Pumpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊmpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pumpe
Mehrzahl:Pumpen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Herz

  • Ein Gerät oder eine Maschine, die Flüssigkeiten, Gase oder Ähnliches von einem Raum in einen anderen befördert, meist gegen ein Höhen- oder Druckgefälle.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs pumpen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Im 16. Jahrhundert von mittelniederländisch gleichbedeutend pompe entlehnt, das nach Kluge auf spanisch/portugiesisch bomba „Schiffspumpe“ zurückgeht. Duden sieht die Ähnlichkeit zum spanischen Wort, ohne sich einer Entlehnung sicher zu sein. Das Wort ist schallnachahmend, ein Onomatopoetikum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pumpedie Pumpen
Genitivdie Pumpeder Pumpen
Dativder Pumpeden Pumpen
Akkusativdie Pumpedie Pumpen

Anderes Wort für Pum­pe (Synonyme)

Injektionsspritze
Spritze:
medizinisches Gerät, um Flüssigkeiten in einen Körper zu injizieren
schlauchartiges Gerät zum Verteilen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten
Blutpumpe (ugs.)
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Kardia (fachspr.)
Flüssigkeitsförderer

Beispielsätze

  • Meine Pumpe machte schlapp.

  • Die Feuerwehr säuberte den Keller mit einer Pumpe vom Schlamm.

  • Die Pumpe funktionierte nicht richtig.

  • Die Pumpen sind tagelang gelaufen.

  • Kannst du mir zeigen, wie man diese Pumpe benützt?

  • Pumpen Sie den Reifen auf!

  • Pumpe die Reifen auf!

  • Pumpe die Reifen auf.

  • Pumpe die Reifen mit Luft auf.

  • Das menschliche Herz gleicht einer Pumpe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "300 Pumpen sorgen für die notwendige Kraft, um das Wasser in Bewegung zu setzen", erklärte ein Sprecher.

  • Bis zu 1500 Kubikmeter Wasser kann eine Pumpe pro Stunde fördern.

  • Das geschieht über Pumpen, den zuvor verstopften, aber mittlerweile freigelegten Grundablass der Talsperre und eine Bypassleitung.

  • Auch habe man bereits Pumpen eingesetzt.

  • Als Komplettpaket gibt es nicht nur Kühler, Pumpe und Radiatoren, sondern zusätzlich aus dem bestehenden Sortiment Lüfter und Steuerung.

  • Aber eigentlich besitzt doch quasi jeder Fahrradfahrer auch eine Pumpe.

  • Das dreht sich zu Knäulen ineinander, verstopft unsere Pumpen und verursacht kostenintensive Schäden.

  • Bei einem Überschuss elektrischer Leistung im Stromnetz wird das Wasser mit Hilfe von Pumpen von dem Unter- in das Oberbecken gepumpt.

  • Damit ist es möglich, eine direkte Verbindung zwischen der Pumpe und einem Controller herzustellen.

  • Die Pumpen wird KSB in seinem Werk in Frankenthal fertigen.

  • Auch viele der Pumpen würden dann nicht mehr funktionieren.

  • Die verbaute Pumpe hat eine Leistung von 100 Watt und erzeugt einen Druck von 160 bar.

  • Bald sollen sie wieder arbeiten, die Pumpen in den libyschen Ölanlagen, Begründer des Reichtums des Wüstenstaates.

  • Mit einer Pumpe leerten sie das Güllenloch.

  • Das System benötigt etwa 10 Liter Wasser, wobei eine Pumpe einen Durchfluss von 30 Litern pro Minute garantiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pum­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pum­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Pum­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pum­pe lautet: EMPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pum­pe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pum­pen (Plural).

Pumpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pum­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­pum­pen:
mithilfe einer Pumpe etwas (eine Flüssigkeit) entfernen
Be­ton­pum­pe:
Pumpe, die zur Förderung von flüssigem Beton verwendet wird
Be­wäs­se­rungs­pum­pe:
Pumpe, die zur Versorgung mit Wasser/Bewässerung verwendet wird
Ero­si­on:
Verschleiß von metallischen Oberflächen durch Abrieb, Oxidation etc., häufig in technischen Geräten, beispielsweise Wälzlagern oder in Pumpen
Fett­pres­se:
Werkzeug nach der Funktionsweise einer Pumpe zum Schmieren mechanischer Bauteile
Lenz­pum­pe:
Seemannssprache: Pumpe, mit der ein Schiffsraum von Leck- oder Ballastwasser leergepumpt wird
pum­pen:
mit einer Pumpe fördern
Pump­werk:
technische Anlage, um durch Pumpen Wasser zu befördern
Saug­glo­cke:
ein aus einer Pumpe, einer Vakuumflasche, dem Schlauchsystem und Saugglocken in verschiedenen Größen und Materialien (Metall, Gummi und Silikon) bestehender Vakuumextraktor, mit dem bei entsprechenden Indikationen bei Geburten das Kind aus dem Mutterleib gezogen wird (Saugglockenentbindung oder Vakuumextraktion)
Tül­le:
kurze Röhre oder Rinne (zum Beispiel als Teil einer Wasserleitung, einer Pumpe, eines Brunnens, eines Gerätes; als Endstück einer Spritztüte), durch die etwas ausfließen kann

Buchtitel

  • Erzählungen aus Schwarze Pumpe Siegfried Pitschmann | ISBN: 978-3-84981-166-2
  • Kreiselräder als Pumpen und Turbinen Wilhelm Spannhake | ISBN: 978-3-64290-420-2
  • Pumpen in der Feuerwehr Christian Schwarze | ISBN: 978-3-17042-972-7

Film- & Serientitel

  • Pumpen (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pumpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pumpe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11509012, 10749948, 3992180, 2890548, 2696175, 1563460, 1563459 & 724667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. n-tv.de, 17.03.2023
  4. waz.de, 04.05.2022
  5. focus.de, 17.07.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 24.01.2020
  7. computerbase.de, 01.07.2019
  8. morgenpost.de, 14.12.2018
  9. shz.de, 22.06.2017
  10. spiegel.de, 09.11.2016
  11. krone.at, 23.07.2015
  12. presseportal.de, 04.04.2014
  13. zeit.de, 10.06.2013
  14. feedproxy.google.com, 25.07.2012
  15. stern.de, 01.09.2011
  16. feedsportal.com, 03.08.2010
  17. handelsblatt.com, 24.06.2009
  18. ln-online.de, 19.10.2008
  19. impeller.net, 23.05.2007
  20. sat1.de, 19.08.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  23. Die Zeit (44/2003)
  24. Die Zeit (21/2002)
  25. fr, 21.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995