Forschungsschwerpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁʃʊŋsˌʃveːɐ̯pʊŋkt]

Silbentrennung

Forschungsschwerpunkt (Mehrzahl:Forschungsschwerpunkte)

Definition bzw. Bedeutung

vorrangiges Thema einer Forschung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Schwerpunkt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forschungsschwerpunktdie Forschungsschwerpunkte
Genitivdes Forschungsschwerpunkts/​Forschungsschwerpunktesder Forschungsschwerpunkte
Dativdem Forschungsschwerpunktden Forschungsschwerpunkten
Akkusativden Forschungsschwerpunktdie Forschungsschwerpunkte

Beispielsätze

  • Der aktuelle Forschungsschwerpunkt ist die Verwertung von Recycling-Asphalt (kurz RA) für neue umweltfreundliche Technologien.

  • Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die philosophische Psychologie.

  • Sein Forschungsschwerpunkt: Wie wirken Klima und Klimawandel auf kleinere Gebirgsgletscher?

  • Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Türkei, Internationale Beziehungen und Migration.

  • Seine Forschungsschwerpunkte sind Osteuropa und der Holocaust.

  • Die Forschungsschwerpunkte in Bochum liegen nicht nur in den Ingenieur- und Naturwissenschaften (z.

  • Die Forschungsschwerpunkte von Bale liegen auf der minimalinvasiven Tumortherapie und computerunterstützten Eingriffen.

  • Als wichtigster Forschungsschwerpunkt werden Batteriezellen und –systeme aus deutscher Fertigung genannt.

  • Sein Forschungsschwerpunkt liegt den Angaben zufolge bei der alternativen Energieerzeugung aus Humusersatzstoffen.

  • Der Sensor ist ein Nebenprodukt der Entwicklung miniaturisierter Atomuhren, eines aktuellen Forschungsschwerpunktes am NIST.

  • Forschungsschwerpunkte sind die Molekulare und zellbasierte medizinische Diagnostik und die Angewandte Biotechnologie.

  • Im Bereich der Neurokognition hat die Saarbrücker Psychologie bereits heute einen Forschungsschwerpunkt.

  • Das ist einer von mehreren Forschungsschwerpunkten, an denen die gut 220 Beschäftigten von GPC jetzt arbeiten.

  • Ihr wichtigster Forschungsschwerpunkt adressiert das zweite große Problem der Legehennenhaltung: Federpicken und Kannibalismus.

  • Ich habe immer versucht, Forschungsschwerpunkte zu setzen, die nicht schon an TUM oder LMU vorhanden, sondern eine Ergänzung sind.

  • Forschungsschwerpunkt ist die Energieversorgung unter Einbeziehung regenerativer Energiequellen.

  • Forschungsschwerpunkt soll die 300-mm-Wafertechnik sein.

  • Der 1946 geborene Wissenschaftler hat einen Forschungsschwerpunkt in der Politischen Kommunikation.

  • Forschungsschwerpunkt des Kunsthistorikers ist die europäische Romantik.

  • Schließlich heißt der bayerische Forschungsschwerpunkt,Patienten in der Rehabilitation'.

  • Einer seiner Forschungsschwerpunkte: Das Zellwachstum.

  • Ein Forschungsschwerpunkt sind beispielsweise die so genannten Spiralgalaxien.

  • Forschungsschwerpunkt der Kinderneurologin ist die Entwicklung des menschlichen Gehirns in den ersten drei Lebensjahren.

  • Diese beiden Felder lösen den Zweiten Weltkrieg als bisherigen Forschungsschwerpunkt langsam ab, so Popp.

  • Die Abteilungsleiter erstellen gemeinsam mit den Forschungsschwerpunkten die Berichte an den Wissenschaftlichen Beirat.

  • Ausschlaggebend für die Verlagerung des Forschungsschwerpunkts sei die Nähe zu den großen deutschen Automobilproduzenten.

  • Dieses Indikationsgebiet gehört zu den Kernarbeitsgebieten und Forschungsschwerpunkten von ASTA Medica.

  • Der Forschungsschwerpunkt Kernphysik wird dieses Jahr aufgegeben, aber der Forschungsmeiler bleibt für Materialmessungen in Betrieb.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­schungs­schwer­punkt be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­schwer­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von For­schungs­schwer­punkt lautet: CCEFGHHKNNOPRRSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Pots­dam
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Köln
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Richard
  17. Paula
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Kauf­mann
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Papa
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Kilo
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort For­schungs­schwer­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für For­schungs­schwer­punk­te (Plural).

Forschungsschwerpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­schwer­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­his­to­ri­ker:
Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Antike
Alt­his­to­ri­ke­rin:
Historikerin mit dem Forschungsschwerpunkt Antike
Film­his­to­ri­ker:
Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Filmgeschichte
Kunst­his­to­ri­ker:
Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Kunstgeschichte
Kunst­his­to­ri­ke­rin:
Wissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Kunstgeschichte
Me­di­en­his­to­ri­ker:
Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Mediengeschichte
Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler:
Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Politik
Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin:
Wissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Politik
Son­nen­phy­si­ker:
Physiker mit der Sonne als Forschungsschwerpunkt
Zeit­his­to­ri­ker:
Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsschwerpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 17.03.2021
  2. bnn.de, 15.03.2020
  3. zeit.de, 10.09.2019
  4. focus.de, 23.01.2018
  5. spiegel.de, 29.09.2016
  6. welt.de, 03.06.2015
  7. vorarlberg.orf.at, 23.05.2014
  8. focus.de, 03.05.2010
  9. moz.de, 01.07.2010
  10. uni-protokolle.de, 11.12.2009
  11. uni-protokolle.de, 24.11.2007
  12. uni-protokolle.de, 09.03.2007
  13. merkur-online.de, 20.12.2006
  14. berlinonline.de, 27.03.2005
  15. merkur-online.de, 25.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  17. welt.de, 02.09.2004
  18. heute.t-online.de, 30.03.2003
  19. welt.de, 08.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 28.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. TAZ 1995