Farbiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁbɪɡɐ ]

Silbentrennung

Farbiger

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv farbig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Far­bi­ger (Synonyme)

Dunkelhäutiger
Mensch mit dunkler Hautfarbe
Mohr (veraltet):
ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet
N-Wort (metasprachlich, verhüllend):
Umschreibung für den Gebrauch dieser unter beschriebenen Wörter
Umschreibung für Wörter, die mit einem N beginnen und als eine rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung gebraucht werden für eine Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Neger (derb, rassistisch):
Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung
Nigger (vulg., amerikanisch, rassistisch, stark abwertend):
rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung für eine (männliche) Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und vor allem afroamerikanischer, ferner auch afrodeutscher bzw. subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr., Jargon, amerikanisch)
PoC (fachspr., Abkürzung, Jargon)
Schwarzafrikaner

Gegenteil von Far­bi­ger (Antonyme)

Asi­at:
aus Asien stammende oder dort lebende Person
Schwar­zer:
Kaffee ohne Milch oder Obers
Person mit dunkler Hautfarbe
Wei­ßer:
Mensch heller Hautfarbe; auch als Teil von rassistischen Weltanschauungen: Angehöriger der „weißen Rasse“

Beispielsätze (Medien)

  • Und das Leben von Larry, der Farbiger ist und Toningenieur, zerschrotet sie gerade.

  • In einem Fall wurde ein Farbiger rassistisch beschimpft.

  • Bereits ein Jahr danach, 1997, gewann er als erster Farbiger das US Masters.

  • Anführer des Trupps ist ein Farbiger namens One.

  • Hätte ich "Farbiger" sagen sollen oder "Dunkelhäutiger" oder "Schwarzer", je nach politischer Wetterlage oder modischem Comment?

  • Willie hofft, ein Farbiger möge das Haus nebenan kaufen, damit ein wenig Lebensfreude in die triste Gegend einzieht.

  • Ein Farbiger in einem afrikanischen Dorf muß und will ganz anders leben als ein Münchner Bürger.

  • Der Jüngere war ein etwa 1,60 Meter großer Farbiger, von schmächtiger Gestalt, der eine rot-weiße Baseballmütze getragen habe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • colored
    • coloured
  • Russisch:
    • цветная (cvetnája) (weiblich)
    • цветной (cvetnój) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Far­bi­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Far­bi­ger lautet: ABEFGIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Farbiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Far­bi­ger ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Farbiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nieuwsblad.be, 20.04.2016
  2. sat1.de, 02.12.2005
  3. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  4. daily, 21.03.2002
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995
  8. Stuttgarter Zeitung 1995