ethnisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːtnɪʃ ]

Silbentrennung

ethnisch

Definition bzw. Bedeutung

Einer sprachlich-kulturell einheitlichen Volksgruppe angehörend, eine einheitliche Volksgruppe betreffend.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt von altgriechisch ethnikos „volkstümlich, ausländisch“, vergleiche Ethnie.

Beispielsätze

  • Sind Sie tolerant gegenüber ethnischen Minderheiten?

  • Die Regierung sollte ethnische Minderheiten und ihre Sprachen wichtig nehmen.

  • Für ethnische und religiöse Minderheiten verheißt das nichts Gutes.

  • Die Staatsgrenzen wurden ohne Rücksicht auf die ethnischen Gruppen gezogen.

  • Viele ethnische Gruppen schenken traditionell Geld zur Hochzeit.

  • Gemäß der Auffassung der ethnischen Chauvinisten besteht Patriotismus im Hass gegen alles, was nicht unser ist.

  • Die bestehende Gesetzgebung berücksichtigt die ethnische Vielfalt nicht.

  • Die ethnischen Minderheiten kämpfen gegen Vorurteile und Armut.

  • Es gibt viele ethnische Gruppen, die traditionellerweise als Hochzeitsgeschenk Geld verschenken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangs ließ Kremlchef hauptsächlich in den armen Gebieten, zumal unter ethnischen Minderheiten, Kämpfer suchen.

  • Bereits während der Offensive begann die ethnische Säuberung.

  • Äthiopien ist ein föderales Land, das aus Regionen besteht, die von einer bestimmten ethnischen Zugehörigkeit dominiert werden.

  • Angehörige ethnischer Minderheiten werden bei der US-Wahl häufiger benachteiligt als weiße Amerikaner*innen.

  • Auch die ethnische Zugehörigkeit sei ein Hauptgrund.

  • Analyse ist doch ganz einfach, macht Politik fürs Volk und zwar für die ethnische Mehrheit in Deutschland!

  • Allen Erkenntnissen nach handele es sich aber um ein "Paradebeispiel für ethnische Säuberungen".

  • "Da sagen die Medien nichts über die ethnische Herkunft des Täters", sagt er.

  • Beide Gruppen sind ethnisch verwandt, ernähren sich aber sehr unterschiedlich.

  • Als Mitglieder einer ethnischen Minderheit konnten viele Kurden ihre Sprache zwar sprechen, nicht aber lesen und schreiben.

  • Auf den Aussenstehenden wirkt diese Fülle an ethnischen und theologischen Partikularinteressen freilich fremd.

  • Obwohl der ethnische Bezug seit 2003 in der ruandischen Verfassung verboten ist, bleibt er allgegenwärtig.

  • Außer das von Serben kontrollierte Nord-Mitrovica sind all Städte in Kosovo fast komplett ethnisch gesäubert.

  • "Reines Renditestreben ist mit einer ethnischen Gesundheitsversorgung nicht zu vereinbaren", so seine Worte.

  • Das Riesenreich China ist ethnisch erstaunlich homogen.

  • Das Elendsviertel ist nun sozusagen «ethnisch gesäubert», zumindest was die Kikuyu betrifft.

  • In Hessen hat sich ein große Wohnungsbauunternehmen vom Leitbild des ethnisch gemischten Wohnens verabschiedet.

  • Hier vereinten sich ethnische Elemente aus Skandinavien und Afrika mit den Traditionen angloamerikanischer und europäischer Popmusik.

  • Mazedonien schaffte nur vier Jahre nach den ethnischen Unruhen schaffte Mazedonien einen entscheidenden Schritt in Richtung Europa.

  • Blitzartig konnten sie sich von der ethnisch geteilten Stadt Mitrovica auf die gesamte ehemalige serbische Provinz ausbreiten.

Häufige Wortkombinationen

  • ethnische Zugehörigkeit

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv eth­nisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von eth­nisch lautet: CEHHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ethnisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eth­nisch ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eth­ni­sche Säu­be­rung:
euphemistisch: gewaltsames Entfernen – durch Deportation, Umsiedlung, Vertreibung, Mord oder anderer Gräuel – einer oder mehrerer ethnischer Gruppen aus einem bestimmten ethnisch gemischten Siedlungsgebiet zugunsten des Wohn- und Lebensrechts einer einzigen Ethnie
Eth­no­nym:
Name, mit dem eine ethnisch zusammengehörige Bevölkerungsgruppe sich selbst bezeichnet oder von anderen – vor allem Nachbarvölkern – bezeichnet wird

Buchtitel

  • Apartheid und ethnische Säuberung in Palästina Petra Wild | ISBN: 978-3-85371-355-6
  • Die ethnische Säuberung Palästinas Ilan Pappe | ISBN: 978-3-86489-258-5
  • Negro – Die Untersuchung einer schwarzen Identität in Brasilien als ethnische Identität Romy Powils | ISBN: 978-3-83667-027-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ethnisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11391379, 10256698, 4541439, 3840803, 3530430, 3469737, 3095754, 784256 & 372267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. braunschweiger-zeitung.de, 17.04.2023
  4. linkezeitung.de, 18.03.2022
  5. linkezeitung.de, 17.11.2021
  6. fr.de, 05.10.2020
  7. derstandard.at, 11.06.2019
  8. focus.de, 15.10.2018
  9. n-tv.de, 11.09.2017
  10. n24.de, 18.12.2016
  11. aerzteblatt.de, 30.04.2015
  12. derstandard.at, 04.11.2014
  13. feedsportal.com, 05.01.2013
  14. swissinfo.ch, 19.12.2012
  15. taz.de, 23.08.2011
  16. ka-news.de, 09.04.2010
  17. brennessel.com, 09.07.2009
  18. nzz.ch, 23.01.2008
  19. taz.de, 21.11.2007
  20. n24.de, 19.12.2006
  21. spiegel.de, 10.11.2005
  22. Die Zeit (14/2004)
  23. Die Zeit (30/2003)
  24. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  25. jw, 08.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995