Kartierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kartierung
Mehrzahl:Kartierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs „kartieren“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) „-ung“; siehe auch „Karte“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kartierungdie Kartierungen
Genitivdie Kartierungder Kartierungen
Dativder Kartierungden Kartierungen
Akkusativdie Kartierungdie Kartierungen

Beispielsätze

  • Nach der Vermessung kommt die Kartierung.

  • Hier findet eine Kartierung statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein großes Anliegen war ihm die Kartierung der Marterln und Bildstöcke in der Gemeinde sowie die Vollendung des Terrassenbades.

  • Und sie appellierte an Naturfreunde, die Horste und Nester zu melden, um eine gründliche Kartierung erstellen zu können.

  • Geologische Kartierung in der Umgebung der bedeckten Gebiete bestätigte die aussichtreiche Struktur.

  • Gegen Ende des Jahres soll die Kartierungen abgeschlossen sein.

  • Die Kartierung der offenen Flächen und der Gewässer laufe noch.

  • Mittlerweile habe bei Nachsuchen und Kartierungen ein Bestand von bis zu 300 Tieren festgestellt werden können.

  • Die fotografische Kartierung in den 80ern war nicht die erste, welche Behörden in New York veranlassten.

  • Wer ca. 2-300 EUR drauflegen möchte, greift jedoch besser direkt zu einem Staubsaugerroboter mit Kartierung.

  • Strategic Metals Ltd. hat soeben ein zweiwöchiges Programm mit Kartierungen, Prospektierungen und Probenahmen (Schlitzproben) absolviert.

  • Die Untersuchung basiert Greenpeace zufolge auf öffentlichen Satellitenbildern und eigenen Kartierungen.

  • Ziel ist es, damit eine globale topografische Kartierung des Mars in einer Auflösung von mindestens 40 Meter pro Bildpunkt zu realisieren.

  • "Map World" ist ein Service des chinesischen Amtes für Landvermessung und Kartierung.

  • Das Niemandsland, in dem er sich dort bewegt, erzählt nichts von nationalen Kartierungen.

  • Bei der Kartierung der Aufstiegs- und Abfahrtsspuren sei das Ergebnis wenig ermutigend gewesen.

  • Dies wurde mittels geologischer Kartierung identifiziert.

  • Somit war es auch seine Arbeit, die plötzlich eine Kartierung des menschlichen Erbguts in den Bereich des Möglichen rückte.

  • Sie wird in diesem Monat mit einer systematischen Kartierung des Mars beginnen.

  • Außerdem könne man die künstlichen Fische zu Forschungsarbeiten, zum Beispiel zur Kartierung, unter Wasser einsetzen.

  • Eine Kartierung der Landnutzung und die Erfassung der Böden begleiten die Untersuchung.

  • Wegen Problemen mit einem Sonnensegel wurde der Beginn der Kartierung auf das nächste Frühjahr verschoben.

  • Gasser, Thomas München Kartierung eines Gens für das Restless-legs-Syndrom (RLS).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Biotopkartierung
  • Bodenkartierung
  • Brutvogelkartierung
  • Vegetationskartierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­tie­rung?

Anagramme

  • Krautinger

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­tie­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Kar­tie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kar­tie­rung lautet: AEGIKNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kar­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kar­tie­run­gen (Plural).

Kartierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die aktuelle Flussdynamik von Wadi Lakhdar: Kartierung und Analyse Abdellah Elouiazzani, Mohamed Elghachi | ISBN: 978-6-20740-973-0
  • Geografische Kartierung von Mangroven K. Ibrahim-Bathis, Syed Ashfaq Ahmed | ISBN: 978-6-20749-113-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.08.2023
  2. nrz.de, 27.10.2022
  3. goldseiten.de, 02.11.2021
  4. nordbayern.de, 13.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2018
  6. sn.at, 11.09.2018
  7. ze.tt, 25.09.2017
  8. gamers.de, 18.10.2017
  9. lauterbacher-anzeiger.de, 27.07.2016
  10. pipeline.de, 12.09.2014
  11. bazonline.ch, 07.11.2013
  12. n24.de, 29.06.2011
  13. schnitt.de, 11.06.2010
  14. traunsteiner-tagblatt.de, 17.01.2007
  15. vwd.de, 26.01.2007
  16. svz.de, 08.10.2002
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Spektrum der Wissenschaft 1999
  19. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. Jahresbericht DFG 1995