Ghostwriter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡoʊ̯stˌʁaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Ghostwriter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für jemand anderen Texte verfasst, aber als Autor nicht genannt wird.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch ghost writer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ghostwriterdie Ghostwriter
Genitivdes Ghostwritersder Ghostwriter
Dativdem Ghostwriterden Ghostwritern
Akkusativden Ghostwriterdie Ghostwriter

Anderes Wort für Ghost­wri­ter (Synonyme)

Auftragsschreiber
Lohnschreiber
Phantomschreiber

Sinnverwandte Wörter

Ko­au­tor:
gM Person, die ein literarisches Werk zusammen mit einer anderen Person oder mehreren anderen Personen verfasst hat
Mit­au­tor:
eine Person, die zugleich (auch/mit) als schreibende Person (Autor) tätig ist; eine von zwei oder mehreren Personen, die gemeinsam einen Text verfassen

Beispielsätze

  • Tom arbeitet als Ghostwriter.

  • Er arbeitet als Ghostwriter.

  • Ein Ghostwriter ist ein Autor, der für jemanden schreibt, der praktisch nur seine Unterschrift leistet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chat GPT soll ein wahrer Gamechanger sein und wird derzeit schon als Schularbeitenschreiber und Ghostwriter für alles Mögliche gefeiert.

  • Die dabei verwendete Schadsoftware weise Ähnlichkeiten zur «Ghostwriter»-Kampagne auf.

  • Damit setzte sich Maike Kohl-Richter vor Gericht gegen den Ghostwriter durch.

  • Einen Ghostwriter brauchte er dafür aber nie.

  • Mein gestriger Gedanke war "Der Ghostwriter saß wohl an der Bar und nach dem 5. Bier schrieb er diese Rede.

  • Außerdem gebe es einen trifftigen Grund, zu einem Ghostwriter zu greifen, nämlich zu seinem eigenen Schutz.

  • Die Kohl-Protokolle“ seines ehemaligem Ghostwriters Schwan nach.

  • Ein Lob an den Ghostwriter auf jeden Fall, den sollte er behalten.

  • Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat einen wissenschaftlichen Ghostwriter getadelt.

  • Die SPD verdächtigt Guttenberg, sein Mandat missbraucht und Auftragsschreiber - sogenannte Ghostwriter – eingesetzt zu haben.

  • Die Berliner Jury zeichnete Polanski für seinen Politthriller Der Ghostwriter aus.

  • Beschäftigen die Deutschen jetzt bei den Wahlen bereits Ghostwriter?

  • Ein derart gerüttelt Maß von Schlagfertigkeit und Ironie kann man Sabine Christiansen nicht mal mit Ghostwriter einimpfen.

  • Die Inhalte ihrer Landtagsreden hat sie selbst recherchiert, beim Schreiben half kein Ghostwriter.

  • So was besorgen Ghostwriter, aber trotzdem.

  • Die Mutter ist der Ghostwriter, der für die Nahrung sorgt, also den Text, und die Hausarbeit macht.

  • Seit jeher ist das so gewesen, man denke nur an den wohl berühmtesten Ghostwriter Cyrano de Bergerac (1619-1655).

  • Dafür gibt es Ghostwriter, die sich ihre Schreibarbeit mit fünfstelligen Summen bezahlen lassen.

  • Als Boris mit 17 Wimbledon gewann, wurde ich sein Ghostwriter.

  • Da er aber Schauspieler ist, hat er sein Leben dem Ghostwriter Paul Barz erzählt, der sich mit Poesie auch nicht so gut auskennt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ghost­wri­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ghost­wri­ter lautet: EGHIORRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Richard
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Romeo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ghostwriter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ghost­wri­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Time Paradox Ghostwriter Komplettpack 1-2 Tsunehiro Date, Kenji Ichima | ISBN: 978-3-55102-416-9

Film- & Serientitel

  • Der Ghostwriter (Film, 2010)
  • Ghostwriter (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ghostwriter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ghostwriter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7637130, 5394472 & 2059654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  3. jungefreiheit.de, 15.01.2023
  4. rhein-zeitung.de, 24.03.2022
  5. welt.de, 03.09.2020
  6. tt.com, 08.09.2019
  7. bz-berlin.de, 04.05.2017
  8. vienna.at, 14.12.2016
  9. focus.de, 12.10.2014
  10. laut.de, 23.11.2013
  11. spiegel.de, 19.02.2011
  12. nordbayern.de, 20.02.2011
  13. de.euronews.net, 21.02.2010
  14. focus.de, 08.04.2008
  15. ksta.de, 16.03.2007
  16. abendblatt.de, 06.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  19. spiegel.de, 05.08.2003
  20. welt.de, 09.09.2003
  21. welt.de, 27.10.2002
  22. welt.de, 01.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (29/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995