Farbige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁbɪɡə ]

Silbentrennung

Farbige

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv farbig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Far­bi­ge (Synonyme)

Negerin:
eine dunkelhäutige weibliche Person subsaharischer Abstammung
Schwarze:
weibliche, dunkelhäutige Person

Gegenteil von Far­bi­ge (Antonyme)

Wei­ße:
hellhäutige weibliche Person; Angehörige der weißen Rasse
obergäriges, säuerliches Berliner Schankbier

Beispielsätze (Medien)

  • Laut NDR sind 17 Prozent der an dem Film beteiligten Personen sogenannte BIPoC, womit Schwarze und andere Farbige gemeint sind.

  • Wechseln Sie in die Rubrik „Video“ und stellen Sie bei „Ausgabemodule“, "Videoausgabemodule" die Option „Farbige ASCII-Art Ausgabe“ ein.

  • Das sagt im Buch eine Frau, die von ihrer Herkunft her eigentlich selbst eine Farbige ist.

  • Rosa Diamant: Farbige Diamanten sind besonders rar und gesucht.

  • Etwas Wehmut konnte er aber doch nicht verbergen: Es ist schade, wenn das Farbige ausstirbt.

  • Aber zumeist macht der junge Farbige, der in Deutschland Musikwissenschaft und Germanistik studiert hat, gute Erfahrungen.

  • Und die Autoren haben in jüngerer Zeit begonnen, auch für Farbige komplexere Rollen zu schreiben.

  • Jetzt verteidigt er Heyes Äußerungen von den "No-go-Areas" für Farbige ausdrücklich.

  • Sein Verhalten ist durch Interesse für alles Lebhafte, Farbige, emotional Aufgeladene gekennzeichnet, das er schnell imitiert...

  • Sie liebten das Farbige, das Komische, das Märchenhafte, das Mythologisierende.

  • "Farbige stehlen", "du weißer Rassist" und Ähnliches werfen sich die Schüler gegenseitig an den Kopf.

  • Für Farbige in Großbritannien ist die Wahrscheinlichkeit achtmal so hoch, in eine Straßenkontrolle der Polizei zu geraten, wie für Weiße.

  • Die Liste blutiger Angriffe auf Kaukasier, Farbige und Fremde ist lang.

  • Wie Farbige und wilde Tiere sind Behinderte jahrhundertlang zum Amüsement der durchschnittlich Gesunden gezeigt worden.

  • Solche Witze wurden ganz ähnlich über Briten und Franzosen, Russen, Zigeuner, Farbige usw. gemacht.

  • Farbige Deutsche befinden sich im Konflikt.

  • Zugleich wurden Tonbänder bekannt, auf denen führende Konzern-Herren mit peinlichen Schimpfwörtern über Farbige zu vernehmen waren.

  • Für Einwanderer oft, Farbige zumeist.

  • Längst suchen nicht mehr nur Farbige der Unterschicht den Beistand der Götter.

  • Rentner, Mütter und Farbige nicht erwünscht.'

  • Und Farbige verdienen durchschnittlich nur 74 Cents für jeden Dollar, den ein weißer Bürger macht.

  • Die Letzten, die noch bedient wurden, waren zufällig zwei Farbige.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Far­bi­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Far­bi­ge lautet: ABEFGIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Farbige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Far­bi­ge ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Farbige Wimmelbilder für den DaZ-Unterricht Carolin Speier, Julia Fromm, Nadine Kuhn | ISBN: 978-3-40308-080-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Farbige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 10.05.2021
  2. pcwelt.de, 12.02.2018
  3. tagesanzeiger.ch, 12.05.2017
  4. bilanz.ch, 11.11.2015
  5. suedkurier.de, 25.07.2010
  6. donaukurier.de, 03.09.2008
  7. faz.net, 11.03.2007
  8. handelsblatt.com, 14.07.2006
  9. berlinonline.de, 01.03.2005
  10. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  11. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  12. netzeitung.de, 08.11.2002
  13. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Welt 1995