Haube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haube
Mehrzahl:Hauben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hūbe, althochdeutsch hūba, germanisch hūbōn „Haube“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haubedie Hauben
Genitivdie Haubeder Hauben
Dativder Haubeden Hauben
Akkusativdie Haubedie Hauben

Anderes Wort für Hau­be (Synonyme)

Fruchttraube
Kamm:
aneinandergereihte Hügel oder Berggipfel
bestimmtes Stück des Nackens eines geschlachteten Tieres
Cap:
Kopfbedeckung mit einer flachen Erweiterung, welche vor Sonnenlicht schützen soll
Hut:
an die Kopfform angepasste Kopfbedeckung
Mykologie: oberster Teil eines Ständerpilzes und mancher Schlauchpilze
Kappe:
dicht den Kopf umschließende Kopfbedeckung
technische Vorrichtung zur Abdeckung oder zum Verschluss von etwas
Mütze:
eng den Kopf umschließende Kopfbedeckung mit und ohne Schirm, meist aus sehr weichem Material
Kapuze:
Kopfbedeckung an Mantel oder Jacke, die teilweise auch den Hals schützt

Weitere mögliche Alternativen für Hau­be

Haartrockner:
ein Heißluftapparat, um nasse Haare zu trocknen
Kochhaube:
besonders bayrisch und österreichisch: zur Berufskleidung gehörende Kopfbedeckung für Berufsköche
Kochmütze:
zur Berufskleidung gehörende Kopfbedeckung für Berufsköche
Kühlerhaube:
Abdeckung zum Schutz der Antriebsmaschine
Motorhaube:
Abdeckung zum Schutz der Antriebsmaschine
Trockenhaube:
elektrischer Haartrockner in Form einer Kopfbedeckung

Gegenteil von Hau­be (Antonyme)

Föhn:
an steileren Gebirgshängen absteigende, trockene und klare Luftmassen mit relativ hoher Temperatur
elektrisches Gerät zum Haaretrocknen

Redensarten & Redewendungen

  • unter der Haube sein
  • unter die Haube bringen
  • unter die Haube kommen

Beispielsätze

  • Sie wird beim Frisör noch eine Weile brauchen – sie sitzt jetzt unter der Haube.

  • Es ist windig – setz doch eine Haube auf, bevor du dich verkühlst.

  • Der Koch trägt in der Küche immer seine weiße Haube.

  • Der Wagen hat über 150 Pferdestärken unter der Haube.

  • Das Lokal ist sehr gut – es hat drei Hauben.

  • Auf der Treppe stand, sie zu empfangen, eine alte Frau, adrett in schwarze Seide gekleidet, dazu eine weiße Haube und Schürze.

  • Sie nahm ihre Haube ab.

  • Mein Freund wurde unter die Haube gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dieses 2003er Modell sieht nicht nur nett und weitestgehend normal aus, es hat es auch faustdick unter der Haube.

  • Beim Kauf der Schalen- oder Hauben Toilette ist auf die Größe und Einstiegshöhe (vor allem für ältere Tiere) zu achten.

  • Daneben bringt das Release zahlreiche Neuerungen unter der Haube mit, die auf eine bessere Performance bei der Datenverarbeitung abzielen.

  • Bei den Überfällen trug der Mann entweder Schirmkappe und Strumpfmaske, Schal und Haube oder eine Sturmhaube.

  • Alte Kisten mit ordentlich PS unter der Haube!

  • Denn unter der Haube steckt ein 1,6-Liter-Benziner mit 64 kW/87 PS und mit 4,26 Metern ist das Stufenheck kaum länger als ein VW Golf.

  • Er hat 388 PS unter der Haube und erreicht die 200 km/h in 17 Sekunden.

  • Aber es wäre kein Windows, gäbe es unter der Haube nicht noch zahlreiche Funktionen und Einstellungen zu entdecken.

  • Auch die vordere Haube zeigt sich perforiert.

  • Aktuell stecken bei mehr als 99 Prozent aller Pkw weltweit Verbrennungsmotoren unter der Haube.

  • Auch Schallschutzmaßnahmen in Form einer Haube etwa für den Drucker leisten gute Dienste.

  • Unter der Haube stecken stramme 155 kW/211 PS.

  • Damit sind sowohl für den Benutzer sichtbare Details wie die Oberfläche aber auch die vielen unsichtbaren Techniken unter der Haube gemeint.

  • Unter der Haube des Ford Ranger hat man die Wahl zwischen zwei Dieselmotoren.

  • Aber was man dem Handy äußerlich kaum ansieht - unter der Haube stecken Funktionen in Hülle und Fülle.

  • Dabei machte es sich die Jahreswagen mit dem Stern auf der Haube teilweise selbst schwer.

  • Unter der Haube steckt kein Benziner, kein Diesel und kein Hybrid, sondern eine Brennstoffzelle.

  • Das Einsteigermodell V8 Vantage kostet in der Basisversion 105 000 Euro und hat 385 Pferdestärken unter der Haube.

  • Und unter der Haube spannt sich der Bogen vom Elektromotor bis zum Rennantrieb.

  • Nach dem Urteil der Tester bekamen bereits 95 Restaurants in den neuen Bundesländern eine oder mehrere Hauben.

Häufige Wortkombinationen

  • auszeichnen, Lokal
  • Auto, Motor
  • Koch, Küche

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hau­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hau­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Hau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hau­be lautet: ABEHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Hau­be (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hau­ben (Plural).

Haube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hau­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dor­meu­se:
Haube, die zum Schlafengehen aufgesetzt wird
Fluss­see­schwal­be:
(an Binnengewässern und flachen Meeresküsten gesellig lebende) weiß und grau gefiederte Seeschwalbe (Sterna hirundo) mit einem deutlich gegabelten Schwanz, einem orangeroten Schnabel, dessen Spitze schwarz ist und einer schwarzen Haube
Hass­mas­ke:
Kopf und Gesicht bedeckende Haube zum Schutz vor Witterung, Sturmhaube, Skimaske
Hau­ben­koch:
Koch, der mit einer oder mehreren Hauben ausgezeichnet wurde
Häub­chen:
kleine Haube
Nacht­hau­be:
beim Schlafen/zur Nacht getragene Haube
Spit­zen­häub­chen:
kleine Haube, besetzt/verziert mit Spitzen
Spit­zen­hau­be:
Haube, besetzt/verziert mit Spitzen
Tee­wär­mer:
eine Haube, die über die Teekanne gestülpt wird, um den Tee warm zu halten
Zwie­bel­helm:
Architektur: die barocke Umgestaltung der Welschen Haube durch Einschnürung ihres unteren Teils und Streckung ihres Auslaufes zu einer Spitze

Buchtitel

  • Die Haube Katarína Kucbelová | ISBN: 978-3-90681-120-8

Film- & Serientitel

  • Ein Herz und eine Haube (Fernsehfilm, 2011)
  • Unter der Haube – Molas Autolabor (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163675, 8860414 & 8354164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 12.11.2023
  3. saz-aktuell.com, 04.02.2022
  4. heise.de, 03.03.2021
  5. nachrichten.at, 30.04.2020
  6. bild.de, 31.08.2019
  7. rp-online.de, 14.02.2018
  8. lvz.de, 12.09.2017
  9. shz.de, 27.06.2016
  10. feedsportal.com, 12.01.2015
  11. spiegel.de, 29.10.2014
  12. feedsportal.com, 10.01.2013
  13. handelsblatt.com, 23.04.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 07.10.2011
  15. alle-autos-in.de, 17.10.2010
  16. xonio.com, 24.06.2009
  17. feedsportal.com, 04.05.2008
  18. spiegel.de, 02.07.2007
  19. berlinonline.de, 05.03.2006
  20. spiegel.de, 22.10.2005
  21. welt.de, 19.11.2004
  22. abendblatt.de, 24.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  24. sz, 19.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. BILD 1996
  29. Welt 1995