Wissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩ˌʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Wissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt.

Begriffsursprung

Ableitung von Wissenschaft mit dem Ableitungsmorphem -ler.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wissenschaftlerdie Wissenschaftler
Genitivdes Wissenschaftlersder Wissenschaftler
Dativdem Wissenschaftlerden Wissenschaftlern
Akkusativden Wissenschaftlerdie Wissenschaftler

Anderes Wort für Wis­sen­schaft­ler (Synonyme)

Akademiker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Denker:
Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Egghead (engl.)
Forschende (nur Plural) (gendergerecht)
Forscher:
Person, die Erscheinungen der Welt und ihre möglichen Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und somit möglichst valide Erkenntnisse über die Welt gewinnen möchte
Frau der Wissenschaft
Geistesarbeiter
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
Intellektueller:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch
Kopfarbeiter
Mann der Wissenschaft
Theoretiker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet
Verstandesmensch:
ein Mensch, der sich sehr stark (und fast ausschließlich) durch seinen Verstand leiten lässt

Sinnverwandte Wörter

Ent­de­cker:
jemand, der auf der Suche nach etwas Unbekanntem ist
jemand, der etwas bis dahin Unbekanntes gefunden hat

Beispielsätze

  • Ratlos saß der Wissenschaftler über seinen Nachschlagewerken.

  • Wissenschaftler sind sich mit Schulleitern und Lehrern einig, dass der Schulerfolg der Schüler nicht vom Schulkonzept, sondern in erster Linie davon abhängt, welche Lehrer und welche Schüler eine Schule hat.

  • Die Wissenschaftler haben noch kein Heilmittel gegen Krebs gefunden.

  • Tom ist ein verrückter Wissenschaftler.

  • Tom ist ein genialer Wissenschaftler.

  • Durch Untersuchung des Dopplereffektes verschiedener Galaxien haben Wissenschaftler ermittelt, dass sich alle Galaxien voneinander wegbewegen.

  • Er ist einer der angesehensten Wissenschaftler der Welt.

  • Es leben eine Menge Wissenschaftler in diesem kleinen Dorf.

  • Wissenschaftler haben unlängst in der Antarktis eine Kolonie fliegender Pinguine entdeckt.

  • Wir werden nicht erleben, dass die Wissenschaftler sagen, es gibt nichts mehr zu erforschen.

  • Eine Gruppe amerikanischer Architekten, Produktdesigner, Ingenieure und Wissenschaftler hat die sieben Grundsätze des universellen Designs entwickelt.

  • Wahrscheinlich wird jeder Wissenschaftler seine eigene Theorie zur Erklärung dieses Phänomens ersinnen.

  • Die plötzliche Zunahme der ultravioletten Strahlung bringen die Wissenschaftler mit der Existenz von Ozonlöchern in Verbindung.

  • Nur wenige Wissenschaftler verstehen die Relativitätstheorie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Grillabend können auch Lindauerinnen und Lindauer mit den Wissenschaftlern ins Gespräch kommen.

  • Allerdings finden dieses Jahr mehr Menschen (50 Prozent), dass es nicht Aufgabe von Wissenschaftlern ist, sich in die Politik einzumischen.

  • Aber es war doch einst so, dass viele Wissenschaftler exkommuniziert, verfolgt oder als Priester aus der Kirche ausgeschlossen wurden.

  • Allerdings machen auch manche Politiker Stimmung gegen Wissenschaftler und werfen ihnen Widersprüche vor.

  • Allerdings ließen Berechnungen der Wissenschaftler eine gewisse Tendenz in dieser Richtung erkennen.

  • Als Ausgangsmaterial nutzten die Wissenschaftler Zellgewebe, das bei Schwangerschaftsabbrüchen in der 6. bis 12. Woche angefallen war.

  • Aber es ist weiterhin möglich - und etwas mehr Demut vonseiten der Wissenschaftler wäre dabei hilfreich.

  • Aber nicht überall wirkt sich nach der Untersuchung der Wissenschaftler der Rückgang gleichermaßen aus.

  • Über 20 Jahre lang haben Wissenschaftler an COSY Vorgängen im Innern von Atomkernen nachgespürt.

  • Aber das kann, wie die Wissenschaftler einräumen, auch der geringen Zahl der Versuchspersonen geschuldet sein.

  • Als Wissenschaftler sollte Bernanke eigentlich etwas bescheidener sein.

  • Die zahlreichen anwesenden Prominente, Wissenschaftler und Vertreter der Pharmaindustrie standen in ihren Reden Staglin nicht nach.

  • Aber finnische Wissenschaftler liefern nun Belege.

  • Im vergangenen Jahr haben in Sachsen die meisten Wissenschaftler an der Universität Leipzig habilitiert.

  • Aus der Form der Eiskristalle schließen Wissenschaftler auf Temperatur und Feuchtigkeit der Wolken.

Häufige Wortkombinationen

  • ein anerkannter Wissenschaftler ein angesehener Wissenschaftler, ein bedeutender Wissenschaftler, ein berühmter Wissenschaftler, ein exzellenter Wissenschaftler, ein führender Wissenschaftler, ein herausragender Wissenschaftler, ein namhafter Wissenschaftler, ein prominenter Wissenschaftler, ein renommierter Wissenschaftler, ein seriöser Wissenschaftler, ein unabhängiger Wissenschaftler, ein verrückter Wissenschaftler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: alim
  • Asturisch: científicu
  • Bokmål: vitenskapsmann (männlich)
  • Bosnisch: научник (naučnik) (männlich)
  • Chinesisch: 科学家 (kēxuéjiā)
  • Dänisch: videnskabsmand
  • Englisch: scientist
  • Esperanto: sciencisto
  • Estnisch: teadlane
  • Färöisch: frøðingur (männlich)
  • Finnisch:
    • tutkija
    • tiedemies
  • Französisch: scientifique (männlich)
  • Galicisch: científico (männlich)
  • Georgisch: მეცნიერი (metsnieri)
  • Grönländisch: ilisimatuut
  • Ido: ciencisto
  • Interlingua: scientista
  • Irisch: eolaí
  • Isländisch: vísindamaður
  • Italienisch: scienziato (männlich)
  • Japanisch: 科学者
  • Katalanisch: científic (männlich)
  • Klingonisch: tej
  • Kornisch:
    • godhonydh (männlich)
    • skiensydh (männlich)
  • Kroatisch: znanstvenik (männlich)
  • Kurmandschi:
    • zanistvan
    • zanyar (männlich)
  • Lettisch: zinātnieks (männlich)
  • Litauisch: mokslininkas
  • Manx: oayllee
  • Mazedonisch: научник (naučnik) (männlich)
  • Neugriechisch: επιστήμονας (epistímonas)
  • Niederländisch: wetenschapper (männlich)
  • Niedersorbisch: wědomnostnik (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wědomostnik (männlich)
    • wědomowc (männlich)
    • wučenc (männlich)
  • Persisch:
    • دانشمند (dânešmand)
    • عَالِمْ (عالم)
  • Polnisch: naukowiec
  • Portugiesisch: cientista
  • Rumänisch: om de știință (männlich)
  • Russisch: учёный (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: eòlaiche
  • Schwedisch: vetenskapsman
  • Serbisch: научник (naučnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: научник (naučnik) (männlich)
  • Slowakisch: vedec (männlich)
  • Slowenisch: znanstvenik (männlich)
  • Spanisch: científico (männlich)
  • Tagalog: dalub-agham
  • Thai: นักวิทยาศาสตร์ (nạk withyāṣ̄ās̄tr̒)
  • Tschechisch: vědec
  • Türkisch:
    • bilim adamı
    • ilim adamı
    • bilim insanı
    • ilim insanı
  • Ukrainisch:
    • учений (männlich)
    • науковець (männlich)
  • Ungarisch: tudós
  • Vietnamesisch: nhà khoa học
  • Walisisch: gwyddonydd
  • Weißrussisch: вучоны (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wis­sen­schaft­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Wis­sen­schaft­ler lautet: ACEEFHILNRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Wissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schaft­ler ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­wort­schatz:
derjenige Wortschatz, der einer ganzen Sprachgemeinschaft zur Verfügung steht und nicht auf bestimmte Sprechergruppen (etwa: Wissenschaftler, Ingenieure, …) begrenzt ist
Bio­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit belebter Natur (Biologie) beschäftigt
Etho­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit ethologischen oder verhaltensbiologischen Fragestellungen beschäftigt
For­scher­grup­pe:
Gruppe von Wissenschaftlern
Kin­der­psy­cho­lo­ge:
Fachmann (Therapeut, Wissenschaftler, …) auf dem Gebiet der Kinderpsychologie
Pho­no­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit Phonologie befasst, sie erforscht und/oder lehrt
Phy­si­ker:
Wissenschaftler, der in der Physik tätig ist
Schu­le:
Gruppe von Wissenschaftlern oder Künstlern, die sich auf den Begründer einer bestimmten Theorie berufen
Sprach­his­to­ri­ker:
Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte von Sprache/Sprachen beschäftigt
Ver­hal­tens­for­scher:
Wissenschaftler, der die Verhaltensweisen von Tieren und Menschen studiert und beschreibt

Buchtitel

  • Geniale Wissenschaftler: Stephen Hawking, Marie Curie, Einstein, Galilei, Edison, Newton Luca Novelli | ISBN: 978-3-96269-163-9
  • Wie die Wissenschaftler der Welt für den »Klimawandel« weichgeklopft wurden Bernie Lewin | ISBN: 978-3-89484-841-5

Film- & Serientitel

  • Der Wissenschaftler (Kurzfilm, 2017)
  • Wissenschaftler im Dienste Hitlers – Das SS-Ahnenerbe (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wissenschaftler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9999200, 7969770, 7697420, 6877500, 5338950, 4657780, 4022720, 2409670, 1876740, 1846750, 1434550 & 446060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 28.06.2023
  2. faz.net, 08.12.2022
  3. kurier.at, 18.12.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.04.2020
  5. m.spiegel.de, 26.07.2019
  6. n-tv.de, 28.11.2018
  7. sueddeutsche.de, 03.02.2017
  8. morgenpost.de, 15.09.2016
  9. chemie.de, 27.01.2015
  10. feedsportal.com, 04.04.2014
  11. goldseiten.de, 23.06.2013
  12. feedsportal.com, 23.07.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.11.2011
  14. mephisto976.uni-leipzig.de, 14.04.2010
  15. dradio.de, 10.01.2009
  16. intern.de, 10.11.2008
  17. wissenschaft-online.de, 12.12.2007
  18. focus.msn.de, 06.10.2006
  19. spiegel.de, 18.03.2005
  20. welt.de, 20.09.2004
  21. welt.de, 14.07.2003
  22. f-r.de, 28.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.2001
  24. Die Zeit (5/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995