Croupier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁuˈpi̯eː ]

Silbentrennung

Einzahl:Croupier
Mehrzahl:Croupiers

Definition bzw. Bedeutung

Mitarbeiter in einer Spielbank, der den regelgerechten Ablauf des Spiels am Spieltisch sicherstellt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch croupier entlehnt, wörtlich „Hintermann; Person, die hinter dem Reiter sitzt und mitreitet“ und dann Übertragung nach „Assistent“; zu croupe „Hinterteil“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Croupierdie Croupiers
Genitivdes Croupiersder Croupiers
Dativdem Croupierden Croupiers
Akkusativden Croupierdie Croupiers

Beispielsätze

Das ist ein Croupier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Blackjack spielt der Spieler nicht gegen andere Spieler, sondern gegen den Croupier.

  • Johnny Ordanza, einer der Croupiers, erlebte alles mit eigenen Augen.

  • Live Roulette ist ein gewöhnliches Roulette Spiel, wo echte Croupier arbeiten.

  • Rund 180 Zahlenkombinationen müssen Croupiers im Schlaf aufsagen können.

  • Beim großen Spiel waren Essers Millionen nicht mehr als das Trinkgeld für den Croupier.

  • Er ist seit vielen Jahren als Croupier in der Hittfelder Spielbank tätig.

  • Ungeschickte Croupiers stören die Selbstverständlichkeit, mit der das Spiel funktioniert: setzen und gewinnen, hopp oder topp.

  • Ein Croupier wirft Spielkarten nicht, er lässt sie fliegen.

  • "Manche Gäste machen den Croupier dafür verantwortlich, wenn sie verlieren", erzählt Jule.

  • Rien ne va plus, wie der Croupier im Casino von Engelberg sagt, wo der Höchsteinsatz am Roulette-Tisch einst fünf Franken betrug.

  • Im Zeitlupentempo nimmt er die Karten vom Croupier entgegen, sortiert sie in aller Seelenruhe.

  • Der Croupier hat darin eine Funktion, kein Leben: Er hat, im Gegensatz zum Spieler, keine Geschichte.

  • Denn der Sound spielt in dem Film "Croupier", der am 17. Juni in deutsche Kinos kommt, eine ganz wichtige Rolle.

  • In der auf "edel" getrimmten Etage lassen Croupiers am Französischen Roulette die Kugel kreisen.

  • Wer weiß, vielleicht finden sie ja die Croupiers interessanter als das Jetongewusel mit dem gedämpften "Rien ne va plus".

  • Folge ist, daß Frankreichs Croupiers inzwischen rund zehnmal weniger Trinkgeld bekommen als noch vor acht Jahren.

  • Die Croupiers wunderten sich schon lange: Am Black-Jack-Kartentisch sahnten zwei feine Herren Tausender satt ab.

  • Sie lernt Französisch und verdient sich mit Dealen das Startkapital für ein Karriere als Croupier in Monte Carlo.

  • Auch wird gegen mehr als ein Dutzend Croupiers ermittelt.

  • Wie es heißt, sollen bei einem Croupier 300 000 Mark auf dem Konto entdeckt worden sein.

  • Das Schlimmste ist, wenn ein Croupier Gefühle für das Geld zeigt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Crou­pi­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Crou­pi­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Crou­pi­ers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Crou­pi­er lautet: CEIOPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Otto
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Crou­pi­er (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Crou­pi­ers (Plural).

Croupier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Crou­pi­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Croupier (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Croupier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8458241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. sueddeutsche.de, 19.07.2017
  4. n-tv.de, 03.06.2017
  5. latina-press.com, 11.02.2017
  6. spiegel.de, 30.03.2007
  7. sueddeutsche.de, 29.04.2005
  8. abendblatt.de, 20.06.2004
  9. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  10. welt.de, 19.08.2003
  11. sz, 05.10.2001
  12. Die Welt 2001
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. BILD 1996
  17. TAZ 1996
  18. Berliner Zeitung 1995