen Hass im Herzen" Clintons.

  • Aber eigentlich sollte uns die aktuelle Situation vor allem etwas anderes lehren: Wir können sogar Chaos, wenn wir uns ein Herz nehmen!

  • Aber bestimmte lebensnotwendige Organe wie Herz, Niere oder Lunge müssen für eine Transplantation schnell entnommen werden.

  • 1200 kleine Inseln im Indischen Ozean lassen seit 40 Jahren die Herzen von Touristen höherschlagen.

  • Sich selbst verordnet er Bewegung - damit das Herz fit bleibt.

  • Aber es war ein Aorta-Riss neben dem Herzen.

  • Am Sonnabend las er im Gemeindesaal aus seinem Bestseller "Die Nacht der Zeitlosen" die Erzählung "Das verräterische Herz".

  • Dass der Neubau für eine Zuwendung mit Herz für die Kleinsten stehe, betonte Aufsichtsratschef OB Gerhard Möller (CDU).

Häufige Wortkombinationen

  • das Herz pumpt, das Herz schlägt
  • ein krankes Herz haben, ein künstliches Herz, ein (stark) pochendes Herz, ein (schnell/langsam) schlagendes Herz
  • im Herzen
  • Medizin: jemanden am Herzen operieren ein Herz transplantieren, ein Herz verpflanzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: zemër (weiblich)
  • Altgriechisch: καρδία (kardia) (weiblich)
  • Arabisch: قلب ('qalb)
  • Aserbaidschanisch: ürək
  • Baskisch: bihotz
  • Birmanisch: နှလုံး
  • Bokmål: hjerte (sächlich)
  • Bretonisch: kalon
  • Bulgarisch: сърце (sărce) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 心 (xīn)
    • 心臟 (xīnzàng)
    • 心脏 (xīnzàng)
  • Dänisch: hjerte (sächlich)
  • Englisch: heart
  • Esperanto: koro
  • Estnisch: süda
  • Färöisch: hjarta (sächlich)
  • Finnisch: sydän
  • Französisch: cœur (männlich)
  • Friaulisch: cûr (männlich)
  • Galicisch: corazón (männlich)
  • Grönländisch: uummat
  • Haitianisch:
  • Hausa: zuciya
  • Hindi:
    • दिल (dil) (männlich)
    • हृदय (hŕday) (männlich)
  • Ido: kordio
  • Interlingua: corde
  • Irisch: croí
  • Isländisch: hjarta (sächlich)
  • Italienisch: cuore (männlich)
  • Japanisch: 心臓
  • Jiddisch: האַרץ (harts)
  • Katalanisch: cor (männlich)
  • Klingonisch: tIq
  • Koreanisch:
    • 심장
    • 염통 (yeomtong)
  • Kornisch: kolon (weiblich)
  • Korsisch: core
  • Kurmandschi: dil (männlich)
  • Lakota: čhaŋté
  • Laotisch: ໃຈ (chai)
  • Latein: cor
  • Lettisch: sirds (weiblich)
  • Ligurisch: cheu (männlich)
  • Litauisch: širdis (weiblich)
  • Luxemburgisch: Häerz
  • Maltesisch: qalb (weiblich)
  • Manx: cree
  • Marathi: हृदय (sächlich)
  • Mazedonisch: срце (srce) (sächlich)
  • Neugriechisch: καρδιά (kardiá) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Hart
  • Niederländisch: hart
  • Niedersorbisch: wutšoba (weiblich)
  • Nordsamisch: váibmu
  • Novial: kordie
  • Nynorsk: hjarte (sächlich)
  • Obersorbisch: wutroba (weiblich)
  • Okzitanisch: còr (männlich)
  • Pandschabi: دل (männlich)
  • Plautdietsch: Hoat (sächlich)
  • Polnisch: serce (männlich)
  • Portugiesisch: coração (männlich)
  • Rätoromanisch: cor
  • Rumänisch:
    • inimă (weiblich)
    • cord (sächlich)
  • Russisch: сердце (sächlich)
  • Sardisch: coro
  • Schottisch-Gälisch: cridhe
  • Schwedisch: hjärta
  • Scots: hert
  • Serbisch: срце (srce) (sächlich)
  • Sizilianisch: cori (männlich)
  • Slowenisch: srce (sächlich)
  • Spanisch: corazón (männlich)
  • Suaheli: moyo
  • Sumerisch: šag
  • Thai: หัวใจ (hǔua jai)
  • Tigrinya: ልቢ
  • Tschechisch: srdce (sächlich)
  • Türkisch:
    • yürek
    • kalp
  • Ungarisch: szív
  • Urdu:
    • دل (männlich)
    • قلب (männlich)
  • Usbekisch: yurak
  • Vietnamesisch: tim
  • Volapük: lad
  • Walisisch: calon (weiblich)
  • Wallonisch: cour
  • Weißrussisch: сэрца (sächlich)
  • Wepsisch: südäin
  • Westfriesisch: hert (sächlich)
  • Yoruba: ọkàn

Homophone

Was reimt sich auf Herz?

Wortaufbau

Das Isogramm Herz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Herz lautet: EHRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Herz (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Her­zen (Plural).

Herz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aor­ta:
die Hauptschlagader (auch die große Körperschlagader genannt), ein Blutgefäß, das direkt auf der linken Seite des Herzens entspringt
Ar­te­rie:
Schlagader; Blutgefäß, das das Blut vom Herzen in den Körper führt
Herz­ge­gend:
Körperzone um das Herz
Herz­kranz­ge­fäß:
Blutgefäß um das Herz, durch das Blut zur Versorgung des Herzens fließt
Herz­tod:
Exitus, der eintritt, weil das Herz seinen Geist aufgibt
Kar­dio­lo­gie:
Medizin: Gebiet, das sich mit dem Bau und der Funktion des Herzens beschäftigt
Lö­wen­herz:
furchtloses, mutiges, tapferes Herz (einer Person, der man vorgenannte Eigenschaften beimisst)
jemand mit furchtlosem Herzen, eine stets mutige Person
Or­gan:
ein Körperteil, der eine spezielle Funktion hat, wie Herz, Leber, Lunge, Augen
Ve­ne:
Blutgefäß, das das Blut vom Körper zum Herzen führt
Weih­nachts­keks:
Gebäck zu Weihnachten, zum Teil in Form weihnachtlicher Motive (zum Beispiel Herzen, Sterne, Tannenbäume, Glocken oder Engel)

Buchtitel

  • Bündnis der Herzen Sibel Daniel | ISBN: 978-2-49670-455-6
  • Camino. Mit dem Herzen gehen Birgit Kelle | ISBN: 978-3-03848-230-7
  • Das Herz des kleinen Jägers Laurens van der Post | ISBN: 978-3-25722-821-2
  • Das Herz eines Boxers Lutz Hübner | ISBN: 978-3-12262-734-8
  • Das Herz eines Boxers. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Florian Koch, Jasmin Zielonka | ISBN: 978-3-14022-779-7
  • Das Herz und seine heilenden Pflanzen Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03902-101-7
  • Das Herz von Dresden Cordula Schurig | ISBN: 978-3-12556-036-9
  • Das kalte Herz Wilhelm Hauff | ISBN: 978-3-15014-298-1
  • Deine Stimme in meinem Herzen Sarah Saxx | ISBN: 978-2-49671-241-4
  • Der Abfall der Herzen Thorsten Nagelschmidt | ISBN: 978-3-10397-347-1
  • Der Klang meines Herzens Kemeko Tokoro | ISBN: 978-2-88951-046-7
  • Ein kaltes Herz Fabio Lanz | ISBN: 978-3-03696-155-2
  • Geh, wohin dein Herz dich trägt Susanna Tamaro | ISBN: 978-3-25723-030-7
  • Geschichten die dein Herz berühren Gisela Rieger | ISBN: 978-3-00053-788-2
  • Herz auf Taille Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-009-3

Film- & Serientitel

  • Agentin mit Herz (TV-Serie, 1983)
  • Blutende Herzen – Eine Familie zerbricht (Fernsehfilm, 1993)
  • Brennende Herzen (Fernsehfilm, 1992)
  • Buster – Ein Gauner mit Herz (Film, 1988)
  • Das Herz des Kriegers (Film, 1992)
  • Das Herz einer Amazone (Film, 1991)
  • Detektiv Hanks – Großes Herz und coole Schnauze (Fernsehfilm, 1994)
  • Die dunkle Seite des Herzens (Film, 1992)
  • Drei von ganzem Herzen (Film, 1993)
  • Ein Herz für mein Baby (Fernsehfilm, 1994)
  • Ein Herz im Winter (Film, 1992)
  • Ein Manager mit Herz (Film, 1991)
  • Einer mit Herz (Film, 1981)
  • Frida – mit dem Herzen in der Hand (Film, 1991)
  • Gas Food Lodging – Verlorene Herzen (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2419580, 12280440, 12210260, 12207570, 12184130, 11889450, 11801490, 11248670, 11157970, 11138390, 10296390, 10169390, 10140050, 9844570 & 9841910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wetterauer-zeitung.de, 09.05.2023
  3. merkur.de, 05.08.2022
  4. bild.de, 05.05.2021
  5. focus.de, 19.02.2020
  6. salzburg.orf.at, 05.09.2019
  7. focus.de, 02.07.2018
  8. derstandard.at, 22.12.2017
  9. goldseiten.de, 10.10.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2015
  11. science.orf.at, 07.11.2014
  12. derstandard.at, 13.12.2013
  13. ftd.de, 21.06.2012
  14. oe24.at, 13.10.2011
  15. cellesche-zeitung.de, 02.06.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 16.10.2009
  17. landeszeitung.de, 05.06.2008
  18. bild.t-online.de, 13.12.2007
  19. tagesschau.de, 28.01.2006
  20. abendblatt.de, 20.04.2005
  21. spiegel.de, 01.04.2004
  22. heute.t-online.de, 21.11.2003
  23. sz, 15.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995