Forschungsstation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsstation
Mehrzahl:Forschungsstationen

Definition bzw. Bedeutung

Niederlassung, um in einem bestimmten Gebiet dauerhaft oder vorübergehend Forschungen zu betreiben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Forschung, Fugenelement -s und Station.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsstationdie Forschungsstationen
Genitivdie Forschungsstationder Forschungsstationen
Dativder Forschungsstationden Forschungsstationen
Akkusativdie Forschungsstationdie Forschungsstationen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Ufo ist ein echter Hingucker, eine Forschungsstation und ein musikalisches Klanglabor.

  • Die Serie spielt in Ennis, Alaska, wo acht Männer, die eine arktische Forschungsstation betreiben, spurlos verschwinden.

  • Sie ist 1960 im Alter von 26 Jahren nach Tansania gegangen, um eine Forschungsstation mit Schimpansen aufzubauen.

  • Dort wurden an einer Forschungsstation Schwefeldioxid und Vulkanasche dokumentiert.

  • Schon vor geraumer Zeit hatten britische Forscher, die in der Nähe eine Forschungsstation betreiben, einen Riss beobachtet.

  • China baut dort die fünfte Forschungsstation in 30 Jahren.

  • Forscher einer ukrainischen Forschungsstation könnten derzit allerdings anderer Meinung sein.

  • Im März 2015 erreichte das Thermometer auf der Forschungsstation das bisherige Rekordhoch.

  • Die antarktische Forschungsstation "Halley VI" sitzt auf einer schwimmenden Eisplatte.

  • Auch der Besuch einiger Forschungsstationen auf dem antarktischen Festland ist Teil dieser Entdeckungsreise.

  • Das berichtet ein internationales Team um Andrew Reynolds von der britischen Forschungsstation Rothamsted Research nördlich von London.

  • Seit 1997 hat das Deutsche Primatenzentrum eine permanent besetzte Forschungsstation im Amazonasregenwald von Peru.

  • Die Sonne sengt die Wellblechdächer der Forschungsstation, das Thermometer zeigt 42 Grad.

  • Fintel - Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ihre Forschungsstation in Fintel (Kreis Rotenburg/Wümme) geschlossen.

  • Die Wissenschaftler sollten ursprünglich bis zum 20. März in der Forschungsstation bleiben.

  • Die Tierpfleger in Burghardts Forschungsstation tollen mit einem Komodowaran herum, als sei er ein verspieltes Hündchen.

  • Zumindest kredenzt ihnen das Team der Aufzucht- und Forschungsstation im ostfriesischen Norddeich eine einzigartige Delikatesse.

  • Auf dem Rückweg wird noch die Forschungsstation Ny-Alesund besucht, wo einst Polarexpeditionen starteten.

  • Werden Bilder von der Forschungsstation zum Nasa-Ames-Zentrum in Kalifornien übertragen, wird diese Zeitverzögerung eingebaut.

  • Die Forschungsstation ist nicht öffentlich zu besichtigen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Polarstation
  • Umweltforschungsstation
  • Weltraumstation

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv For­schungs­sta­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S, A und I mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­sta­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von For­schungs­sta­ti­on lautet: ACFGHINNOORSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort For­schungs­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für For­schungs­sta­ti­o­nen (Plural).

Forschungsstation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsstation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.05.2023
  2. gamestar.de, 02.10.2023
  3. landeszeitung.de, 06.09.2022
  4. spiegel.de, 11.03.2021
  5. fnweb.de, 26.02.2021
  6. sn.at, 11.03.2020
  7. ad-hoc-news.de, 01.03.2020
  8. n-tv.de, 07.02.2020
  9. focus.de, 17.01.2017
  10. welt.de, 19.06.2015
  11. wz-net.de, 11.07.2015
  12. schwaebische.de, 31.01.2011
  13. spiegel.de, 17.11.2010
  14. welt.de, 20.01.2006
  15. tagesschau.de, 07.03.2004
  16. Die Zeit (47/2003)
  17. welt.de, 03.07.2002
  18. welt.de, 26.07.2002
  19. bz, 29.09.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  26. Berliner Zeitung 1995