Bevölkerungsgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsˌɡʁʊpə]

Silbentrennung

Bevölkerungsgruppe (Mehrzahl:Bevölkerungsgruppen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein durch bestimmte Merkmale charakterisierter Teil der Gesamtbevölkerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bevölkerung und Gruppe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bevölkerungsgruppedie Bevölkerungsgruppen
Genitivdie Bevölkerungsgruppeder Bevölkerungsgruppen
Dativder Bevölkerungsgruppeden Bevölkerungsgruppen
Akkusativdie Bevölkerungsgruppedie Bevölkerungsgruppen

Anderes Wort für Be­völ­ke­rungs­grup­pe (Synonyme)

Volksgruppe:
durch ethnische Merkmale gekennzeichnete Gruppe innerhalb eines Volkes

Beispielsätze

  • Aber es gebe eine zweite Bevölkerungsgruppe, die freiwillig und bewusst bescheidener sein wolle.

  • Anders als die Besucher planen Touristen langfristige Aufenthalte in eurer Stadt und funktionieren deshalb wie eine neue Bevölkerungsgruppe.

  • Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind eher in prekären Beschäftigungsverhältnissen zu finden als andere.

  • Die Verschiebungen in den Einstellungen hängen dabei von den Bevölkerungsgruppen ab, berichtet Projektleiterin Martina Zandonella.

  • Das habe zur Folge, dass sich diese Bevölkerungsgruppen von den Sozialdemokraten abwenden.

  • Auch den Nutzen, den die digitale Technik für eher wenig mobile Bevölkerungsgruppen hat, betrachten Bürger und Experten ähnlich positiv.

  • Aber wir hätten parallel dazu darum kämpfen müssen, dass den unteren Bevölkerungsgruppen Jobs angeboten werden.

  • Basis aller FPÖ-Kampagnen sei es, Bevölkerungsgruppen gegeneinander aufzuhetzen.

  • Darunter leidet vor allem eine Bevölkerungsgruppe.

  • Denn die kommen in Scharen und bilden praktisch die zweite Bevölkerungsgruppe im bolivianischen Niemandsland.

  • Mich stört jede Diskussion, die ganze Bevölkerungsgruppen disqualifiziert und mit Klischees arbeitet.

  • Darin heißt es: "Krankheiten, die eine hohe Sterblichkeit aufweisen oder ältere Bevölkerungsgruppen betreffen, weisen Unterdeckungen auf.

  • Zahllose Bevölkerungsgruppen, mit insgesamt elf offiziellen Landessprachen, teilten sich ein wunderschönes Land.

  • Dadurch könne das Selbstwertgefühl einer ganzen Bevölkerungsgruppe in Mitleidenschaft gezogen werden.

  • Akkos Polizeichef rief beide Bevölkerungsgruppen auf, Verantwortung zu zeigen und Ruhe und Ordnung wieder herzustellen.

  • Auch bei der zweiten und dritten Generation dieser Bevölkerungsgruppe blieben 40 Prozent ohne berufliche Qualifizierung.

  • Dabei holen die bis jetzt unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Ältere und Ostdeutsche deutlich auf.

  • Einigkeit bestand darüber, daß die bis August zu erarbeitende neue Verfassung für alle Bevölkerungsgruppen akzeptabel sein müsse.

  • Das fordern Vertreter der schiitischen Bevölkerungsgruppe.

  • Die Migranten sprechen nur selten Englisch, das Durchschnittseinkommen von Latinos liegt deutlich unter dem der weißen Bevölkerungsgruppe.

  • Naturgemäß denke jede Bevölkerungsgruppe nur an ihr Leid.

  • Soziale Exklusion nennt Giddens diesen Ausschluss bestimmter Bevölkerungsgruppen.

  • Danach konnten am Dienstag insgesamt sieben Prozent dieser Bevölkerungsgruppe wegen früherer Verbrechen nicht mitwählen.

  • Gleichzeitig rechneten sich zwei Drittel der Befragten einer Bevölkerungsgruppe zu, die weder benachteiligt noch bevorzugt sei.

  • Die Suche nach den dekorativen Bunt-Seh(n)süchten inzwischen recht großer Bevölkerungsgruppen konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

  • "Einige Bevölkerungsgruppen" müßten sich erst daran gewöhnen, daß die Gleichstellung der Geschlechter im Grundgesetz verankert ist.

  • Das tägliche Leben für die ärmeren Bevölkerungsgruppen sei deshalb unbezahlbar geworden.

  • Vielleicht macht das seinen 'Draht' zu scheinbar ganz unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • section of the population
    • segment of the population
    • population group
  • Französisch: catégorie de la population (weiblich)
  • Schwedisch: befolkningsgrupp
  • Spanisch:
    • grupo de la población (männlich)
    • sector de la población (männlich)
    • segmento poblacional (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­grup­pe be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten E, S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­rungs­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­grup­pe lautet: BEEEGGKLNÖPPRRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Pots­dam
  17. Pots­dam
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Paula
  17. Paula
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Golf
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Papa
  18. Papa
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rungs­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Be­völ­ke­rungs­grup­pen (Plural).

Bevölkerungsgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­grup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apart­heid­staat:
Staat, der gegenüber seiner Bevölkerung eine Politik der Apartheid betreibt, der also bestimmte Bevölkerungsgruppen wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit diskriminiert
Bil­dungs­er­folg:
Häufigkeit von Schulabschlüssen / Ausbildungsabschlüssen / Studiumsabschlüssen einer Bevölkerungsgruppe (beispielsweise von Kindern Armer / Migranten / sozial Schwacher) im Vergleich zum Durchschnitt oder anderer Bevölkerungsgruppen
Eth­no­nym:
Name, mit dem eine ethnisch zusammengehörige Bevölkerungsgruppe sich selbst bezeichnet oder von anderen – vor allem Nachbarvölkern – bezeichnet wird
Far­bi­ger:
Angehöriger der vorwiegend aus Mischlingen bestehenden und Afrikaans sprechenden Bevölkerungsgruppe in Südafrika
Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
Le­se­pu­b­li­kum:
Bevölkerungsgruppe, die es gewohnt ist zu lesen
Ras­sen­ge­setz:
Gesetz, mit dem bestimmte Bevölkerungsgruppen, die aufgrund angeblich rassischer Merkmale definiert werden, diskriminiert oder gar vernichtet werden sollen
Schwa­be:
Angehöriger einer deutschen Bevölkerungsgruppe
Sied­lungs­we­sen:
Gesamtheit der Art und Weise, wie ein Volk, Bevölkerungsgruppe oder Ähnliches lebte und siedelte
Stamm­land:
das Land, aus dem eine bestimmte Bevölkerungsgruppe herkommt und/oder hauptsächlich ansässig ist
Zi­geu­ner:
gegebenenfalls abwertend: Angehöriger einer marginalisierten „unsteten“ mehrheitsgesellschaftlichen Bevölkerungsgruppe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevölkerungsgruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 23.02.2022
  2. gamestar.de, 09.02.2021
  3. wienerzeitung.at, 17.12.2020
  4. tt.com, 11.12.2019
  5. focus.de, 09.07.2018
  6. pcgames.de, 11.04.2017
  7. austria.com, 25.05.2016
  8. derstandard.at, 20.02.2015
  9. manager-magazin.de, 17.09.2014
  10. geo.de, 10.12.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 11.05.2012
  12. presseportal.de, 14.09.2011
  13. schwaebische-post.de, 05.06.2010
  14. naumburger-tageblatt.de, 24.01.2009
  15. de.news.yahoo.com, 10.10.2008
  16. spiegel.de, 07.07.2007
  17. berlinonline.de, 03.08.2006
  18. welt.de, 23.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  20. heise.de, 20.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  22. sz, 06.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995