Kulturwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯vɪsn̩ˌʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Kulturwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Forscher auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften.

Begriffsursprung

Ableitung zu Kulturwissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturwissenschaftlerdie Kulturwissenschaftler
Genitivdes Kulturwissenschaftlersder Kulturwissenschaftler
Dativdem Kulturwissenschaftlerden Kulturwissenschaftlern
Akkusativden Kulturwissenschaftlerdie Kulturwissenschaftler

Beispielsätze (Medien)

  • Das Problem: Es fehlen alle Beweise - noch, erklärt ein Kulturwissenschaftler kämpferisch.

  • Soziale Netzwerke müssen endlich wie Medienkonzerne behandelt werden, fordert der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl.

  • Das habe viele Menschen verschreckt, sagt ein Hamburger Kulturwissenschaftler.

  • Diesen Fragen geht der englische Kulturwissenschaftler Mark Fisher in seinem Aufsatzband »Gespenster meines Lebens« nach.

  • Und der Kaarster Kulturwissenschaftler Helmut Blochwitz muss das geahnt haben: "Diese Kunst hat Aufforderungscharakter.

  • Arnold Schwarzenegger ist jetzt auch Forschungsobjekt für Geschichts-, Politik- und Kulturwissenschaftler.

  • Benjamin Moldenhauer ist Kulturwissenschaftler in Bremen.

  • Ich bin so früh aufgestanden wie sonst nie, sagt Kulturwissenschaftler Paul Kuder für eine Mahnwache zugunsten des Garbáty.

  • Hildesheim - Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Schneider ist für seine Verdienste um das Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet worden.

  • Erzählen wird sie Gerald Löwe (36), studierter Kulturwissenschaftler und Museumspädagoge.

  • Ob er sich als Historiker, Geistes- oder Kulturwissenschaftler bezeichnet, entscheidet er von Fall zu Fall.

  • Festivals organisieren, das kann der Kulturwissenschaftler.

  • Beispielsweise für den Einbau eines riesigen Regals, in der der Kulturwissenschaftler seine vielen Bücher unterbringen kann.

  • Neurobiologen, Kulturwissenschaftler, Pharma- und Krankenkassenmanager sind sich einig.

  • In der Oper zu Frankfurt am Main haben Kulturwissenschaftler und Philosophen vier Tage lang über die "Ästhetik der Inszenierung" diskutiert.

  • Zu ernst, um sie alleine den Kulturwissenschaftlern zu überlassen.

  • In diesem Jahr war der empirische Kulturwissenschaftler Wolfgang Kaschuba Institutsleiter geworden.

  • Seit 1993 führt der 57jährige Kulturwissenschaftler die Partei.

  • Den stärksten Drang zur Promotion verzeichnete die HRK bei Ingenieuren, gefolgt von Sprach- und Kulturwissenschaftlern.

  • Ein Kulturwissenschaftler bekommt 30 Minuten Zeit, einen Gedanken von vorn bis hinten zu durchleuchten.

  • Viel zu wenig, meint der Kulturwissenschaftler Nimmich.

  • Der Kulturwissenschaftler Friedrich Kittler pries hingegen die Möglichkeit, Robotern das Dichten zu überlassen.

  • Künstler, Kritiker und Kulturwissenschaftler im Gespräch.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kul­tur­wis­sen­schaft­ler?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kul­tur­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R, ers­ten S, N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kul­tur­wis­sen­schaft­ler lautet: ACEEFHIKLLNRRSSSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen
  19. Leip­zig
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor
  19. Lud­wig
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango
  19. Lima
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Kulturwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 01.10.2023
  2. welt.de, 01.05.2021
  3. aachener-zeitung.de, 17.11.2020
  4. jungewelt.de, 13.04.2015
  5. ngz-online.de, 29.04.2013
  6. spiegel.de, 19.09.2009
  7. jungewelt.de, 12.04.2008
  8. tagesspiegel.de, 12.03.2008
  9. abendblatt.de, 04.05.2005
  10. abendblatt.de, 14.08.2004
  11. Die Zeit (28/2004)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2004
  13. lvz.de, 27.09.2003
  14. daily, 16.03.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Welt 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996