Lagerstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːɡɐˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Lagerstätte (Mehrzahl:Lagerstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lagern und dem Substantiv Stätte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lagerstättedie Lagerstätten
Genitivdie Lagerstätteder Lagerstätten
Dativder Lagerstätteden Lagerstätten
Akkusativdie Lagerstättedie Lagerstätten

Anderes Wort für La­ger­stät­te (Synonyme)

Flöz:
Bergbau: Lagerstätte eines bergbaulich relevanten Sedimentgesteins
Lagerstatt:
Gelegenheit zum Schlafen
Quelle:
Person, die über direkte Informationen verfügt
Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des augenscheinlichen oberirdischen Austritts von Gewässern
Vorkommen:
Anwesenheit von etwas an einer gewissen Stelle
Fundstelle eines Bodenschatzes

Beispielsätze

  • Am Zwickauer Weg geriet im Bereich eines Komposts eine Lagerstätte mit acht Kubikmeter Brennholz in Brand.

  • Das Projekt Rovina Valley umfasst drei Lagerstätten, Rovina im Norden, Colnic im Zentrum und die Lagerstätte Ciresata im Süden.

  • Das gilt auch für die Frage, wie sicher eine so brisante Lagerstätte im mächtigen Granit des Fichtelgebirges ist.

  • Das Oxidmaterial wurde als weich mit einem niedrigen Abriebsgrad klassifiziert, ähnlich den anderen Lagerstätten des PGP.

  • Die Lagerstätte enthält etwa 240 Milliarden Kubikmeter Erdgas.

  • Am 27. Mai 1987 wurde die Grube, die 1986 nur noch 24 000 Tonnen Förderleistung hatte, wegen Erschöpfung der Lagerstätte stillgelegt.

  • Darum wurden kaum neue Lagerstätten gesucht und erschlossen.

  • Das bis dato höchste Analysenergebnis aus der Lagerstätte ist 9,88 % TREO über 0,39 m in EC11-048 aus 525 m Tiefe.

  • Die Ergebnisse des Infill-Bohrprogramms haben die Erwartungen im Hinblick auf die Lagerstätte soweit bestätigt.

  • Aus diesen drei Linsen setzt sich die Lagerstätte Reed zusammen.

  • Man geht jedoch davon aus, dass diese Bohrung im östlichen Grenzgebiet der Lagerstätte eine hohe Permeabilität aufweisen könnte.

  • Außerdem sollten weitere Bohrungen durchgeführt werden, um nach seitlichen und Tiefenerweiterungen der Lagerstätte zu suchen.

  • Der Abbau würde dann 2018 starten, wenn die Lagerstätte am Petersberg zur Neige geht.

  • Als Folge sinke die Rentabilität des Unternehmens, die Erschließung neuer Lagerstätten werde nicht mehr rentabel.

  • Außerdem müssten künftige Generationen die Lagerstätten warten und erhalten.

  • Die Suche und Erschließung neuer Lagerstätten beschäftigt die Konzerne.

  • Aus energiepolitischer Sicht müsse der Zugang zu den Lagerstätten offengehalten werden.

  • Vor allem wenn man bedenkt, daß nur jede dritte oder vierte Probebohrung zu einer abbauwürdigen Lagerstätte führt.

  • Große Lagerstätten in Alaska und der Nordsee wurden gefunden, die Preise kollabierten und die Energiekrisen erwiesen sich als temporär.

  • Die Lagerstätten entstanden im Laufe von Jahrmillionen in küstennahen Meeresbecken.

  • Dieser soll die Halle in Malchin zuvor als Lagerstätte genutzt haben.

  • Hierfür ist eine Lagerstätte in Yucca Mountain im Bundesstaat Nevada im Gespräch.

  • Die Flammen hatten drei unterirdische Lagerstätten erreicht und sich Fässern mit Uranabfall genähert.

  • Doch befinden sich noch immer rund 380 000 Tonnen Teer und etwa 20 000 Tonnen sogenannte "Kohletrübe" in beiden Lagerstätten.

  • Sie bittet Forstleute, Jäger, Pilzsucher und Waldspaziergänger, bei Feststellung solcher Lagerstätten umgehend die Polizei zu verständigen.

  • Sobald es an eine undurchlässige Gesteinslage gerät, reichert es sich darunter in den sogenannten Erdölfallen zu Lagerstätten an.

  • Die Anlage in dem Ort Isola delle Femmine habe vermutlich seit knapp zehn Jahren als illegale Lagerstätte für Atommüll gedient.

  • Diese Lagerstätte ist etwa acht Meter hoch.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­ger­stät­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral La­ger­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­ger­stät­te lautet: AÄEEGLRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort La­ger­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für La­ger­stät­ten (Plural).

Lagerstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­stät­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bau­bar:
von Bodenschätzen: an ihrer Lagerstätte wirtschaftlich gewinnbar
Ab­bau­wür­dig­keit:
Geographie, Bergbau, Wirtschaft: die Rentabilität einer Lagerstätte mit Rohstoffen
an­fah­ren:
eine Lagerstätte erschließen
aus­beu­ten:
Lagerstätten erschließen und wirtschaftlich nutzen
Bo­nan­za:
besonders ertragreiche Lagerstätte (Mine, Erdöl- bzw. Erdgasfeld); ergiebiges Vorkommen von Rohstoffen
Haupt­la­ger:
wichtigste, zentrale Lagerstätte
Koh­len­stoff­spei­cher:
Lagerstätte, um Kohlenstoff in der Form des Kohlenstoffdioxid (= CO₂) langfristig zu binden; heute oft im Zusammenhang mit der Klimakatastrophe benutzt als Möglichkeit, der Atmosphäre CO₂ zu entziehen oder den Anstieg des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre zu bremsen
Uran­la­ger­stät­te:
Uran führende Lagerstätte
Ver­grei­se­nung:
ein Lagerstätten bildender geologischer Prozess der Zersetzung von Granit
Zinn­vor­kom­men:
Lagerstätte des Metalls Zinn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lagerstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 07.03.2022
  2. goldseiten.de, 01.03.2021
  3. nordbayern.de, 13.09.2020
  4. goldseiten.de, 14.06.2019
  5. derstandard.at, 19.02.2018
  6. onetz.de, 18.05.2017
  7. nzz.ch, 12.06.2016
  8. goldseiten.de, 30.05.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 24.06.2014
  10. wallstreet-online.de, 04.11.2013
  11. presseportal.ch, 27.01.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.12.2011
  13. feedsportal.com, 10.02.2010
  14. de.rian.ru, 03.07.2009
  15. net-tribune.de, 22.05.2008
  16. finanzen.net, 08.05.2007
  17. de.news.yahoo.com, 01.12.2006
  18. welt.de, 03.12.2005
  19. welt.de, 04.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2003
  21. netzeitung.de, 08.06.2002
  22. bz, 18.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995