Musikwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌvɪsn̩ʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Musikwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit Musik beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Wissenschaftler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musikwissenschaftlerdie Musikwissenschaftler
Genitivdes Musikwissenschaftlersder Musikwissenschaftler
Dativdem Musikwissenschaftlerden Musikwissenschaftlern
Akkusativden Musikwissenschaftlerdie Musikwissenschaftler

Anderes Wort für Mu­sik­wis­sen­schaft­ler (Synonyme)

Musikologe

Beispielsätze

  • Das „Ryom-Verzeichnis“ der Werke von Antonio Vivaldi ist nach Peter Ryom, einem dänischen Musikwissenschaftler, benannt.

  • Peter Ryom ist ein dänischer Musikwissenschaftler, nach dem das „Ryom-Verzeichnis“ der Werke von Antonio Vivaldi benannt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn ihr 2006 verstorbener Mann, Peter Schwarz, war ein begnadeter Organist, Dirigent, Hochschullehrer und Musikwissenschaftler gewesen.

  • Eine grundgescheite, nicht zu verkopfte Konzerteinführung betreute Würzburgs Musikwissenschaftler Ulrich Konrad.

  • Der Autor ist habilitierter Musikwissenschaftler und Jurist.

  • „R‘n‘B ist das nicht“, sagt Ralf von Appen, Musikwissenschaftler aus Bremen, der an der Universität Gießen Popmusik lehrt.

  • Dieses Mal lädt der Musikwissenschaftler Reinhard Kopiez zum Wissenstest Machen Sie mit bei dem neuen Fotoquiz der GEO-Reisecommunity!

  • Der Musikwissenschaftler Winfried Radziejewski hat dazu als Zeitzeugen Möhwald eingeladen.

  • Auch der Hamburger Musikwissenschaftler Wolfgang Hochstein schreibt den Beatles eine "ganz große Bedeutung" für die Popmusik-Geschichte zu.

  • Der Musikwissenschaftler Albrecht Dümling organisiert eine Schau in der Tonhalle über den Umgang mit Kultur während der Nazi-Zeit.

  • Derzeit arbeitet der promovierte Musikwissenschaftler noch in Böblingen als hauptamtlicher Kirchenmusiker.

  • Der Musikwissenschaftler Helmut Well will mit den jungen Zuhörern die Frage klären: »Warum haben wir zwei Ohren?

  • Doch das ist ein Irrtum?, hält der promovierte Musikwissenschaftler dagegen.

  • Sie sind promovierter Musikwissenschaftler.

  • Gegen Meli hatte Fontana seinerseits den Musikwissenschaftler Sergio Sablich als Künstlerischen Direktor installiert.

  • Sein Nachfolger wird zum 1. April 2006 der promovierte Musikwissenschaftler Winrich Hopp.

  • Der österreichische Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler Kurt Pahlen ist im Alter von 96 Jahren gestorben.

  • Für diese Musik muss man kein Musikwissenschaftler sein, auch kein Neue-Musik-Exeget.

  • Hans Wollschläger ist Schriftsteller, Übersetzer und Musikwissenschaftler.

  • Erstaunlich war, wie die Musikwissenschaftler ihre Kollegen aus den anderen Disziplinen in den Schatten stellten.

  • Peter Gülke, Dirigent und Musikwissenschaftler, der die Werke mit Ohr und Auge durchdrungen hat, griff zu Mozart und Beethoven.

  • Was nicht verwundert: Beide sind promovierte Musikwissenschaftler.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­sik­wis­sen­schaft­ler?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mu­sik­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, zwei­ten S, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­sik­wis­sen­schaft­ler lautet: ACEEFHIIKLMNRSSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Leip­zig
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Lud­wig
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Lima
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Musikwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hän­del-Wer­ke-Ver­zeich­nis:
das thematische Werkverzeichnis von Georg Friedrich Händel, erstellt durch den deutschen Musikwissenschaftler Bernd Baselt
Har­mo­nie­leh­re:
Musik: eine spezielle von einem Komponisten oder einem Musikwissenschaftler aufgestellte Theorie, die sich mit der harmonischen Verbindung von Tönen beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikwissenschaftler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8081611 & 8081610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.01.2021
  2. mannheimer-morgen.de, 06.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 29.07.2019
  4. weser-kurier.de, 08.08.2017
  5. geo.de, 18.09.2014
  6. feedsportal.com, 25.02.2010
  7. n-tv.de, 28.05.2009
  8. wz-newsline.de, 23.01.2008
  9. szon.de, 11.10.2008
  10. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2008
  11. szon.de, 25.05.2007
  12. thueringer-allgemeine.de, 21.10.2006
  13. berlinonline.de, 23.04.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2005
  15. welt.de, 30.07.2003
  16. lvz.de, 31.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  18. sz, 10.11.2001
  19. Die Zeit (20/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1995