Vorbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorbau
Mehrzahl:Vorbauten

Definition bzw. Bedeutung

  • Bautechnik, bei der einzelne Bauteile wie beispielsweise Teile einer Brücke in der Bauphase vorgebaut werden, ehe sie in das bauliche Gesamtgefüge integriert werden

  • Bauteil, das Lenker und Fahrradgabel verbindet

  • Gebäudeteil, der aus dem eigentlichen Kerngebäude herausragt

  • großer Busen

  • niedere Abdeckung vor dem Lokkasten oder dem Mittelführerstand

Begriffsursprung

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bau mit dem Präfix vor-

  • von mittelhochdeutsch „vorbū“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorbaudie Vorbauten
Genitivdes Vorbausder Vorbauten
Dativdem Vorbauden Vorbauten
Akkusativden Vorbaudie Vorbauten

Anderes Wort für Vor­bau (Synonyme)

Brüste (Plural, Hauptform)
Büste (Singular):
die weibliche Brust
Kunst: Gemälde eines Menschen bis zum Büstenabschnitt, bei dem auch die Schulteransätze abgebildet sind
Busen:
die menschliche Brust allgemein, vor allem als Sitz des Herzens
die weibliche Brust als Ganzes, auch speziell: der Raum zwischen den einzelnen Brüsten (sulcus intermammarius)
Glocken (ugs.)
Hupen (derb)
Mammae (fachspr., Plural, biologisch, medizinisch)
Melonen (derb)
Möpse (derb):
weibliche Brüste
Oberweite (ugs.):
Brustumfang, vor allem bei Frauen
Titten (derb)
weibliche Brust
Auslucht:
Architektur: Gebäudeteil ähnlich einem Erker, der sich rechts oder links oder beidseitig der Eingangstür befindet und jedoch bis zum Erdboden geht
Erker:
Architektur: geschlossener, mit Fenstern versehener Vorbau an Gebäuden
Fassadenvorbau

Weitere mögliche Alternativen für Vor­bau

Kragträger
Risalit:
ein in ganzer Höhe des Bauwerkes bzw. dessen Fassade vorspringender Gebäudeteil zur Aufgliederung einer Fassade
Veranda:
ein offener Hausan- oder Aufbau, auch mit Überdachung
Vordach:
vorstehendes Dach, das besonders über Eingängen angebracht ist
Vorhalle:
großer Raum, der in einem Anwesen zuerst betreten wird
vorgelagerte Halle

Beispielsätze

  • Mensch, hat die aber einen Vorbau!

  • Die Brücke wurde von beiden Seiten in freiem Vorbau errichtet.

  • Der lange Vorbau beinhaltet neben der Kühlanlage den Dieselmotor.

  • Wir treffen uns im Vorbau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Vorbau hier, ein Gerät da – Geldautomaten werden von Kriminellen oft manipuliert, damit diese an Ihre Daten kommen können.

  • Außerdem hielt sie bereits ihren spärlich bedeckten Vorbau in die Kamera.

  • Dies sei zum Beispiel durch ein gekipptes Fenster hinter einem Vorhang oder Vorbau zu erreichen.

  • Auf den neuesten Bildern auf Sophias Instagram-Account fällt auf: Die hübsche Berlinerin hat an ihrem Vorbau schrauben lassen.

  • Der Förderkreis "Kapelle Witzlasreuth" will das Kirchlein sanieren und einen Vorbau errichten.

  • Denn dort bleiben, bis auf den Vorbau von Balkonen, die Fassaden erhalten.

  • Nur fünf Kamele, die in einem überdachten Vorbau standen, überlebten, drei erlitten aber Brandwunden.

  • Nur noch ein Bäcker und ein Schnell-Restaurant sind in einer Art Vorbau untergebracht.

  • Auch ein hässlicher Vorbau am Eingang wurde in diesem Zusammenhang beseitigt.

  • Der gesamte Vorbau ist eingedrückt, sagt Kurt Roth, Technischer Leiter der SWH Verkehrsbetriebe.

  • Denn auch ihr Vorbau bringt jeden handelsüblichen BH an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.

  • Selbst ein bisschen Jaguar kann man mit etwas Wohlwollen aus dem Vorbau herauslesen.

  • Abhängig vom Material (Alu oder Carbon) wiegen Lenker und Vorbau zwischen 350 und 550 Gramm und kosten zwischen 70 und 680 Euro.

  • Das demonstrierte er nochmal in Trondheim, wo er mit einem enormen Luftstand über den Vorbau flog, um dann den Aufwind zu nutzen.

  • Die Weddinger nannten ihn wegen seines gläsernen Vorbaus "Glaskasten."

  • Dennoch stürzte Conny K. auf den Vorbau des Hauseingangs.

  • Vorbauten und Kioske verschwinden, helle Materialien bestimmen bald das Bild.

  • Von außen wirken der graue Putz und der schmucklose Vorbau wenig einladend.

  • Erst erheblich später habe sie auf der Treppe im Innern des Vorbaus auch Feuerschein bemerkt.

  • Die 63 Jahre alte Rentnerin gab an, von ihrem Wohnzimmerfenster die Eingangsseite des Hauses mit dem Vorbau genau im Blick gehabt zu haben.

  • Dort sei ein Brandbeschleuniger von außen durch die offene Eingangstür oder ein Fenster in den Vorbau geworfen worden.

  • Eine 29jährige Studentin erklärte, sie habe Flammen aus dem zweiten Stock gesehen und im Vorbau.

  • Der Architekt Karl von Gontard sollte die beiden Kirchen auf dem Platz durch Vorbauten repräsentativer gestalten.

  • Eine Stahlkonstruktion an der Außenwand des Vorbaus demonstriert die früheren Ausmaße und Höhe des verlorengegangenen Gebetsraums.

Häufige Wortkombinationen

  • freier Vorbau

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vor­bau?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­bau be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Vor­bau lautet: ABORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vor­bau (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vor­bau­ten (Plural).

Vorbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Front­schutz­bü­gel:
Fahrzeugbau: Vorbau an Straßenfahrzeugen, ursprünglich als Rammschutz gegen Wildunfälle gebaut
Ka­pel­len­er­ker:
Architektur: geschlossener, mit Fenstern versehener Vorbau an einer Kapelle oder an einer Kirche, der als Kapelle dient
Kro­ko­dil:
Lokomotivtyp mit zwei langen Vorbauten
Lau­be:
offener, überdachter Vorbau von Gebäuden
Por­ti­kus:
Säulengang oder -halle als Vorbau
Rat­haus­bal­kon:
Balkon, Vorbau in einem oberen Stockwerk eines Rathauses im Freien
Vor­zelt:
Vorbau vor einem Zelt
Wind­fang:
bei Fenstern oder Türen angebrachter Vorbau zum Schutz vor kalter Luft, die von außen eindringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 12.01.2023
  2. promiflash.de, 02.02.2022
  3. aerzteblatt.de, 08.07.2021
  4. morgenpost.de, 23.01.2017
  5. onetz.de, 08.05.2017
  6. morgenpost.de, 21.12.2016
  7. haz.de, 01.02.2013
  8. morgenweb.de, 07.08.2010
  9. schwaebische.de, 24.08.2010
  10. stimme.de, 29.09.2009
  11. stern.de, 17.04.2009
  12. welt.de, 02.02.2007
  13. abendblatt.de, 17.04.2005
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Welt 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995