Perleberger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛʁləˌbɛʁɡɐ]

Silbentrennung

Perleberger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Einwohner, Bewohner der Stadt Perleberg, eine in Perleberg geborene Person.

Begriffsursprung

Ableitung zu Perleberg mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Perlebergerdie Perleberger
Genitivdes Perlebergersder Perleberger
Dativdem Perlebergerden Perlebergern
Akkusativden Perlebergerdie Perleberger

Beispielsätze

Er ist ein gebürtiger Perleberger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adriana Osanu (links) im Gespräch mit Perleberger Stadtkomplizen in der "Ansprech.

  • Das sagte Uhe am Donnerstag auf einer Pressekonferenz vor der Perleberger Rolandhalle, in der das Impfzentrum untergebracht ist.

  • Das Team des Perleberger Krankenhauses hat die meisten Corona-Patienten behandelt.

  • Ab Montag werden Verdachtsfälle in der Teststelle in der Perleberger Rolandhalle getestet.

  • Der Perleberger Mario Lent (l.) scheitert hier am Zaatzker Torwart.

  • Derzeit laufen fünf Strafverfahren im Zusammenhang mit der Moschee in der Perleberger Straße.

  • Ein 27-Jähriger hat sich am Dienstagabend im Polizeigewahrsam in der Perleberger Straße in Tiergarten selbst verletzt.

  • Das Perleberger Gesundheitsamt schaltete das brandenburgische Gesundheitsministerium ein.

  • Fast 1000 Perleberger sind arbeitslos gemeldet, dennoch findet der Schlachthof keine Leute.

  • Er wurde ins Perleberger Krankenhaus gebracht und ist vorläufig nicht vernehmungsfähig.

  • Jetzt durfte sie eine halbe Stunde in der Perleberger Straße unter tausenden Schmuckstücken nach ihren Sachen suchen.

  • Die Klänge von Trommeln, Schellen und Flöten hallen durch die Perleberger Straße.

  • Die Perleberger Brücke ist schon seit drei Jahren ein Nadelöhr.

  • Auf der Perleberger Brücke selbst gilt von heute an eine andere Verkehrsführung: Für Autos ist die erneuerte Fahrbahn da.

  • Der erste Halt wird das Atelier Perleberger Straße in Tiergarten sein.

  • Erst im März war ein 23-jähriger Libanese von einem 19-jährigen Landsmann in der Perleberger Straße in Moabit erschossen worden.

  • Fast 1 500 Bücher können von morgen an in der Bibliothek an der Perleberger Straße in russischer Sprache gelesen werden.

  • Im Ballhaus Tiergarten, Perleberger Straße 62, steigt am Sonnabend der "Völkerball".

  • Jugendmedienladen der Jungen Presse Berlin, Perleberger Straße 31, Moabit.

  • Täglich kommen 350 bis 600 Besucher in die Bücherei an der Perleberger Straße.

  • Perleberger Straße, Tiergarten: Gegen 21.55 Uhr näherte sich ein dunkler Golf dem türkischen Imbißstand "Üsküder".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Per­le­ber­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Per­le­ber­ger lautet: BEEEEGLPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Perleberger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­le­ber­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perleberger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 21.12.2021
  2. nnn.de, 06.05.2021
  3. svz.de, 09.06.2021
  4. svz.de, 23.03.2020
  5. prignitzer.de, 19.02.2018
  6. tagesspiegel.de, 23.12.2016
  7. berlinonline.de, 28.04.2006
  8. welt.de, 22.04.2005
  9. Die Zeit (23/2003)
  10. welt.de, 31.05.2003
  11. bz, 31.05.2001
  12. bz, 09.07.2001
  13. bz, 16.05.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1995