Kneipier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [knaɪ̯ˈpi̯eː]

Silbentrennung

Kneipier (Mehrzahl:Kneipiers)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung, französisierende Bildung der Studentensprache vom Stamm des Wortes Kneipe um 1800 mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier i̯eː

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kneipierdie Kneipiers
Genitivdes Kneipiersder Kneipiers
Dativdem Kneipierden Kneipiers
Akkusativden Kneipierdie Kneipiers

Anderes Wort für Knei­pi­er (Synonyme)

Beizer (ugs., regional):
Schweiz (Dialekt): Wirt in einer Kneipe
Gastwirt:
Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet
Kneipenwirt
Kneiper (ugs.)
Restaurateur (schweiz.):
jemand, der eine Gastwirtschaft betreibt
Schankwirt
Wirt:
ein Empfänger eines Transplantats
eine Person, die als Anbieter, Vermieter von Wohnraum auftritt

Beispielsätze

  • Geschockt zeigten sich die Kneipiers.

  • Ich hoffe auf einen Sinneswandel, denn wir sind ja nicht nur Kneipiers, die im halbseidenen Gewerbe arbeiten.

  • Was folgen sollte, ist ein überraschendes Ende von Wolle Ettlich (71) als Kneipier – nach kaum einem Dreivierteljahr.

  • Die aktiven Kneipiers wollen die „Angstbürger“ ansprechen.

  • Ein türkisch-arabischer Kneipier kauft das Haus, wo er im Erdgeschoss zwei gut gehende Lokalitäten betreibt.

  • Und lernt einen Kerl kennen, einen Kneipier, der sich auskennt und einen Super-Tipp bereithält: Mit deinem Geld machen wir eine Disko auf.

  • "Sie ist die einzige Frau, die einen politischen Jahresrückblick macht", erklärt der Kneipier.

  • Das sollten sich nicht nur Kneipier und Tankstellen-Pächter merken, sondern auch Eltern.

  • Er wurde Kneipier, aber wenn ihn einer fragte, sagte er, er sei Kaufmann.

  • Nach Mode-Designern, Pop-Bands und Film-Produzenten wühlen jetzt die Kneipiers ganz tief in der Retro-Kiste.

  • Die Ermittler vermuten, dass der Kneipier mehr weiß, als er ihnen verriet.

  • Der Kneipier hat den Anschlag überlebt.

  • Die Leute hätten ständig "gemeckert, das Bier sei zu teuer", sagte der prominente Kneipier und machte schließlich aus den sechs Mark fünf.

  • Als Geschäftsführer wurden zwei erfahrene Kneipiers gewonnen, die auch den "Schwarzenraben" managen.

  • Auch ein Foto vom zerknautschten Trabant des Kneipiers hängt an der Wand.

  • Ein Großteil des Geldes stammt von den Kneipiers, die das alljährliche lesbisch-schwule Stadtfest rund um den Nollendorfplatz organisieren.

  • Nur fallen sie nicht so auf, wenn Kneipiers zu einer langen Trink- und Schwoofnacht rufen mit Bands und Kapellen an 130 Theken.

  • Zum Hof hin haben die Kneipiers sich mit Gittern vor Einbrechern geschützt.

  • Manche Kneipiers beschäftigen Türsteher.

  • Auch Kneipiers, Künstler und Galeristen am Montmartre sind sauer.

  • Ziel des Kneipiers vom Savigny-Platz ist zudem, als Netto-Millionär in den Ruhestand zu gehen.

  • Auf dem Weg ins Virchow-Klinikum starb der Kneipier.

  • Der verhärmte Mann kann gar nicht fassen, was ihm Kneipier Wilhelm Kaiser da überreicht.

  • Beide im kritischen Alter "so um die 50", berichtet der Kneipier.

  • Mehr Raum bekommen die Darsteller der Quasi-Familie um Kneipier Kaiser.

  • "Unter mancher Theke sieht es aus wie in einem Waffenladen", erzählt Kneipier Heinz Schimpus (Name von der Redaktion geändert).

  • Kaum noch ein Kneipier könne sich heutzutage einen Festangestellten leisten.

  • Trotzdem begann er seine Karriere als Kneipier nicht in Wien, sondern im Berliner 'Exil'.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Knei­pi­er?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Knei­pi­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Knei­pi­ers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knei­pi­er lautet: EEIIKNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Knei­pi­er (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Knei­pi­ers (Plural).

Kneipier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knei­pi­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ab auf die Insel – Ein Kneipier steigt aus (Minidoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kneipier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kneipier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 10.08.2020
  3. presseportal.de, 11.12.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 11.11.2019
  5. de.sputniknews.com, 08.04.2017
  6. focus.de, 07.11.2017
  7. tagesspiegel.de, 06.07.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 22.09.2011
  9. netzeitung.de, 05.05.2009
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  11. abendblatt.de, 07.04.2004
  12. berlinonline.de, 23.11.2002
  13. bz, 17.04.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.04.1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995