Landkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Landkarte
Mehrzahl:Landkarten

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinerte, generalisierte, in der Regel maßstäbliche Darstellung der Erdoberfläche, eine visualisierte Zusammenstellung räumlichen Wissens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landkartedie Landkarten
Genitivdie Landkarteder Landkarten
Dativder Landkarteden Landkarten
Akkusativdie Landkartedie Landkarten

Anderes Wort für Land­kar­te (Synonyme)

Atlant:
Architektur: ein scheinbarer oder tatsächlicher Träger eines Architekturteiles in der Form einer kraftvollen Männerfigur
Atlas:
kein Plural: Gebirge in Nordwestafrika
nur Plural 2: der erste Halswirbel, welcher den Kopf trägt
Karte:
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Weltkarte:
eine Landkarte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet

Beispielsätze

  • Wir haben uns verlaufen, reich mir bitte mal die Landkarte.

  • Ich will eine Landkarte kaufen.

  • Ich brauche eine Landkarte.

  • Jahrhundertelang war die Mitte Europas auf der politischen Landkarte ein Flickenteppich aus Klein- und Kleinstterritorien.

  • Wenn alles Eis auf der Welt schmölze, verschwänden die Niederlande von der Landkarte, und von Dänemark blieben nur einige winzige Eilande übrig.

  • Auf dem Tisch liegt eine Landkarte.

  • Das ist eine Landkarte von Australien.

  • Wir haben eine Landkarte.

  • Die Grenzen vieler afrikanischer Staaten sehen so aus, als wären sie mit dem Lineal auf der Landkarte gezeichnet worden.

  • Hat jemand eine Landkarte?

  • Diese Grenzen hat jemand mit dem Lineal auf der Landkarte gezogen.

  • Die Grenzen vieler Länder Afrikas sehen aus, als wären sie mit dem Lineal auf der Landkarte gezogen worden.

  • Die Skandinavische Halbinsel sieht auf der Landkarte so aus, als wollte sie Deutschland den dänischen Hut vom schleswig-holsteinischen Kopf beißen.

  • Die Grenzen hat man mit dem Lineal auf der Landkarte gezogen, ohne Rücksicht auf die kulturellen Gegebenheiten.

  • Wo liegt Mailand auf der Landkarte?

  • Ich habe eine Landkarte.

  • Wirf einen Blick auf diese Landkarte.

  • Sieh auf der Landkarte nach!

  • Schau auf die Landkarte!

  • Schau dir mal die Landkarte auf Seite 25 an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Blick auf die Landkarte verrät: die historisch gewachsenen Zuständigkeiten folgen nicht unbedingt einer geografischen Logik.

  • "Die 100.000 Mark Show" holte Kock am Brink einst auf die Landkarte der deutschen Top-Moderatorinnen.

  • Dabei sei Liestal im Vordergrund gestanden, weil das obere Baselbiet für Unser Bier weitgehend ein weisser Flecken auf der Landkarte sei.

  • Allerdings habe er dennoch stets eine Landkarte im Auto - für den Fall, dass sich ein technisches Problem entwickelt.

  • Und ein Blick auf die Landkarte läßt Metropolenferne erkennen.

  • Das MangoMousse soll nämlich mit einer Landkarte garniert werden, auf der die Dokdo-Inseln zu sehen sind.

  • Am Mittwoch tauschten die beiden Seiten zudem Landkarten mit genauen Grenzziehungen aus, was als grosser Fortschritt gewertet wird.

  • Bilder, Landkarten, Vermessungskarten, Milchsammelkarten, Auswanderungsdokumente und Briefe sind in den Vitrinen ausgelegt.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Kultur-Ressort Gäbe es eine Landkarte all dieser Aktivitäten, Deutschland wäre bunt gesprenkelt.

  • Victoria Schilde Bisher ist sie nur ein Strich auf der Landkarte.

  • Als Hilfsmittel zur Orientierung unterwegs kann die klassische Landkarte mit Radwegen dienen.

  • Dann fällt der Blick auf die riesige Landkarte der UdSSR, die übersät ist mit roten Pünktchen, die Lager markierend.

  • Auch auf den 1-Euro- und 2-Euromünzen wurde die Landkarte nach Osten erweitert.

  • Nissan Bei der Fahrt nach Paris würden sich die meisten Deutschen eher auf das Navi als auf Landkarten verlassen.

  • Denn die begehbare Landkarte auf der Schmirchauer Höhe nimmt stetig Form an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: خريطة (ḵarīṭa) (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: xəritə
  • Birmanisch: မြေပုံ (mrepum)
  • Dänisch:
    • landkort (sächlich)
    • kort (sächlich)
  • Englisch: map
  • Esperanto: mapo
  • Färöisch: landkort (sächlich)
  • Französisch:
    • carte (weiblich)
    • carte géographique (weiblich)
  • Grönländisch: nunap assinga
  • Interlingua: mappa
  • Isländisch: landakort (sächlich)
  • Italienisch:
    • mappa (weiblich)
    • carta geografica (weiblich)
  • Japanisch: 地図
  • Kambodschanisch: ផែនទី (phênti)
  • Koreanisch: 지도 (jido)
  • Kroatisch:
    • geografska karta (weiblich)
    • zemljovid (männlich)
  • Laotisch: ແຜນທີ່ (phǣn thī)
  • Mazedonisch:
    • географска карта (geografska karta) (weiblich)
    • географска мапа (geografska mapa) (weiblich)
  • Neugriechisch: χάρτης (chártis) (männlich)
  • Niedersorbisch: geografiska kórta (weiblich)
  • Norwegisch: kart (sächlich)
  • Obersorbisch: geografiska karta (weiblich)
  • Polnisch: mapa
  • Portugiesisch: mapa (weiblich)
  • Rumänisch: hartă (weiblich)
  • Russisch: карта
  • Schwedisch:
    • karta
    • landkarta
  • Serbisch:
    • географска карта (geografska karta) (weiblich)
    • географска мапа (geografska mapa) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • географска карта (geografska karta) (weiblich)
    • географска мапа (geografska mapa) (weiblich)
  • Slowenisch: zemljevid (männlich)
  • Spanisch: mapa (weiblich)
  • Thai: แผนที่ (pɛ̌ɛn-tîi)
  • Türkisch: harita
  • Ukrainisch:
    • мапа
    • карта
  • Ungarisch: térkép
  • Usbekisch: xarita

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­kar­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Land­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Land­kar­te lautet: AADEKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Land­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Land­kar­ten (Plural).

Landkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­kar­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­kar­te:
Landkarte mit eingezeichneten Straßen für die Fahrt mit dem Auto
Eu­ro­pa­kar­te:
Landkarte, die das Gebiet von Europa abbildet
Hö­hen­li­nie:
Verbindung benachbarter Punkte gleicher Höhe auf Landkarten.
Kar­ten­tisch:
Tisch, auf dem Landkarten ausgebreitet werden
Kar­to­gra­phie:
Fachgebiet der Verarbeitung von Geoinformationen und deren Darstellung und Kommunizierung in Landkarten und Seekarten
Land­kar­ten­samm­lung:
Gesamtheit gemeinsam aufbewahrter Landkarten
Plan­qua­d­rat:
von vier Linien begrenzte Fläche innerhalb eines Gitternetzes auf Landkarten oder Ähnlichem
Schatz­kar­te:
Landkarte mit Wegbeschreibung zu einem Schatz
Stra­ßen­kar­te:
eine Landkarte, auf der vorrangig die Straßen eingetragen sind
Über­sichts­kar­te:
in kleinem Maßstab gefertigte Landkarte (von einem größeren Gebiet) mit wenigen Details

Buchtitel

  • Alma und die Landkarte der Zeit Akram El-Bahay | ISBN: 978-3-83390-854-5
  • Auf keiner Landkarte Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-033-9
  • C. G. Jungs Landkarte der Seele Murray B. Stein | ISBN: 978-3-84360-030-9
  • Die Landkarte der Liebe Lucy Clarke | ISBN: 978-3-49231-100-7
  • Landkarten der Transformation Julia Andersch, Oliver Martin | ISBN: 978-3-84970-505-3
  • Landkarten Rätselbuch – Traumreisen Norbert Pautner | ISBN: 978-3-77244-533-0
  • Meridiane. Landkarten der Seele. Mike Mandl | ISBN: 978-3-90307-175-9
  • Rätselbuch der Landkarten Philip Kiefer | ISBN: 978-3-62518-991-6
  • Reflexzonen 1- Landkarten der Gesundheit Ewald Kliegel | ISBN: 978-3-89060-473-2
  • Reise ohne Landkarten Graham Greene | ISBN: 978-3-95438-041-1

Film- & Serientitel

  • Die Schatzsuche – Orientierung mit der Landkarte (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391227, 12107961, 10664535, 10478094, 10307454, 10046367, 9942549, 9630502, 9543422, 8842292, 8182568, 8049355, 7830111, 7794665, 6563695, 6475078, 6034333, 6030333 & 5716092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 01.11.2023
  2. n-tv.de, 02.09.2022
  3. bzbasel.ch, 19.01.2021
  4. pnp.de, 17.08.2020
  5. focus.de, 03.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 25.04.2018
  7. vn.at, 12.01.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.10.2015
  10. main-netz.de, 08.08.2014
  11. wz-newsline.de, 16.04.2013
  12. faz.net, 02.05.2012
  13. welt.de, 29.12.2011
  14. focus.de, 20.07.2010
  15. tlz.de, 23.06.2009
  16. mvregio.de, 16.02.2008
  17. n-tv.de, 04.04.2007
  18. wz-newsline.de, 29.05.2006
  19. welt.de, 25.05.2005
  20. spiegel.de, 15.05.2004
  21. f-r.de, 15.04.2003
  22. sz, 09.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995