Rohöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁoːˌʔøːl]

Silbentrennung

Rohöl (Mehrzahl:Rohöle)

Definition bzw. Bedeutung

Unbearbeitetes Öl aus der Lagerstätte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv roh und dem Substantiv Öl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rohöldie Rohöle
Genitivdes Rohöles/​Rohölsder Rohöle
Dativdem Rohöl/​Rohöleden Rohölen
Akkusativdas Rohöldie Rohöle

Anderes Wort für Roh­öl (Synonyme)

Dinosaft (ugs.)
Erdöl:
dickflüssiger, schwärzlicher Rohstoff, der durch Tiefbohrung aus dem Erdinnern gefördert wird und in der Industrie vielseitige Verwendung findet
Mineralöl:
petrochemische Industrie: die Produkte, die bei der Verarbeitung (durch Destillation) von Erdöl entstehen, beispielsweise Benzin, Heizöl, Schmieröl
Öl:
kein Plural: Ölfarben
nur Sortenplural: fettige, schmierige Flüssigkeit
Petroleum:
farblose aus Erdöl gewonnene Flüssigkeit, die zur Lichterzeugung oder Wärmegewinnung durch Verbrennen genutzt wird
schwarzes Gold (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

Schweröl

Beispielsätze

  • Zurzeit übersteigt die Nachfrage nach Rohöl das Angebot.

  • Rohöl wird meist in Dollar bezahlt.

  • Bei der Ölkatastrophe der Bohrplattform Deepwater Horizon trat über mehrere Monate Rohöl aus, insgesamt über 500.000 Tonnen.

  • Der Preis für Rohöl wird in den nächsten Jahren wohl steigen.

  • Monatlich importiert Deutschland etwa sieben Millionen Barrel Rohöl.

  • Das Rohöl muss erst in einer Raffinerie gereinigt und in die Bestandteile zerlegt werden.

  • Saudi-Arabien fördert am meisten Rohöl.

  • Wenn einige der verschlüsselten Patente hervorgenommen würden, bräuchte man kein Rohöl mehr.

  • Hauptexporte sind Rohöl und verschiedene Erze.

  • Der Preis des Rohöls sinkt.

  • Japan importiert große Mengen Rohöl.

  • Erst neuerdings wird Rohöl zur Herstellung chemischer Produkte verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einfuhr von Sonnenblumenöl lag demnach bei rund 0,47 Millionen Tonnen (Angaben in Rohöl).

  • Darüber hinaus spielte auch die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus eine Rolle beim Handel mit Rohöl.

  • Auch Rohöl der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) verbilligte sich um ebenso satte 4,8 Prozent auf 46,75 Dollar.

  • Allein für die in Berlin jedes Jahr benötigten Becher würden bei der Produktion rund 1320 Tonnen Rohöl benötigt.

  • Daten sind nun mal das neue Rohöl, wie Ökonomen sie berechtigterweise nennen.

  • China hat im Dezember laut Zollbehörde 8,6 Mio. Barrel Rohöl pro Tag importiert.

  • Der Preis für Rohöl ist seit Mitte 2014 um mehr als 75 Prozent eingebrochen.

  • Damit wäre der Preisverfall für Rohöl, Gold und Kupfer noch nicht beendet.

  • Am Mittwoch wird das US-Energieministerium die offiziellen Lagerbestandsdaten von Rohöl bekanntgeben.

  • Darüber hinaus erarbeiteten wir eine Lösung, um das Rohöl aus den russischen Fördergebieten auf dem Landweg nach China zu transportieren.

  • Vor allem in den USA bleibt das Angebot an Rohöl hoch.

  • Aber deutsche Raffinerien kaufen nur fünf bis zehn Prozent ihres Rohöls in Libyen.

  • Seitdem tritt Rohöl in 1.500 Metern Tiefe aus mehreren Lecks aus.

  • Der Preis für Rohöl stand vor einem Jahr im Juli bei 150$/Barrel in der Spitze, bevor er in sich zusammenbrach.

  • Den Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze bezifferte das Amt für August auf 562 EUR.

  • Der Preis für ein Barrel Rohöl notiert auf dem Weltmarkt zwischen 55 und 56 US-Dollar.

  • Auch Bridgestone leidet unter teurem Gummi wie Gummi und Rohöl einen Gewinnrückgang verbucht.

  • Nur ein paar Beispiele: Niemand erwartete zur Jahreswende 2004/2005 eine Rückkehr in die Ära des billigen Rohöls.

  • Seit Beginn des Irakkrieges vor zwei Jahren steigen die Preise für Rohöl unaufhörlich.

  • Ein Rückgang der Ölförderung im Falle eines Irak-Krieges würde nur vorübergehend zu einem deutlichen Preisanstieg bei Rohöl führen.

  • Am Mittwoch eröffnete Rohöl an der New Yorker Börse etwa schwächer.

  • Die ganze Ladung von bis zu 228 000 Tonnen Rohöl läuft aus und verursacht eine Ölpest, die etwa 360 Kilometer Küste verdreckt.

  • Angebot und Nachfrage des Rohöls nehmen dabei eine Schlüsselrolle in der Energiewirtschaft ein.

  • Der Preis für Rohöl habe sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt, und der Dollar notiere fest.

  • Rohöl per Januarlieferung fiel um 5,4 Prozent auf 11,22 Dollar je Barrel an der Nymex.

  • Erst im Januar war ein russischer Tanker an der Westküste Japans auf Grund gelaufen und hatte geschätzte 4,5 Millionen Liter Rohöl verloren.

  • Rumänien muß Rohöl, Erdgas, Strom und höherwertige Brennstoffe im Ausland kaufen.

  • Sie möchte die Pipeline umwidmen und statt Rohöl künftig Erdgas transportieren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: billiges/​günstiges/​knappes/​teures Rohöl: mit Adjektiv: chinesisches/​iranisches/​kanadisches/​nigerianisches/​norwegisches/​russisches/​saudi-arabisches/​US-amerikanisches/​venezolanisches Rohöl
  • mit Substantiv: Angebot an/Nachfrage nach Rohöl
  • mit Substantiv: ein Barrel Rohöl, Notierung/Preis für Rohöl
  • mit Substantiv: Rohöl der Sorte Brent/WTI
  • mit Verb: mit Rohöl handeln
  • mit Verb: Rohöl bezahlen/​exportieren/​fördern/​importieren/​kaufen/​transportieren/​verarbeiten/​verkaufen
  • mit Verb: Rohöl kostet

Wortbildungen

  • Rohölangebot
  • Rohölexport
  • Rohölförderung
  • Rohölleitung
  • Rohölmarkt
  • Rohölmenge
  • Rohölnotierung
  • Rohölpreis
  • Rohölquelle
  • Rohölreserve
  • Rohölsorte
  • Rohölverarbeitung
  • Roh­öl­ver­brauch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sirova nafta (weiblich)
  • Bulgarisch: суров нефт (surov neft) (männlich)
  • Englisch: crude oil
  • Esperanto: krud petrolo
  • Finnisch: raakaöljy
  • Französisch: pétrole brut (männlich)
  • Interlingua: petroleo crude
  • Italienisch: petrolio greggio (männlich)
  • Japanisch: 原油
  • Kroatisch: sirova nafta (weiblich)
  • Kurmandschi: nefta xav (weiblich)
  • Lettisch: jēlnafta
  • Litauisch: žaliavinė nafta
  • Mazedonisch: сирова нафта (sirova nafta) (weiblich)
  • Niedersorbisch: surowy wólej (männlich)
  • Obersorbisch: surowa nafta (weiblich)
  • Russisch: сырая нефть (weiblich)
  • Schwedisch: råolja
  • Serbisch: сирова нафта (sirova nafta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сирова нафта (sirova nafta) (weiblich)
  • Slowakisch: ropa (weiblich)
  • Slowenisch: surova nafta (weiblich)
  • Spanisch: petróleo crudo (männlich)
  • Tschechisch: ropa (weiblich)
  • Ukrainisch: сира нафта (syra nafta) (weiblich)
  • Weißrussisch: сырая нафта (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Roh­öl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Roh­öle an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Roh­öl lautet: HLOÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Roh­öl (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Roh­öle (Plural).

Rohöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roh­öl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tel­öl:
bei der Destillation von Rohöl im Temperaturbereich von 150 °C bis 390 °C gewonnenes Produkt, das als Dieselkraftstoff oder Brennstoff genutzt werden kann
Öl­sand:
Mischung aus Ton, Sand, Wasser und Bitumen, aus welcher sich Rohöl gewinnen lässt
Öl­kri­se:
Krise durch weniger zur Verfügung stehendes Erdöl oder Rohöl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rohöl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10873965, 10725727, 4856346, 651623 & 636697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 03.08.2022
  2. cash.ch, 02.08.2021
  3. kurier.at, 21.12.2020
  4. morgenpost.de, 25.11.2019
  5. taz.de, 11.04.2018
  6. goldseiten.de, 13.01.2017
  7. dewezet.de, 12.05.2016
  8. cash.ch, 01.02.2015
  9. wallstreet-online.de, 02.12.2014
  10. bazonline.ch, 18.06.2013
  11. verivox.de, 05.11.2012
  12. zeit.de, 22.02.2011
  13. dw-world.de, 02.05.2010
  14. boerse-go.de, 17.07.2009
  15. finanznachrichten.de, 09.10.2008
  16. 4investors.de, 09.01.2007
  17. handelsblatt.com, 02.11.2006
  18. handelsblatt.com, 15.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  20. Neues Deutschland, 06.03.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995