Laube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Laube
Mehrzahl:Lauben

Definition bzw. Bedeutung

  • Balkon eines Bauernhauses

  • begehbarer natürlicher Durchgang oder Durchgang aus Holz, der von rankenden Pflanzen überdeckt ist

  • kleines offenes oder geschlossenes Gartenhaus zum vorübergehenden Aufenthalt von Personen oder zum Unterstellen von Geräten

  • offener, überdachter Vorbau von Gebäuden

  • Schrebergarten

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch loube ‚bedeckte Halle, Speicher, Galerie; Gang; Vorbau‘, zu althochdeutsch louba ‚Schutzdach, Hütte, Vorbau‘, zu urgermanisch *laub-jōn ‚Laubwerk‘, jō-Stamm von *lauban ‚Laub‘ abgeleitet; weiteres unter Laub. Ebenso niederdeutsch Lööv ‚Vorbau; Gartenhaus‘, niederländisch (mundartlich) loove, loofe ‚Schutzdach, Vorbau‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laubedie Lauben
Genitivdie Laubeder Lauben
Dativder Laubeden Lauben
Akkusativdie Laubedie Lauben

Anderes Wort für Lau­be (Synonyme)

Gartenhäuschen:
in einem Garten oder einer Gartenkolonie von Laubenpiepern errichtetes (kleines) Haus zum Beispiel zum vorübergehenden Aufenthalt (beispielsweise im Sommer) oder zur Aufbewahrung von Gartenutensilien
Gartenlaube:
freistehendes, meist kleines, einfach gebautes Gebäude, das in einem Garten steht
Gartenpavillon (gebaut)
Pavillon:
ein Bettenbau eines Krankenhauses
ein frei stehendes, allseitig offenes oder zu öffnendes Gebäude oder Zelt
Familiengarten (schweiz.)
Heimgarten
Kleingarten:
vergleichsweise kleiner Garten, der nicht direkt bei der Wohnung/dem Haus liegt
Parzelle (regional):
nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft
vermessenes und/oder in amtlichen Karten verzeichnetes Grundstück mit geklärten Eigentumsverhältnissen
Schrebergarten:
ein kleiner Garten innerhalb einer Gartenanlage
Datscha:
kleines Wochenendhaus mit einem Garten
Datsche:
Grundstück mit einem meist kleinen Wochenendhaus, Sommerhaus oder ein Gartenhaus
Ferienhaus:
(meist kleines) Haus, das nur als vorübergehender Aufenthalt in freier Zeit genutzt wird
Gartenhaus:
ein in einem Garten errichtetes (kleines) Haus, das zum vorübergehenden Aufenthalt, aber nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet ist
regional, besonders in Berlin: an einem bepflanzten Innenhof gelegener Teil eines Büro- oder Wohnhauses, oft das Hinterhaus eines zusätzlich aus Vorderhaus und Seitenflügeln bestehenden Gebäudekomplexes, den man in Berlin häufig als Mietshaus in besseren Wohnlagen antrifft.
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Sommerhaus:
(meist kleines) Haus, das vorwiegend im Sommer genutzt wird
Wochenendhaus:
(meist relativ kleines) Haus, das hauptsächlich in der Freizeit bewohnt wird
Ablette
Laugele
Ukelei:
kleiner Fisch (Alburnus alburnus) aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae)
Zwiebelfisch:
Buchdruck: ein einzelner Buchstabe, der irrtümlich in einer anderen Schrift gesetzt wurde

Weitere mögliche Alternativen für Lau­be

Altan:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.
Laubengang:
überwölbter langgezogener Verbindungsraum
Loggia:
Architektur: auf einer oder mehreren Seiten offene Säulenhalle
Architektur: zu einer Seite offener, zu drei Seiten von den Wänden umschlossener, überdachter Bereich von Gebäuden
Pergola:
Architektur: raumbildender Säulen- oder Pfeilergang, typischerweise mit Rankpflanzen wie zum Beispiel Wein oder Efeu bewachsen

Redensarten & Redewendungen

  • fertig ist die Laube

Beispielsätze

  • Im Sommer feiern wir lieber draußen in unserer Laube.

  • Fertig ist die Laube.

  • Das Pulver hinzufügen, umrühren, und fertig ist die Laube.

  • Am Ufer des Teiches können Sie eine Laube bauen, wodurch dann dieser Winkel des Gartens zu einem gemütlichen Erholungsbereich wird.

  • Bitte stelle die Stühle in die Laube und die Blumen auf den Tisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wohnen soll man nicht in der Laube?

  • Die Flammen griffen dann auf die Laube über.

  • Familie Laube brachte den Segway-Trend ins Weimarer Land.

  • Auf der Laube verschaffte sich Markus Bächlin mit der Schelle die nötige Aufmerksamkeit.

  • Die Fenster der Laube wurden aufgehebelt und das Türschloss aufgebrochen.

  • Die Laube Nr. 17 ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes.

  • Die Laube brannte jedoch vollständig aus.

  • Aber ich kann noch froh sein, dass die Sicherung rausgesprungen ist, sonst wäre die Laube vielleicht abgebrannt “, sagt Wilhelm Arntz.

  • Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) glaubt den Grund für die Hektik unter den Lauben gefunden zu haben: abgelenkte Handynutzer.

  • Als die Polizei zum Ort gerufen wurde, brannte die Laube in voller Ausdehnung.

  • Da heißt es dann, er fährt "nach Berlin", erzählt Jan Laube.

  • Er hatte mit seinem Schüler Eizens Laube auch das prächtige Eckhaus entworfen, das er im Parterre bewohnte.

  • Eine leer stehende Laube brannte gestern Abend in Rosenthal völlig nieder.

  • So kam es, dass man auch schon 1906 das Wochenende in der Laube verbrachte.

  • Das Grundstück, auf dem die alten Lauben standen, soll übrigens begrünt werden.

  • "Bisher konnten vor allem Brennpunktschulen kleinere Klassen einrichten", betont Laube.

  • Aber wenn ein Menschenleben in Gefahr ist, geht die Rettung vor.? Nach Absperrung der Laube, beginnt die Spurensuche.

  • Er muss Vereinsmitglied werden, sich auf die Warteliste setzen lassen und hoffen, dass irgendwann eine Laube frei wird.

  • Der Amokläufer lief danach zurück zur Laube seiner Schwiegermutter und schlug sich dort mit einem Beil die Hand ab.

  • Bei dem Toten handelt es sich nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei wahrscheinlich um den 73 Jahre alten Bewohner der Laube.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Laube bauen, vor der Laube sitzen

Wortbildungen

  • Laubenbrand
  • Lau­ben­gang
  • Laubenkolonie
  • Laubenlampe
  • Laubenpieper
  • Laubentisch
  • Laubenversicherung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lau­be?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lau­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Lau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lau­be lautet: ABELU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lau­be (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lau­ben (Plural).

Laube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wein­lau­be:
eine von wildem Wein überwachsene Laube

Buchtitel

  • Fertig ist die Laube Renate Bergmann | ISBN: 978-3-54806-298-3
  • Über collaterale Gefässbündel im Laube der Farne Gottlieb Johann Friedrich Haberlandt | ISBN: 978-3-38651-022-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6487920, 2792359, 2445629 & 1808666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bz-berlin.de, 04.04.2023
  3. bild.de, 22.06.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 18.10.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 21.02.2020
  6. presseportal.de, 13.12.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 02.09.2018
  8. berlin.de, 29.09.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2016
  10. bernerzeitung.ch, 01.04.2015
  11. l-iz.de, 16.12.2014
  12. welt.de, 05.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 05.04.2012
  14. berlin.de, 28.05.2011
  15. welt.de, 22.08.2010
  16. derwesten.de, 16.07.2009
  17. morgenpost.de, 18.02.2008
  18. cellesche-zeitung.de, 26.07.2007
  19. berlinonline.de, 27.06.2006
  20. welt.de, 28.06.2005
  21. welt.de, 22.06.2004
  22. Die Zeit (29/2003)
  23. tsp, 10.01.2002
  24. bz, 03.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995