Diplomatie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diplomaˈtiː ]

Silbentrennung

Diplomatie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch diplomatie entlehnt; ab 19. Jahrhundert auch mit der Bedeutung „Gesamtheit der Diplomaten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diplomatie
Genitivdie Diplomatie
Dativder Diplomatie
Akkusativdie Diplomatie

Anderes Wort für Di­p­lo­ma­tie (Synonyme)

(die) diplomatischen Kreise

Beispielsätze

  • Es ist Aufgabe der Diplomatie, Konflikte nach Möglichkeit zu beheben.

  • Das ist ein schwieriges Thema im Vorstand, das müssen Sie mit Diplomatie angehen.

  • Die Vereinten Nationen bemühen sich in Kriegsgebieten um Diplomatie.

  • Mit Diplomatie lässt sich da nichts ausrichten.

  • Diplomatie ist die Fähigkeit, selbstbewusst aufzutreten, ohne jemandem auf die Füße zu treten.

  • Diplomatie ist die Fähigkeit, auf eine so taktvolle Weise nein zu sagen, dass alle Welt glaubt, man hätte ja gesagt.

  • Er hat es in der Kunst der Diplomatie noch nicht sehr weit gebracht.

  • Diplomatie und Politik sind Künste des Lügens.

  • Diplomatie heißt das Hässlichste auf die liebenswürdigste Art und Weise sagen und tun.

  • Unter einem Dementi versteht man in der Diplomatie die verneinende Bestätigung einer Nachricht, die bisher lediglich ein Gerücht gewesen ist.

  • Diplomatie ist ein Schachspiel, bei dem die Völker matt gesetzt werden.

  • Die Diplomatie ist die Kunst, sich von Staats wegen mit Angelegenheiten der internationalen Politik zu befassen.

  • Die Aufgabe der Diplomatie ist es, die Interessen eines Staates zu vertreten und Verhandlungen zwischen mehreren Parteien zu führen.

  • Internationale Diplomatie kann definiert werden als der Tausch vieler brennender Fragen gegen eine schwelende.

  • Diplomatie ist die Fähigkeit, so zu tun als täte man nicht so.

  • Ein gewisses Maß an Diplomatie im Umgang mit anderen ist auf jeden Fall empfehlenswert.

  • Geschickte Diplomatie trägt dazu bei, Kriege abzuwenden.

  • Die Grenzen der Diplomatie liegen weniger im eigenen Gewissen als in der Klugheit der Gegner.

  • Diplomatie ist das beste Mittel gegen Terrorismus.

  • Unsere Diplomatie und Kriegsstrategie waren offensichtlich widersprüchlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) will diese in der deutschen Diplomatie verankern.

  • Da ist Diplomatie gefragt bei der Nato-Friedenstruppe zwischen Serben und Kosovaren.

  • Biden hat diese Entwicklung gutgeheißen, ist ansonsten aber zu einer traditionelleren Diplomatie zurückgekehrt.

  • Das Netzwerk widmet sich vom 10. bis 13. November 2020 auf einer Tagung dem Thema der Rolle von Frauen in Glauben und Diplomatie.

  • Als einen besseren Weg, um die Isolierung der Türkei im Mittelmeer zu beenden, schlagen sie eine aktive Diplomatie vor.

  • Aber seit langen Zeiten hat sie uns vor Kriegen bewahrt und unserer Diplomatie weltweites Ansehen verliehen.

  • Aber der Radius der deutschen Diplomatie hat sich in den letzten Jahren enorm ausgeweitet.

  • Dass Putin ohne lange Ankündigungsrhetorik die Truppen rasch zurückbeordert, bringt die westliche Diplomatie erneut ins Stolpern.

  • Angesichts von insgesamt 300 neuen Angriffen sei die Diplomatie nutzlos.

  • Da ist Diplomatie gefragt und keine Kraftmeierei.

  • Dabei stehen für uns die Mittel der Diplomatie, der friedlichen Konfliktregulierung und der Entwicklungszusammenarbeit im Vordergrund.

  • Während Obama vor allem für Diplomatie und Sanktionen warb, unterstrich Netanyahu das Recht auf Selbstverteidigung.

  • Auch die amerikanische Diplomatie kennt diese Realitäten.

  • Embedden Guido Westerwelle stellt immer mehr die Diplomatie in den Dienst der Wirtschaft.

  • Barak betonte in Jerusalem aber zugleich, dass Diplomatie und schärfere Sanktionen Vorrang hätten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: دبلوماسية
  • Armenisch: դիվանագիտություն (divanagitut’yun)
  • Bengalisch: কূটনীতি (kūṭanīti)
  • Bosnisch: diplomatija (weiblich)
  • Chinesisch: 外交 (wàijiāo)
  • Englisch: diplomacy
  • Esperanto: diplomatio
  • Französisch: diplomatie
  • Georgisch: დიპლომატია (dip'lomat'ia)
  • Hindi: राजनय (raajanay)
  • Italienisch: diplomazia
  • Japanisch: 外交
  • Kasachisch: дипломатия (weiblich)
  • Katalanisch: diplomàcia (weiblich)
  • Klingonisch: ghar
  • Kurmandschi: dîplomasî
  • Latein: diplomatia (weiblich)
  • Lettisch: diplomātija
  • Litauisch: diplomatija
  • Mazedonisch: дипломатија (diplomatija) (weiblich)
  • Neugriechisch: διπλωματία (diplomatía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: diplomatija (weiblich)
  • Obersorbisch: diplomatija (weiblich)
  • Polnisch: dyplomacja
  • Portugiesisch: diplomacia
  • Rumänisch: diplomație (weiblich)
  • Russisch: дипломатия (weiblich)
  • Schwedisch: diplomati
  • Serbisch: дипломатија (diplomatija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дипломатија (diplomatija) (weiblich)
  • Slowakisch: diplomacia (weiblich)
  • Slowenisch: diplomacija (weiblich)
  • Spanisch: diplomacia
  • Tadschikisch: дипломатия
  • Tschechisch: diplomacie (weiblich)
  • Türkisch: diplomasi
  • Ukrainisch: дипломатія (weiblich)
  • Usbekisch: diplomatiya
  • Weißrussisch: дыпламатыя (weiblich)

Was reimt sich auf Di­p­lo­ma­tie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Di­p­lo­ma­tie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, P, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Di­p­lo­ma­tie lautet: ADEIILMOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Diplomatie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­p­lo­ma­tie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­glau­bi­gung:
Diplomatie: Bestätigung eines Diplomaten in seinem Amt
di­p­lo­ma­tisch:
Politik, keine Steigerung: die Diplomatie betreffend oder in Art der Diplomatie
Flü­gel­ad­ju­tant:
Politik, Diplomatie: Offizier im Gefolge eines Fürsten
Re­vi­re­ment:
bildungssprachlich, besonders in der Diplomatie: Wechsel in der personellen Besetzung von Ämtern

Buchtitel

  • Das Ende der Diplomatie Ronan Farrow | ISBN: 978-3-49802-006-4
  • Das Versagen der Diplomatie Vamik D. Volkan | ISBN: 978-3-93213-349-7
  • Diplomatie Paul Widmer | ISBN: 978-3-03810-385-1
  • Diplomatie im Alltag Carmen Kauffmann | ISBN: 978-3-64817-401-2
  • Espaces littéraires B1-B1+ Diplomatie Cyril Gély | ISBN: 978-3-06020-693-3
  • Zodiac Academy, Episode 9 – Die Diplomatie der Waage Amber Auburn | ISBN: 978-3-94709-925-2

Film- & Serientitel

  • Diplomatie (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diplomatie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diplomatie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770615, 8599876, 6480862, 6083537, 6059398, 5559626, 2765043, 2528646, 2439011, 2439007, 2392515, 2389783, 2099080, 1511384, 1492264, 971034 & 461757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. mopo.de, 01.03.2023
  3. fr.de, 02.08.2022
  4. n-tv.de, 12.05.2021
  5. extremnews.com, 09.11.2020
  6. faz.net, 22.12.2019
  7. blick.ch, 29.08.2018
  8. cash.ch, 07.05.2017
  9. gmuender-tagespost.de, 16.03.2016
  10. n-tv.de, 21.02.2015
  11. presseportal.de, 19.12.2014
  12. lebenshaus-alb.de, 31.12.2013
  13. kurier.at, 06.03.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 22.09.2011
  15. handelsblatt.com, 13.01.2010
  16. dw-world.de, 28.07.2009
  17. de.rian.ru, 22.05.2008
  18. spiegel.de, 21.03.2007
  19. gea.de, 21.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  21. abendblatt.de, 07.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  24. bz, 05.06.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995