Philatelie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ filateˈliː ]

Silbentrennung

Philatelie

Definition bzw. Bedeutung

Kunde und Sammeln von Postwertzeichen (Briefmarken) und die damit meist verbundene Erforschung postgeschichtlicher Dokumente.

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von französisch philatélie entlehnt, einer gelehrten Neubildung (durch den französischen Sammler Herpin 1864), basierend auf dem griechischen φίλος „Freund“ und griechisch ἀτέλεια „Abgabenfreiheit, Lastenfreiheit, Steuerfreiheit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Philatelie
Genitivdie Philatelie
Dativder Philatelie
Akkusativdie Philatelie

Anderes Wort für Phi­l­a­te­lie (Synonyme)

Briefmarkenkunde:
Kunde und Sammeln von Postwertzeichen (Briefmarken) und die damit meist verbundene Erforschung postgeschichtlicher Dokumente
Postwertzeichenkunde

Beispielsätze

Er geht leidenschaftlich der Philatelie nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und in der Tat hat die Jugend längst diverse Alternativen zur Philatelie gefunden, viele davon digitaler Natur.

  • Gesponsert wurde die Veranstaltung von der Philatelie.

  • Die "Philatelie" ist rot-weiß-rot gemasert und hat edle, becherförmige Blüten, die von Juni bis September zu bewundern sind.

  • Zum 1. Tag der Philatelie im Stackmann-Erdgeschoss präsentiert das Buxtehuder Kaufhaus eine neue Stackmann-Buxtehude-Briefmarke.

  • Er widme sich gern der Philatelie, gibt er mir zu verstehen.

  • Briefmarken Zur Förderung der Philatelie gab Belgien am 30.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Phi­l­a­te­lie?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Phi­l­a­te­lie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Phi­l­a­te­lie lautet: AEEHIILLPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Philatelie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­l­a­te­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schieds­aus­ga­be:
Philatelie: letzte Marken- und Ganzsachenausgabe eines Markenlandes vor der endgültigen Einstellung der Herausgabe eigener Ausgaben
Ab­stim­mungs­ge­biet:
Philatelie: ein postalisch abgeschlossenes Sammelgebiet, in dem bei einer Abstimmung durch Wahlen die Gebietszugehörigkeit zu einem Staat festgelegt wurde
Acht­eck­stem­pel:
Philatelie: Poststempel mit besonderer Stempelform – acht Ecken, der hauptsächlich in den USA im 19. Jahrhundert verwendet wurde
Ae­ro­phi­l­a­te­lie:
Spezialgebiet der Philatelie, das sich mit der Flugpost/Luftpost befasst
Al­li­iert­en­post:
Philatelie: Bezeichnung für die Post der Alliierten Kontrollratsbehörden in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg, gebührenfreie Postsendungen alliierter Behörden
Erst­tags­brief:
Philatelie: Brief mit Briefmarken, der am Erstausgabetag seiner Gültigkeit abgestempelt worden ist
Nach­kriegs­phi­l­a­te­lie:
unmittelbar nach dem Ende eines Krieges einsetzende Philatelie (meistens in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg)
Phi­l­a­te­lie­ge­schich­te:
(Darstellung von) Anfang und Entwicklung der Philatelie
post­frisch:
Philatelie über Briefmarken: unbenutzt und makellos, wie von der Post ausgegeben
Wohl­fahrts­mar­ke:
Postwesen, Philatelie: Briefmarke mit einem Zuschlag auf das eigentliche Porto, der für wohltätige Zwecke verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philatelie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Philatelie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. ikz-online.de, 27.01.2021
  4. onetz.de, 26.07.2016
  5. wiesbadener-kurier.de, 09.06.2009
  6. tageblatt.de, 26.10.2007
  7. Die Zeit 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1995