Volksgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksgruppe
Mehrzahl:Volksgruppen

Definition bzw. Bedeutung

Durch ethnische Merkmale gekennzeichnete Gruppe innerhalb eines Volkes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Volk, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Gruppe.

Verkleinerungsform

  • Volksgrüppchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksgruppedie Volksgruppen
Genitivdie Volksgruppeder Volksgruppen
Dativder Volksgruppeden Volksgruppen
Akkusativdie Volksgruppedie Volksgruppen

Anderes Wort für Volks­grup­pe (Synonyme)

Ethnie:
Gruppe von Menschen, die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen
ethnische Gruppe
Ethnizität:
Ethnologie, Anthropologie: ethnische Identität (individuell empfundene Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Menschen, die durch ihren Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur eine homogene Gruppenidentität bilden)
Stamm (veraltet):
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Bevölkerungsgruppe:
ein durch bestimmte Merkmale charakterisierter Teil der Gesamtbevölkerung
Gesellschaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
nationale Minderheit

Beispielsätze

Muzafer gehört zu der Volksgruppe der Bosniaken und kommt aus Tuzla in Bosnien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rebellenorganisation gehören überwiegend kongolesische Angehörige der Volksgruppe der Tutsi an.

  • Dass es keine Spannungen zwischen den Volksgruppen gibt, beweist ein Besuch der Tafel im Stadtteilbüro.

  • Angehörige anderer Volksgruppen und anderer politischer Gruppierungen sowie Frauen wurden nicht berücksichtigt.

  • Die Anerkennung als Volksgruppe würde die Integrationsbereitschaft erhöhen, findet der Soziologe Max Haller im Gastkommentar.

  • Einer der Schwerpunkte war die EU-Wahl, es geht aber auch um die Volksgruppe und das Bild, das Kärnten von außen bietet.

  • Das jetzt die Angehörigen der Volksgruppe des getöteten Fahrers marodierend durch die Stadt ziehen ist unglaublich.

  • Die Nachfolger haben mit Demokratie nichts am Hut, sie wollen nur ihre Klientel (Volksgruppe, religiöse Richtung) bedienen.

  • Aber sie sind nun einmal die Repräsentanten der zwei mächtigsten und größten Volksgruppen, der Dinka und der Nuer.

  • Daher ist auch die deutsche Volksgruppe in der Schweiz Teil der deutschen Ethnie (Heiliges Römisches Reich).

  • Bei der konstituierenden Sitzung des Parlaments wird deutlich, warum die Volksgruppen derzeit kaum zusammenarbeiten.

  • Die Idee eines ethnischen Föderalismus, basierend auf nur drei Volksgruppen, liesse sich dann kaum noch rechtfertigen.

  • Man befürchtet ein Auseinanderdriften der Volksgruppen.

  • Auch dabei habe es Ökumene (Dialog) zwischen den Volksgruppen im Land gebraucht.

  • Beide Provinzen sind das Herzland der Paschtunen, zu deren Volksgruppe Karsai gehört.

  • Der kongolesische Rebellengeneral Nkunda gehört der Volksgruppe der Tutsi an.

  • Andererseits gelten die Kurden als einzige Volksgruppe im Irak, die den USA zugetan ist.

  • Jede von ihnen wurde und wird bis heute von einer Volksgruppe dominiert.

  • Die Frist wurde jedoch zweimal verschoben, da sich die Volksgruppen nicht über die wichtigsten Streitpunkte einigen konnten.

  • Weil Annans Plan die Zustimmung beider Volksgruppen voraussetzte, ist er damit gescheitert.

  • Die Öffnung der Grenze ermöglichte beiden Volksgruppen, die Demarkationslinie zu überschreiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ethnic group
    • ethnical group
  • Norwegisch: etnisitet
  • Schwedisch: folkgrupp
  • Serbisch: етничка група (etnička grupa) (weiblich)
  • Türkisch: millî azınlık

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­grup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Volks­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Volks­grup­pe lautet: EGKLOPPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Volks­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Volks­grup­pen (Plural).

Volksgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­grup­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­kaans:
aus niederländischen Dialekten entstandene Sprache der Buren und nichtweißer Volksgruppen in der Republik Südafrika und im heutigen Namibia
arisch:
die in Vorder- und Mittelasien beheimateten Volksgruppen betreffend, die sich selbst als Arier bezeichnen
Bin­nen­mi­g­ra­ti­on:
Wanderung von Menschen oder ganzen Volksgruppen innerhalb eines Staates
eth­nisch:
einer sprachlich-kulturell einheitlichen Volksgruppe angehörend, eine einheitliche Volksgruppe betreffend
Frie­se:
Angehöriger einer Volksgruppe in Friesland (an der Nordseeküste), in der neben Platt- und Hochdeutsch bzw. Niederländisch das Friesische gesprochen wird oder früher wurde
Mi­g­ra­ti­on:
Wanderung von Menschen oder ganzen Volksgruppen
Ras­sist:
Person, die die eigene Volksgruppe für überlegen und/oder Angehörige anderer Völker für minderwertig hält
schwä­bisch:
zur Volksgruppe der Schwaben gehörend
Speck­dä­ne:
abwertend: Südschleswiger, der sich der dänischen Volksgruppe anschließt
Volks­my­tho­lo­gie:
die Gesamtheit der Mythen eines bestimmten Volkes oder einer Volksgruppe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksgruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.03.2023
  2. merkur.de, 09.02.2022
  3. spiegel.de, 17.09.2021
  4. derstandard.at, 25.08.2020
  5. kaernten.orf.at, 29.11.2019
  6. focus.de, 04.07.2018
  7. finanztreff.de, 21.04.2017
  8. meinbezirk.at, 11.07.2016
  9. zeit.de, 16.12.2015
  10. faz.net, 08.07.2014
  11. nzz.ch, 28.05.2013
  12. nzz.ch, 13.08.2012
  13. kleinezeitung.at, 08.05.2011
  14. net-tribune.de, 25.08.2009
  15. aller-zeitung.de, 04.11.2008
  16. tagesspiegel.de, 06.11.2007
  17. spiegel.de, 26.07.2006
  18. spiegel.de, 27.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  20. berlinonline.de, 23.07.2003
  21. heute.t-online.de, 24.04.2002
  22. sz, 16.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995