Lebkuchenherz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːpˌkuːxn̩hɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebkuchenherz
Mehrzahl:Lebkuchenherzen

Definition bzw. Bedeutung

Lebkuchen in der Form eines Herzens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lebkuchen und Herz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebkuchenherzdie Lebkuchenherzen
Genitivdes Lebkuchenherzensder Lebkuchenherzen
Dativdem Lebkuchenherzden Lebkuchenherzen
Akkusativdas Lebkuchenherzdie Lebkuchenherzen

Beispielsätze

Sie aß das Lebkuchenherz komplett auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nicht nur blau-weiße Fähnchen, die Lebkuchenherzen und Bier versetzten zahlreiche Besucher in Feierlaune.

  • Egal, ob an Partner, Oma oder Lieblingshund: Für jeden und jede fand sich das passende Lebkuchenherz mit dem geeigneten Schriftzug.

  • Update, 8. Oktober, 22.06 Uhr: Mit einem Lebkuchenherz hat sich Maximilian Böltl (CSU) bei allen Unterstützern bedankt.

  • Ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift „Koa Wiesn 2020“ hängt in einem Geschäft in der Innenstadt aus.

  • Ein Abenteuer entlang Lebkuchenherzen, Fleischhauereien und Helmut Qualtinger.

  • Ein Stand bietet Wiesndirndl für 89 Euro an, daneben hängen Lebkuchenherzen mit einem „Gruß aus München“.

  • Das Lebkuchenherz bietet sich nicht nur zum Essen an, sondern in kleinerer Version auch als Halskette oder Armband.

  • REUTERS Auf den ersten Blick hat Kerry Washington ein Lebkuchenherz um.

  • Als der smarte Sonnyboy dann für seine Fans auch noch Lebkuchenherzen ersteht, sind die beiden im siebenten Himmel.

  • Auch ganze Gedichte passen auf ein solches Lebkuchenherz - wenn es nur groß genug ist.

  • Darunter ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "mein Mausezahn".

  • Dass sie seit 1986 aus dem kleinen Dettenheim bei Karlsruhe nun bundesweit Lebkuchenherzen feilbieten sollte - kein Problem.

  • Vor seiner Brust baumelt, passend zur Spezialisierung, ein Lebkuchenherz.

  • Bei den Kindern hoch im Kurs: Eis, Zuckerwatte und Lebkuchenherzen.

  • Wer ein Herz im Leibe hat, geht morgen zu seinem BSR-Mann um die Ecke und drückt ihm ein Lebkuchenherz in die Hand.

  • Lebkuchenherzen mümmeln, Luftballone steigen lassen und die Minister kitzeln, bis sie prusten!

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leb­ku­chen­herz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B, U und N mög­lich. Im Plu­ral Leb­ku­chen­her­zen zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Leb­ku­chen­herz lautet: BCEEEHHKLNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Köln
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Leb­ku­chen­herz (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Leb­ku­chen­her­zen (Plural).

Lebkuchenherz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leb­ku­chen­herz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebkuchenherz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 24.09.2023
  2. nachrichten.at, 20.03.2023
  3. merkur.de, 08.10.2023
  4. onetz.de, 01.05.2021
  5. nzz.ch, 15.08.2019
  6. handelsblatt.com, 17.09.2015
  7. feeds.rp-online.de, 21.09.2012
  8. focus.de, 11.12.2012
  9. kleinezeitung.at, 05.12.2011
  10. neue-oz.de, 14.12.2009
  11. augsburger-allgemeine.de, 15.06.2008
  12. taz.de, 25.12.2007
  13. stern.de, 19.01.2006
  14. pnp.de, 06.06.2006
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995