Forschungsstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁʃʊŋsˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Forschungsstätte (Mehrzahl:Forschungsstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Institution oder Ort, wo Forschung betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Stätte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsstättedie Forschungsstätten
Genitivdie Forschungsstätteder Forschungsstätten
Dativder Forschungsstätteden Forschungsstätten
Akkusativdie Forschungsstättedie Forschungsstätten

Anderes Wort für For­schungs­stät­te (Synonyme)

Forschungsanstalt:
Institution, deren Aufgabe es ist, Forschung zu betreiben
Forschungseinrichtung (Hauptform):
eine von der Bezeichnung her rechtlich ungeschützte Einrichtung, Anstalt, ein Forschungsinstitut, eine Organisationsform, an welcher wissenschaftlich geforscht wird
Forschungsinstitut:
Institut, das Forschung betreibt
Forschungszentrum:
wissenschaftliches Zentrum, in dem Forscher verschiedener Richtungen kooperieren können

Beispielsätze

  • Vor ein paar Jahren sei das DLR eine der ersten Forschungsstätten in Deutschland gewesen, die sich damit befasste.

  • Denn Donnersmarck hatte sein Land und auch die Heil- und Forschungsstätte im Jahr 1916 Kaiser Wilhelm als Schenkung übertragen.

  • Die Innovationen werden durch moderne Forschungsstätten sowie durch eine ausgeprägte unternehmerische Kultur unter Akademikern gefördert.

  • Auch für Betriebe und Forschungsstätten wird es in Schleswig-Holstein immer schwerer, ausreichend Fachkräfte zu bekommen.

  • Mehr und mehr Unis und andere Forschungsstätten bieten ihren Forschern hauseigene Internetplattformen.

  • Um die besten Forschungsstätten zu identifizieren, erstellte die Jiao-Tong-Universität in Shanghai ein weltweites Ranking.

  • Eine Qualitätsprüfung entscheidet über die Zukunft der Forschungsstätte.

  • Die Forschungsstätte soll Alternative zu den USA für den internationalen Wissenschaftsnachwuchs werden.

  • Längst gilt an Forschungsstätten das ungeliebte Kürzel BAT als Hemmschuh.

  • Die Forschungsstätte in der strukturschwachen Lausitz soll 100 neue Arbeitsplätze schaffen.

  • Die Stiftung soll den Fortbestand des Museums sowie der Gedenk- und Forschungsstätte im Novalis-Geburtshaus sichern.

  • Vor allem umstritten: Soll das Mahnmal mit einer Forschungsstätte verbunden werden?

  • Derzeit zählt der Verband mehr als 170 technologieorientierte Forschungsstätten.

  • Die Pharma-Tochter der Hoechst AG, Hoechst Marion Roussel (HMR), hat sich in den USA von einer Forschungsstätte getrennt.

  • Die Max-Liebermann-Gesellschaft will dort jedoch ein Museum mit Forschungsstätte einrichten.

  • Daran arbeitet derzeit eine Forschungsstätte in Argonne, südwestlich von Chicago im US-Bundesstaat Illinois.

  • Den 16- bis 27jährigen Jungökologen stehen Naturschutzzentren, Nationalparks, Umweltbehörden oder Forschungsstätten offen.

  • Forscher und Handwerker des ZHD sind in allen fünf Kontinenten auf Baustellen und Forschungsstätten historischer Siedlungen aktiv.

  • Dafür brauche Deutschland moderne Hochschulen und Forschungsstätten.

  • Im Sommer 1998 soll hier eine Forschungsstätte eröffnet werden, und zum Herbst werden die ersten zehn amerikanischen Stipendiaten erwartet.

  • Die Forschungsstätte für Geschichte, Literatur und Kunst der Menschen afrikanischer Abstammung gilt als die größte ihrer Art in der Welt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »For­schungs­stät­te« be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral »For­schungs­stät­ten« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »For­schungs­stät­te« lautet: ÄCEFGHNORSSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort »For­schungs­stät­te« (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für »For­schungs­stät­ten« (Plural).

Forschungsstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »For­schungs­stät­te« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aka­de­mie:
öffentliche oder private Forschungsstätte, Lehreinrichtung, Bildungseinrichtung oder Ausbildungseinrichtung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Forschungsstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 10.08.2022
  2. morgenpost.de, 22.04.2018
  3. handelsblatt.com, 18.05.2012
  4. abendblatt.de, 10.01.2008
  5. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  6. Die Zeit (14/2004)
  7. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  8. welt.de, 10.05.2003
  9. sz, 07.09.2001
  10. bz, 28.04.2001
  11. bz, 27.03.2001
  12. BILD 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Die Zeit (40/1998)
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1997
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996