Ölpumpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌpʊmpə]

Silbentrennung

Ölpumpe (Mehrzahl:Ölpumpen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Pumpe, die bei Fahrzeugen das Öl in den Motor pumpt, wo es dann an die entsprechenden Teile weitergeleitet wird.

  • Pumpe, die zur Förderung von Öl verwendet wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öl und Pumpe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ölpumpedie Ölpumpen
Genitivdie Ölpumpeder Ölpumpen
Dativder Ölpumpeden Ölpumpen
Akkusativdie Ölpumpedie Ölpumpen

Gegenteil von Öl­pum­pe (Antonyme)

Ben­zin­pum­pe:
Pumpe, die zur Förderung von Benzin verwendet wird
Kerosinpumpe
Kol­ben­pum­pe:
Arbeitsmaschine, die mittels Kolben ein Fluid verdichtet oder nur den Druck erhöht, pumpt
Kühlmittelpumpe
Luft­pum­pe:
Gerät zum Befüllen eines geschlossenen Behälters (z. B. eines Reifens) mit Luft
kein Plural, Astronomie: ein Sternbild des südlichen Sternenhimmels
Milch­pum­pe:
Gerät zum Abpumpen von Muttermilch
Pe­nis­pum­pe:
Vakuumröhre, welche dazu dient, den Penis schneller zur Erektion zu bringen (besonders bei Erektionsstörungen)
Saugpumpe
Va­ku­um­pum­pe:
Gerät, mit dem in einem Behälter ein Vakuum erzeugt werden kann
Wär­me­pum­pe:
Gerät mit einem Kompressor, das Gebäude heizt, indem es Wärmeenergie von außen (beispielsweise aus der Luft oder dem oberflächennahen Erdboden) mit Hilfe einer im Kreislauf gepumpten Flüssigkeit überträgt
Was­ser­pum­pe:
Pumpe, die zur Förderung von Wasser verwendet wird

Beispielsätze

  • Der MAN TGA 18.360 BLS 4 X 4 hat ein Fenster nach hinten, Klimaanlage, ist gefedert und hat eine Ölpumpe, die zum Gülleauflieger passt.

  • Ölpumpen auf einem Ölfeld bei Los Angeles.

  • Dort wird eine modifizierte Ölpumpe eingebaut.

  • Ölpumpen und entsprechende Servicedienstleistungen sind gefragt wie nie zuvor.

  • Dazu zählt die modellübergreifende Einführung der im Corsa verwendeten elektrischen Servolenkung und einer variablen Ölpumpe.

  • Normalerweise treibt der Fahrzeugmotor die Ölpumpe einer hydraulischen Lenkung an, wobei die Pumpe unabhängig vom Lenken permanent läuft.

  • Und selbst die Menschen, die am Anfang gemeckert haben, studieren aufmerksam wippende Ölpumpen und Ampelphasen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öl­pum­pe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und M mög­lich. Im Plu­ral Öl­pum­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Öl­pum­pe lautet: ELMÖPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Paula
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Papa
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Öl­pum­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Öl­pum­pen (Plural).

Ölpumpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­pum­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölpumpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. agrarheute.com, 08.02.2017
  2. handelsblatt.com, 11.01.2012
  3. feedsportal.com, 07.10.2011
  4. finanzen.net, 19.08.2008
  5. autokiste.de, 24.08.2007
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Tagesspiegel 2000