Ölsand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌzant]

Silbentrennung

Ölsand (Mehrzahl:Ölsande / Ölsände)

Definition bzw. Bedeutung

Mischung aus Ton, Sand, Wasser und Bitumen, aus welcher sich Rohöl gewinnen lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öl und Sand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ölsanddie Ölsande/​Ölsände
Genitivdes Ölsandes/​Ölsandsder Ölsande/​Ölsände
Dativdem Ölsand/​Ölsandeden Ölsanden/​Ölsänden
Akkusativden Ölsanddie Ölsande/​Ölsände

Beispielsätze

In Kanada gibt es Ölsand, der auch zur Rohölgewinnung abgebaut wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch von Beteiligungen im Bereich Kohle und kanadischem Ölsand wollte man sich damals so schnell wie möglich trennen.

  • Auch von Beteiligungen im Bereich Kohle und kanadischem Ölsand werde man sich so schnell wie möglich verabschieden.

  • Der Boom von Schiefergas und Ölsanden werde nicht über die 2020er Jahre hinaus anhalten, heißt es dort auch.

  • Diese war vergangenes Jahr aufgerüstet worden und kann seit November Ölsand verarbeiten, der aus Kanada geliefert wird.

  • Auch in der Förderung von Ölsand und in den Nordsee-Feldern ringt Nexen mit Schwierigkeiten.

  • Die Bergbauextraktion des Ölsandes hat eine direkte Auswirkung auf die lokalen und globalen Ökosysteme.

  • Das Wachstum komme vor allem aus Lateinamerika, den kanadischen Ölsanden sowie Biokraftstoffen und dem kaspischen Meer.

  • Der kostbare Rohstoff lässt sich auch aus Ölsanden gewinnen, die vor allem in Kanada vorkommen.

  • Als der Preis pro Fass vor gut einem Jahr bei 60 Dollar lag, begannen etwa die Kanadier in der Provinz Alberta Ölsand zu fördern.

  • Ölsande sind natürlich vorkommende Gemische aus Ton, Sand, Wasser und Kohlenwasserstoffen.

  • Im Jahr 2004 wurden aus Ölsand täglich eine Million Barrel (je 159 Liter) Bitumen gewonnen.

  • Angesichts schwindender Reserven in den herkömmlichen Fördergebieten sei der Einstieg in den Ölsand Kanadas "eine strategische Investition".

  • Die Shell-Gruppe gewinnt Öl aus Ölsand im kanadischen Edmonton nördlich von Calgary.

  • Die Ölsande Kanadas bestehen zu 10-20% aus Öl; der Rest ist vor allem Sand und ein wenig Wasser.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Öl­sand be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Öl­san­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Öl­sand lautet: ADLNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Öl­sand (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Öl­san­de und 20 Punkte für Öl­sän­de (Plural).

Ölsand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­sand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölsand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 20.03.2017
  2. feedsportal.com, 24.03.2016
  3. faz.net, 16.01.2014
  4. news.orf.at, 16.06.2013
  5. handelsblatt.com, 23.07.2012
  6. wiwo.de, 21.03.2010
  7. n-tv.de, 23.06.2010
  8. faz.net, 03.10.2009
  9. tagesspiegel.de, 15.06.2008
  10. n-tv.de, 07.08.2007
  11. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  12. berlinonline.de, 16.08.2005
  13. welt.de, 29.06.2005
  14. heise.de, 21.06.2003