Politikwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈtiːkˌvɪsn̩ʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Politikwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Politikwissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Politikwissenschaftlerdie Politikwissenschaftler
Genitivdes Politikwissenschaftlersder Politikwissenschaftler
Dativdem Politikwissenschaftlerden Politikwissenschaftlern
Akkusativden Politikwissenschaftlerdie Politikwissenschaftler

Anderes Wort für Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler (Synonyme)

Politologe:
jemand, der sich mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik (Politologie) befasst

Beispielsätze

Tom ist Politikwissenschaftler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auftakt zum RGA-Uni-Semester 2023 mit Politikwissenschaftler Detlef Sack.

  • Dass an den Thesen des Politikwissenschaftlers etwas dran ist, zeigt auch das Ergebnis der ersten Wahlrunde in Minas Gerais.

  • Auch im Falle einer Anklage gebe es kein Gesetz, das einen Regierungschef verpflichte, zurückzutreten, so der Politikwissenschaftler.

  • Dass gerade ein politisches Erdbeben den Freistaat erschüttert, weiß der Jenaer Politikwissenschaftler längst.

  • "Bei der Wahl 2015 war das Thema Sicherheit, insbesondere im Bezug auf Boko Haram, wahlentscheidend", sagt Politikwissenschaftler Ajala.

  • Aber es beschäftigt die Leute noch immer und das nutzt die CSU aus“, so der Politikwissenschaftler.

  • Als deutscher Muslim und Politikwissenschaftler kann ich nicht tatenlos dabei zusehen wie rechte Parolen gesellschaftsfähig werden.

  • Alban Werner ist Politikwissenschaftler aus Aachen und filminteressiert, seitdem er 1994 ehrenamtlich im kommunalen Kino mitarbeitete.

  • Der Berliner Politikwissenschaftler Christian Tuschhoff sieht viele Unwägbarkeiten.

  • Die junge Piratin Julia Reda und der Politikwissenschaftler Fotios Amanatides sollen die Piratenpartei ins Europaparlament führen.

  • Das werde sich vor allem auf die Wahlkampfspenden für die Republikaner auswirken, sagte der Politikwissenschaftler im Deutschlandfunk.

  • Ein Politikwissenschaftler und ein Kommunikationstrainer analysieren das Gespräch.

  • Auf einer Weltkarte führt der Politikwissenschaftler Christian Kreutz Daten über die Entwicklungshilfe zusammen.

  • "Manipulationen hat es bei dieser Wahl genauso wie bei der letzten gegeben", sagte der Politikwissenschaftler Alexander Kynew der FTD.

  • Der Jenaer Politikwissenschaftler Patrick Brauckman hält den Online-Wahlkampf der Thüringer Politiker für noch nicht ausgereift.

  • Der Frankfurter Politikwissenschaftler Esser aber sagt: Die Grünen waren schlimmer.

  • Der Autor ist Politikwissenschaftler und leitet an der Kunsthochschule Utrecht die Forschungsstelle für Kunst und Ökonomie.

  • Ein Jahr ist er jetzt im Amt - und macht dabei eine "recht gute Figur" wie der Kieler Politikwissenschaftler Professor Joachim Krause meint.

  • Der SPD sei es nicht gelungen, mit politischen Lösungen aufzuwarten und damit bei den Wählern zu punkten, sagte der Politikwissenschaftler.

  • Den größten Eigenantrieb beim Kriterium "Engagement" zeigten die Politikwissenschaftler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, K, ers­ten S, N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler lautet: ACEEFHIIIKLLNOPRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen
  20. Leip­zig
  21. Essen
  22. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor
  20. Lud­wig
  21. Emil
  22. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango
  20. Lima
  21. Echo
  22. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Politikwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politikwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politikwissenschaftler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 20.04.2023
  2. fr.de, 27.10.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 13.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 06.02.2020
  5. focus.de, 15.02.2019
  6. focus.de, 21.06.2018
  7. migazin.de, 25.09.2017
  8. marx21.de, 23.12.2016
  9. m.rp-online.de, 13.02.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.01.2014
  11. dradio.de, 18.10.2013
  12. spiegel.de, 05.01.2012
  13. blog.zdf.de, 20.10.2011
  14. de.rian.ru, 17.03.2010
  15. teltarif.de, 22.07.2009
  16. sueddeutsche.de, 30.01.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 28.05.2007
  18. welt.de, 27.04.2006
  19. spiegel.de, 21.02.2005
  20. spiegel.de, 24.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  22. svz.de, 29.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995