Stätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛtə]

Silbentrennung

Stätte (Mehrzahl:Stätten)

Definition bzw. Bedeutung

Besonderer Ort, an dem sich etwas befindet bzw. etwas passiert ist.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch „stete“ (15. Jahrhundert) ‚Schießplatz‘, mit der Bedeutung ‚Ort, Stelle‘ ab 16. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Statt (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stättedie Stätten
Genitivdie Stätteder Stätten
Dativder Stätteden Stätten
Akkusativdie Stättedie Stätten

Anderes Wort für Stät­te (Synonyme)

Fleck (ugs.):
bestimmter Ort oder Stelle
die Schulnote 5 (nicht genügend)
Heimstätte:
gehoben: Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Hort:
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Location (fachspr., Jargon, engl.):
eine aufgrund bestimmter Gegebenheiten/Vorkommnisse herausgestellte Örtlichkeit
Lokalität:
Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben
Örtlichkeit, Raum
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt

Beispielsätze

  • Stonehenge ist eine heilige Stätte in Großbritannien.

  • An dieser Stätte gefundene Orakelknochen liefern die frühesten Belege chinesischer Schrift.

  • Der Tempelberg ist seit tausenden von Jahren die heiligste Stätte des Judentums.

  • Die Höhle der Patriarchen in Hebron ist die zweitheiligste Stätte des Judentums.

  • Der Tempelberg in Jerusalem ist die heiligste Stätte des Judentums.

  • Das Rahelgrab bei Betlehem ist die drittheiligste Stätte des Judentums.

  • Alle Museen und Stätten des kulturellen Lebens wie auch Nachtklubs, Kinos, Bühnen und Kasinos wurden auf Anordnung geschlossen.

  • In Rom gibt es viele historische Stätten und Monumente.

  • Nach Mekka und Medina ist Jerusalem die drittheiligste Stätte des Islam.

  • Wir besuchten die historischen Stätten des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das liegt daran, dass die „Endurance“ im Antarktis-Vertrag als Stätte geschützt ist, schreibt.

  • Das gab den Verantwortlichen der Religionsräte die Gelegenheit ihre heiligen Stätten gründlich zu reinigen und zu desinfizieren.

  • Auch die langjährige Stätte für die Motorenproduktion von Mercedes, das Werk in Untertürkheim, wird in Zukunft Batteriesysteme produzieren.

  • Der französische Innenminister Christophe Castaner kündigte Kontrollen rund um religiöse Stätten an.

  • Auch Teilnehmern an Integrationskursen sollten die Stätten der Konzentrationslager gezeigt werden.

  • Am 29.Januar kehrt Franco Fagioli nun an die Stätte seiner frühen Erfolge zurück – mit einem gewagten Programm.

  • Am Alter oder an der kulturhistorischen Bedeutung der betroffenen Stätten kann es nicht liegen.

  • Angesichts der Zerstörung antiker Stätten durch die Jihadistengruppe "Islamischer Staat" (IS) bittet der Irak um internationalen..

  • Das Land werde nicht zögern, heilige Stätten des Islam zu verteidigen, sagte Präsident Hassan Ruhani.

  • Der Irak beherbergt einige der heiligsten Stätten des schiitischen Islams, und Millionen Pilger besuchen das Land jedes Jahr.

  • Mittels Google Earth ist Micol nun auf zwei Stätten in Ägypten gestoßen, in denen sich bisher unentdeckte Pyramiden befinden könnten.

  • An der Stätte ihres ersten Weltcup-Erfolges war diesmal der starke Auftritt am Schießstand für Bachmann der Schlüssel zum Erfolg.

  • Schamil durfte als alter Mann Russland verlassen; er starb 1871 an den heiligen Stätten des Islams in Arabien.

  • Das Ganze in Maßen, schließlich ging´s am Mittwoch dann weiter nach Innsbruck, der Stätte seines damaligen Triumphs.

  • Aber zumindest seien in jener Zeit auch an anderen Stätten in Großbritannien kaum Frauen hingerichtet worden.

  • Das Feuer brennt nun auf dem Berg Kronos, 100 Meter von der antiken Stätte entfernt?, sagte der stellvertretende Bürgermeister.

  • Angst vor der Rückkehr an die Stätte seiner beiden schweren Unfälle hat er nicht.

  • Möglich ist ein Kompromiss, wonach das Bauwerk erst einmal ein weiteres Jahr auf der Roten Liste gefährdeter Stätten bleibt.

  • Inga Svala Thorsdottir hat BORG erfunden und nord-westlich von Reykjavik um eine real existierende Stätte dieses Namens herum positioniert.

  • Seine Fotos, Bilder und Zeichnungen stellen zeitlose Stätten der Kontemplation dar.

  • Dann ließ Seamann, der Mann mit dem Zopf, das Shizuoka Stadium ECOPA, die Stätte seiner persönlichen Schmach, endgültig hinter sich.

  • Wie im übrigen Deutschland blieb auch in Nürnberg die Frage lange offen, wie mit Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus umzugehen sei.

  • Aber sie haben noch zwei wichtigere Stätten.

  • Sie akzeptieren Gott und die heilige Ordnung und haben einen großen Respekt vor sakralen Dingen, wie Kirchen oder anderen heiligen Stätten.

  • Stätte seines Wirkens ist ein klobiges Monster von Zeichentisch mit schräger Platte in einer Kreuzberger Journalistenetage.

  • Egal wo: Nach dem Verlust des Platzes an der Neuendorfer Straße spielen wir nur noch an neutralen Stätten.

  • Die einen fliehen zu touristischen Attraktionen und verstecken sich hinter Stätten des kulturellen Interesses, andere frönen dem Alkohol.

  • Geschadet haben dem Ruf des Landes nach Meinung der Hoteliers auch die zahlreichen Streikaktionen in den Museen und archäologischen Stätten.

Häufige Wortkombinationen

  • heilige Stätte, eine Stätte der Begegnung, des Friedens, des Grauens

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stät­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stät­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × Ä, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stät­te lautet: ÄESTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stät­ten (Plural).

Stätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stät­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Falk­ne­rei:
Stätte zur Aufzucht, Haltung, Abrichtung von Falken (oder anderen Greifvögeln) für die Jagd
Gö­bek­li Te­pe:
jungsteinzeitliche Stätte im Südosten der Türkei, die als älteste bekannte Tempelanlage der Welt gilt und wahrscheinlich noch vor der Sesshaftigkeit des Menschen von Jägern und Sammlern errichtet wurde
Han­dels­stät­te:
Stätte (Ort, Platz), an der gehandelt wird
Hei­lig­tum:
heilige Stätte zur Verehrung (eines) Gottes
Heim:
Stätte für Erholungssuchende
Stätte für Treffen und Veranstaltungen einer Gemeinschaft
Nest:
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Ora­kel:
meist antike Stätte, Ort, Platz, an der ein Medium (oft Priester oder Seherinnen) Vorhersagen trifft oder auf Zukunfts- und Entscheidungsfragen mit rätselhaften, mehrdeutigen Aussagen antwortet
Rat­ten­nest:
versteckte Stätte, wo Ratten hecken und wohnen
Sün­den­ba­bel:
lasterhafter Ort, Stätte sündiger Ausschweifungen
Um­er­zie­hungs­heim:
Stätte, in der (meist junge) Personen oft unter Zwang dazu gebracht werden sollen, ihr Verhalten zu ändern

Buchtitel

  • Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten Deutschlands Wolfram Letzner | ISBN: 978-3-94390-402-4
  • Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Mittel- und Nordgriechenland Patrick Schollmeyer | ISBN: 978-3-96176-179-1
  • Heilige Stätten des Buddhismus Christoph Mohr, Oliver Fülling | ISBN: 978-3-96171-312-7
  • Magische Stätten der Heilkraft Isabelle M. Derungs, Kurt Derungs | ISBN: 978-3-90558-125-6
  • Stätten der Verkündigung im Heiligen Land Maurice Halbwachs | ISBN: 978-3-89669-894-0

Film- & Serientitel

  • Hüter der heiligen Stätten (Minidoku, 2019)
  • Stätten Des Glaubens (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11485761, 10541032, 10349338, 10349337, 10349335, 10055833, 7277829, 3331123 & 2289368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 09.03.2022
  3. pattayablatt.com, 10.06.2021
  4. n-tv.de, 14.12.2020
  5. abendblatt.de, 15.03.2019
  6. lvz.de, 11.01.2018
  7. nzz.ch, 25.01.2017
  8. derstandard.at, 05.05.2016
  9. salzburg.com, 10.03.2015
  10. n-tv.de, 19.06.2014
  11. news.orf.at, 06.10.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 14.08.2012
  13. ftd.de, 09.03.2011
  14. faz.net, 01.04.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 26.02.2009
  16. spiegel.de, 15.01.2008
  17. blick.ch, 27.08.2007
  18. stern.de, 30.06.2006
  19. merkur-online.de, 13.07.2005
  20. welt.de, 11.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995