Rassist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈsɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Rassist
Mehrzahl:Rassisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die eigene Volksgruppe für überlegen und/oder Angehörige anderer Völker für minderwertig hält.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Wortes Rasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rassistdie Rassisten
Genitivdes Rassistender Rassisten
Dativdem Rassistenden Rassisten
Akkusativden Rassistendie Rassisten

Beispielsätze

  • Wegen seiner radikalen Ansichten wurde er schon oft als Rassist beschimpft.

  • Sie sind Rassisten.

  • Unser Präsident ist ein Frauenhasser und ein Rassist.

  • Tom ist kein Rassist.

  • Heutzutage gilt schon jeder Autofahrer als Rassist, wenn er rechts abbiegt!

  • Ich weiß, dass Tom ein Rassist ist.

  • Ich halte Tom noch immer für einen Rassisten.

  • Nicht ich bin der Rassist, sondern du.

  • Sie sind ein Rassist.

  • Bist du Rassist?

  • Ich bin keineswegs Rassist.

  • Ein Rassist kann andere Sprachen mögen und lernen, wird aber dennoch negativ und ungerecht über die Völker urteilen, die diese Sprachen sprechen.

  • Ihr seid alle Rassisten.

  • Ich bin kein Rassist.

  • Tom ist ein Rassist.

  • Du bist Rassist.

  • Du bist ein Rassist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch andere weiße Männer, allesamt bekannte Rassisten und zum Teil Klan-Mitglieder, kommen ums Leben.

  • Allerdings sei der Brasilianer laut dem Red-Bull-Piloten auch "kein Rassist".

  • Also müsste man die als Rassisten bezeichnen, die Menschen einer Rasse zuordnen.

  • Aber das waren ja alles Schwätzer, Schwarzseher und Rassisten.

  • Apropos schwarz, darf man das noch sagen, oder oute ich mich damit schon wieder als Rassist?

  • Antifaschismus / AntirassismusNazis & Rassisten stoppen„Lasst uns über die sprechen, die die Saat von Chemnitz gesät haben.

  • Ähnlich abstruse Vorwürfe gab es rund um Mass Effect: Andromeda und dessen "schwarzen Rassisten" Manveer Heir.

  • Aber dumm sind nur die Rassisten, die solchen Unfug glauben.

  • An der Basis hat sich neben echten Fussballfreunden eine Szene von Kriminellen, Rassisten und Gewalttätern gesammelt.

  • Aber klar, es ist immer einfacher, die anderen als Rassisten zu beschimpfen.

  • 2005 hatte di Canio über sich gesagt, "ein Faschist, kein Rassist" zu sein.

  • Terry ist kein Rassist

  • Auf Transparenten hieß es: „Kein Podium für Rassisten und Nazis - 0 % bei den Wahlen Berlin 2011“.

  • Es gebe aber auch unter Linksextremen und in der politischen Mitte Rassisten, betonte Löning.

  • Das strenge Urteil ist eine Botschaft an alle Rassisten und blinden Islamhasser in Deutschland, wird kommentiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ras­sist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ras­sist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ras­sis­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Ras­sist lautet: AIRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ras­sist (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ras­sis­ten (Plural).

Rassist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­sist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­ter­mensch:
Bezeichnung von Rassisten für einen von ihnen als „rassisch minderwertig“ verachteten Menschen

Film- & Serientitel

  • Der Rassist in uns (Doku, 2014)
  • Rassist (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rassist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12300342, 11702280, 8057340, 7817614, 7529724, 5711557, 5573859, 5332600, 4445385, 3025821, 2903808, 2856397, 2658342, 2317264, 1105078 & 1071800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 19.03.2023
  2. motorsport-total.com, 30.06.2022
  3. focus.de, 07.03.2021
  4. focus.de, 14.02.2020
  5. focus.de, 05.12.2019
  6. sozialismus.info, 03.09.2018
  7. welt.de, 13.07.2017
  8. spiegel.de, 09.05.2016
  9. nzz.ch, 30.03.2015
  10. zeit.de, 24.06.2014
  11. kicker.de, 04.04.2013
  12. kicker.de, 28.09.2012
  13. morgenpost.de, 04.09.2011
  14. dw-world.de, 16.06.2010
  15. taz.de, 11.11.2009
  16. fr-online.de, 23.10.2008
  17. spiegel.de, 14.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 28.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  23. bz, 27.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995