Wissenschaftlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩ʃaftləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Wissenschaftlerin
Mehrzahl:Wissenschaftlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich mit der Wissenschaft befasst.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Wissenschaftler mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wissenschaftlerindie Wissenschaftlerinnen
Genitivdie Wissenschaftlerinder Wissenschaftlerinnen
Dativder Wissenschaftlerinden Wissenschaftlerinnen
Akkusativdie Wissenschaftlerindie Wissenschaftlerinnen

Beispielsätze

  • „Es freut mich, dass in dem Spiel eine Chinesin vorkommt und dass die eine kluge Wissenschaftlerin ist, die mithilft, die Welt zu retten“, sagte Ye.

  • Als Wissenschaftlerin versuche ich, objektiv zu sein.

  • Diese Wissenschaftlerin forscht gegenwärtig an Atomenergie.

  • Die Wissenschaftlerin besah sich die Probe durch das Mikroskop.

  • Maria ist Wissenschaftlerin.

  • Sie ist Wissenschaftlerin.

  • Ich bin überhaupt keine Wissenschaftlerin.

  • Tom wusste nicht, dass Maria eine Wissenschaftlerin von Weltrang war.

  • Maria ist eine geniale Wissenschaftlerin.

  • Toms Frau ist auch Wissenschaftlerin.

  • Diese Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit einem Thema, das uns alle angeht.

  • Ich bin keine Wissenschaftlerin.

  • Sie entwickelte sich zu einer großen Wissenschaftlerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle drei Wissenschaftlerinnen sind Ökologinnen.

  • Als Wissenschaftlerin war sie schon viel unterwegs, hatte Stipendienaufenthalte von Schweden bis Japan.

  • Auf den Namen "Ata" getauft, untersuchten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den mysteriösen Fund.

  • Danach habe man positive Gefühle, so die Wissenschaftlerin.

  • «Bei Reptilien ist die Zahl noch höher – rund 650 Millionen sterben pro Jahr durch Katzen», sagt Wissenschaftlerin Legge.

  • Die Wissenschaftlerin Christine Färber ist mit 54 Jahren an Krebs gestorben.

  • Die Wissenschaftlerin glich ihre Daten mit den Aufzeichnungen Londoner Bestatter aus jener Zeit ab.

  • An genau dieser Stelle macht die Wissenschaftlerin die eigentlich relevante Konfliktlinie für die Gesellschaft aus.

  • Die Beobachtung der Wissenschaftlerin teilt Kurt Edler als Praktiker.

  • Das Welcome Centre dient zahlreichen internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

  • Die Wissenschaftlerin forscht am Monterey Institute of International Studies zum Thema Chemiewaffen.

  • Dies sagte die Wissenschaftlerin der «Südwest Presse».

  • Bereits fünfmal wurden je drei Wissenschaftlerinnen mit Kindern unterstützt.

  • Frau Schick, wie schnell wird man von der Wissenschaftlerin zur Politikerin?

  • Aber auch eine Wissenschaftlerin mit Bodenhaftung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: vitenskapskvinne
  • Bosnisch: научница (naučnica) (weiblich)
  • Englisch: scientist
  • Esperanto: sciencistino
  • Finnisch:
    • tutkija
    • tiedenainen
  • Französisch: scientifique (weiblich)
  • Kroatisch: znanstvenica (weiblich)
  • Mazedonisch: научничка (naučnička) (weiblich)
  • Neugriechisch: επιστήμονας (epistímonas)
  • Niederländisch: wetenschapster (weiblich)
  • Niedersorbisch: wědomnostnica (weiblich)
  • Obersorbisch: wědomostnica (weiblich)
  • Russisch: учёный
  • Schwedisch: vetenskapsman
  • Serbisch: научница (naučnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: научница (naučnica) (weiblich)
  • Slowenisch: znanstvenica (weiblich)
  • Tschechisch: vědkyně (weiblich)
  • Türkisch:
    • bilim kadını
    • ilim kadını
    • bilim insanı
    • ilim insanı
  • Vietnamesisch:
    • nhà khoa học nữ
    • nữ khoa học gia

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wis­sen­schaft­le­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wis­sen­schaft­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wis­sen­schaft­le­rin lautet: ACEEFHIILNNRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wis­sen­schaft­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wis­sen­schaft­le­rin­nen (Plural).

Wissenschaftlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schaft­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­to­min:
Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Anatomie
An­g­lis­tin:
Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Anglistik; weibliche Person, die sich mit der englischen Sprache, der englischsprachigen Literatur und der Kultur des englischen Sprachraumes beschäftigt
Ara­bis­tin:
Fachfrau bzw. Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Arabistik
Bio­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die sich mit belebter Natur (Biologie) beschäftigt
De­mo­s­ko­pin:
Wissenschaftlerin, die sich damit beschäftigt, Meinungen der Bevölkerung zu erforschen, zum Beispiel durch das Auswerten von Umfragen
Ger­ma­nis­tin:
Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Germanistik (Sprach- und/oder Literaturwissenschaftlerin) (im engen Sinne im Bereich der deutschen Sprache, im weiten Sinne im Bereich der germanischen Sprachen einschließlich des Deutschen)
Grä­zis­tin:
Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Gräzistik (Literatur- und/oder Sprachwissenschaftler für Altgriechisch)
Kli­ma­for­sche­rin:
Wissenschaftlerin, die die Gesetzmäßigkeiten des Klimas erforscht
Lim­no­lo­gin:
Wissenschaftlerin, deren Forschungsgebiet Binnengewässer sind
Zoo­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die sich mit der Anatomie, der Physiologie und dem Verhalten der Tiere, also mit der Zoologie beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschaftlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12166251, 11922936, 10528329, 10244389, 10013751, 8634601, 7774011, 5336917, 5243042, 3140295, 3097011, 1796274 & 760485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 22.01.2023
  2. science.orf.at, 25.04.2022
  3. stern.de, 11.01.2021
  4. aachener-zeitung.de, 06.04.2020
  5. blick.ch, 23.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 27.12.2018
  7. sueddeutsche.de, 29.08.2017
  8. weser-kurier.de, 09.08.2016
  9. zeit.de, 10.09.2015
  10. presseportal.de, 26.06.2014
  11. vol.at, 12.09.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 23.06.2012
  13. presseportal.de, 10.11.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 10.04.2010
  15. derwesten.de, 05.08.2009
  16. uni-protokolle.de, 24.11.2008
  17. hersfelder-zeitung.de, 02.08.2007
  18. ngz-online.de, 08.07.2006
  19. merkur-online.de, 15.09.2005
  20. welt.de, 15.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2003
  22. heute.t-online.de, 30.12.2002
  23. fr, 31.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995