Restaurateur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁɛstoʁaˈtøːɐ̯]

Silbentrennung

Restaurateur (Mehrzahl:Restaurateure)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Gastwirtschaft betreibt.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch restaurateur entlehnt, das auf spätlateinisch restaurator zurückgeht

Weibliche Wortform

  • Restaurateurin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Restaurateurdie Restaurateure
Genitivdes Restaurateursder Restaurateure
Dativdem Restaurateurden Restaurateuren
Akkusativden Restaurateurdie Restaurateure

Anderes Wort für Re­s­tau­ra­teur (Synonyme)

Beizer (ugs., regional):
Schweiz (Dialekt): Wirt in einer Kneipe
Gastwirt:
Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet
Kneiper (ugs.)
Kneipier (ugs., französierend):
Betreiber/Inhaber einer Kneipe
Schankwirt
Wirt:
ein Empfänger eines Transplantats
eine Person, die als Anbieter, Vermieter von Wohnraum auftritt

Beispielsätze

  • Die Restaurateure hoben die Zettel aus der Statue und verstauten sie daraufhin.

  • Ich kann allen Restaurateuren empfehlen, diese Leute anzustellen.

  • Sattler und Restaurateure führen an den Schätzen eines vergangenen Jahrhunderts ihre Arbeit vor.

  • Als besondere Ehre und Herausforderung gilt für Dannenfeld die Mitgliedschaft bei den »Jeunes Restaurateurs d` Europe«.

  • Bei der großen Hausparty zum Ausklang des Festivals kochen wie immer die Stars der "Jeunes Restaurateurs d’Europe" auf.

  • Heute können das nur noch wenige Restaurateure.

  • Deren Interesse wird von zahlreichen passionierten Restaurateuren bedient.

  • Unübersetzte Szenen hat der Restaurateur nachsynchronisieren lassen.

  • "Wir hätten das in sechs Monaten gemacht", meint ein Restaurateur, der mit dem benachbarten Reichstagsgebäude zu tun hatte.

  • Er ist der ideenreichste unter Deutschlands Restaurateuren und lebt in der Zukunft, ohne den Blick für die Gegenwart zu verlieren.

  • Die Boutiquenbesitzer und Restaurateure lassen sich Zeit bis zum Winter, um ihr Geld zu zählen.

  • Wir lernten arbeitslose Architekten, polnische Restaurateure, alternative Bauschreiner und diverse andere Berufsgruppen kennen.

Was reimt sich auf Re­s­tau­ra­teur?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­s­tau­ra­teur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 2 × U & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten U und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Re­s­tau­ra­teu­re zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Re­s­tau­ra­teur lautet: AAEERRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­s­tau­ra­teur (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­s­tau­ra­teu­re (Plural).

Restaurateur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­s­tau­ra­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restaurateur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Restaurateur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. welt.de, 07.12.2017
  3. bazonline.ch, 16.02.2011
  4. fr-online.de, 08.04.2011
  5. gourmet-report.de, 25.03.2008
  6. gourmet-report.de, 15.01.2008
  7. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  8. heute.t-online.de, 01.02.2003
  9. berlinonline.de, 17.05.2003
  10. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Die Zeit (13/1998)
  13. TAZ 1997