Die Bezeichnung Neger gilt heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend.

Neger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ne­ger (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːɡɐ ]

Silbentrennung

Neger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch nègre entlehnt, das über spanisch negro auf lateinisch niger „schwarz“ zurückgeht.

Weibliche Wortform

Verkleinerungsform

  • Negerlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Negerdie Neger
Genitivdes Negersder Neger
Dativdem Negerden Negern
Akkusativden Negerdie Neger

Anderes Wort für Ne­ger (Synonyme)

Colaweizen
Dunkelhäutiger
Farbiger (veraltet):
Angehöriger der vorwiegend aus Mischlingen bestehenden und Afrikaans sprechenden Bevölkerungsgruppe in Südafrika
Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
Ghostwriter:
Person, die für jemand anderen Texte verfasst, aber als Autor nicht genannt wird
Mensch mit dunkler Hautfarbe
Mohr (veraltet):
ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet
N-Wort (metasprachlich, verhüllend):
Umschreibung für den Gebrauch dieser unter beschriebenen Wörter
Umschreibung für Wörter, die mit einem N beginnen und als eine rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung gebraucht werden für eine Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Nigger (vulg., amerikanisch, rassistisch, stark abwertend):
rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung für eine (männliche) Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und vor allem afroamerikanischer, ferner auch afrodeutscher bzw. subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr., Jargon, amerikanisch)
PoC (fachspr., Abkürzung, Jargon)
Schwarzafrikaner
Schwarzer:
Kaffee ohne Milch oder Obers
Person mit dunkler Hautfarbe

Redensarten & Redewendungen

  • wie zehn nackte Neger angeben
  • einen Neger abseilen

Beispielsätze

  • Wir brauchen noch einen Neger.

  • Ein Neger wird üblicherweise im Weizenglas serviert.

  • Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die Neger – (Bertelsmann Hausatlas 1960)

  • Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Serie LAPD Los Angeles hab ich deshalb schon ganz aufgehört zu schauen (Neger wohin man sieht und Lesben).

  • Wort Neger ist ein Synonym für den Kantonsrat

  • Der afrikanische Neger meint dass wenn er einen Weissen ermordet, der starke Geist des Weissen in ihn faehrt und er Kraft bekommt.

  • Familiennachzug ist besonders wichtig, man ist doch immer für Hunderschaften von Negern verantwortlich für einen Illegalen.

  • Dort spielte sie in Genets «Die Neger» und in «Kalldewey, Farce» von Botho Strauss.

  • Ein Lkw-Fahrer (34) und sein Freund hatten Owomoyela rassistisch beleidigt, ihn als „Neger“, „Bimbo“ und „Flüchtling“ beschimpft.

  • Ich verwende das Wort Neger sonst nie", sagte der CSU-Politiker im ZDF-„Morgenmagazin".

  • Gestern haben sie zu einem Schwarzen Neger gesagt.

  • Paulwitz bezeichnete es als unsinnig, Wörter wie Neger, Zigeuner und Eskimo aus Kinderbuchklassikern zu verbannen.

  • Um den Duft "Samsara" zu kreieren, habe er "gerackert wie ein Neger", erzählte der legendäre Parfümentwickler bei dem Fernsehauftritt.

  • Drum erschlagen wir die Neger und verehren sie dann ("Ich hab' mir nichts vorzuwerfen").

  • Hey Neger, weisst du nicht, dass ich schwul bin?

  • Die Amis haben doch Recht, einen Neger gab es noch nicht als Präsident, auch wenn er Mischling ist - es ist ein farblicher Übergang.

  • Rap über "Homos", "Neger" und "Schlampen" - harmlos oder bedenklich?

  • "Ey, Neger sagt man nicht", fährt ihre Freundin Sandy sie an.

  • Das Wort Neger wird dort gewertet und in eine Richtung gedrängt, die wir nicht wollen.

  • Die Bezeichnung "Neger" lasse er sich von "so einem Hampelmann wie Herrn Schlingensief" nicht verbieten.

  • Er machte Negermusik, und die Neger mochten ihn.

  • Die Kollegen nennen Jesiah den "Starstürmer, der sich für was Besseres hält", oder "Bimbo" oder "Neger".

  • Er gibt ein Interview, in dem von "Negern" und "Mongos" die Rede gewesen sein soll.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ne­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ne­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­ger lautet: EEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Neger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ger­brot:
ehemals ein von „Dr. Oetker“ unter diesem Namen veröffentlichtes Rezept für: ein Waffelgebäck (das nach Aufforderung der ISD (ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) in „Knabberschnitten“ umbenannt wurde, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
gemeinhin ohne Plural, ehemals die Bezeichnung für: eine Schokolade mit Aschantinüssen/Erdnüssen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Österreich äußerst beliebt war (die Nussschokolade wurde etwa bei der Supermarktkette „Zielpunkt“ in „Schokotraum Erdnuss“ umbenannt, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
Ne­ger­jun­ge:
Junge, der Kind von Negern ist
Ne­ger­kind:
Kind von Negern
Nick­ne­ger:
veraltet: Figur auf Spendensammelbehältern in Kirchen und anderen Einrichtungen in Form eines Negers, der dankend nickt, wenn eine Münze eingeworfen wird

Buchtitel

  • Der weisse Neger Wumbaba Axel Hacke | ISBN: 978-3-88897-367-3
  • »Neger, Neger, Schornsteinfeger!« Hans J. Massaquoi | ISBN: 978-3-59618-029-5

Film- & Serientitel

  • Der Neger Weiss (Fernsehfilm, 1995)
  • Der schwule Neger Nobi (Doku, 2010)
  • Der Schwule, der Neger und der heilige Berg (Doku, 2014)
  • Im Glück. Neger (Doku, 2006)
  • Neger, Neger, Schornsteinfeger (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 645466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wochenblatt.cc, 31.12.2023
  3. blick.ch, 25.02.2020
  4. wochenblatt.cc, 21.10.2019
  5. handelsblatt.com, 29.01.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 16.08.2017
  7. derstandard.at, 24.05.2016
  8. focus.de, 02.09.2015
  9. morgenpost.de, 09.09.2014
  10. main-netz.de, 21.02.2013
  11. feeds.rp-online.de, 29.03.2012
  12. rga-online.de, 27.09.2011
  13. woz.ch, 16.12.2009
  14. welt.de, 05.03.2008
  15. taz.de, 19.07.2007
  16. spiegel.de, 30.04.2006
  17. welt.de, 17.09.2005
  18. abendblatt.de, 29.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  20. netzeitung.de, 18.05.2002
  21. bz, 19.10.2001
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (39/1998)
  26. Die Zeit (12/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995