Weltkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltkarte
Mehrzahl:Weltkarten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Landkarte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Welt und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltkartedie Weltkarten
Genitivdie Weltkarteder Weltkarten
Dativder Weltkarteden Weltkarten
Akkusativdie Weltkartedie Weltkarten

Anderes Wort für Welt­kar­te (Synonyme)

Atlant:
Architektur: ein scheinbarer oder tatsächlicher Träger eines Architekturteiles in der Form einer kraftvollen Männerfigur
Atlas:
kein Plural: Gebirge in Nordwestafrika
nur Plural 2: der erste Halswirbel, welcher den Kopf trägt
Landkarte:
verkleinerte, generalisierte, in der Regel maßstäbliche Darstellung der Erdoberfläche, eine visualisierte Zusammenstellung räumlichen Wissens

Beispielsätze

  • Weltkarten geben oft eine falsche Vorstellung davon, wie groß Afrika ist.

  • Wir haben eine große Weltkarte in unserem Klassenzimmer.

  • Wenn du mein kleines Dorf auf der Weltkarte suchen würdest, würdest du es nicht finden.

  • Ich habe eine Weltkarte.

  • Eine Weltkarte stellt alle Länder dar.

  • Schaut die Weltkarte an.

  • Schauen Sie die Weltkarte an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür müsst ihr im Spiel einfach nur auf das Aktionsbanner auf der Weltkarte klicken.

  • Nun haben Wissenschaftler im Fachjournal „Science“ die erste Weltkarte der Methan-Emissionen vorgelegt.

  • Auch wenn Weltkarten etwas anderes suggerieren, ist es tatsächlich ein überwiegend blauer Planet, den wir bewohnen.

  • Dahinter ist eine Weltkarte zu sehen, und alles wird von zwei Zweigen eingerahmt.

  • An der Wand hängt eine Weltkarte mit 170 Stecknabeln: Jede steht für eine Schweizer Vertretung.

  • Eine Weltkarte dient als Startbildschirm.

  • Es gibt nur noch zwei einen weissen Flecken auf der Weltkarte, der Länder ohne Zentralbank, die im Besitz der Rothschilds ist.

  • Die VSA sollen und werden von der politischen und militärischen Weltkarte verschwinden, ob ihnen das passt oder nicht.

  • Die Steckbriefe in Langenhagen ziert ein Kompass und eine Weltkarte.

  • Die Weltkarte des Smartphone-Infektionsrisikos.

  • Auf einer Weltkarte führt der Politikwissenschaftler Christian Kreutz Daten über die Entwicklungshilfe zusammen.

  • Wenn hinter Kings Moderatorentisch die Weltkarte in blauen und roten Lämpchen aufflimmerte schauten die Amerikaner hin.

  • Der Trailer zu East India Company stellt die wichtigsten Spielelemente vor und zeigt Szenen von der Weltkarte und den Seeschlachten.

  • Der habe dann die Daten des GPS-Loggers auf seinen Rechner übertragen und die Reiseroute auf eine Weltkarte projiziert.

  • Die Weltkarte, auf der die Beteiligungen der Conergy AG verzeichnet sind, sieht aus wie das Klecksbild eines hyperaktiven Kindes.

  • Dieses Fremdsein malt der Film in die reale Weltkarte hinein und verpaßt ihm handfeste ökonomische und nur verdeckt politische Koordinaten.

  • Schimmer noch: Sein Marktgebiet ist der einzige graue Fleck auf Wal-Marts ansonsten strahlend weißer Weltkarte.

  • Für Pressekonferenzen stand ein Raum mit einer riesigen Weltkarte und einem ebenso großen Foto des Kapitols an den Wänden zur Verfügung.

  • Laut einer kürzlich erschienenen Studie finden 85 Prozent der Amerikaner zwischen 18 und 25 den Irak nicht auf der Weltkarte.

  • Von Kassel nach Pangaea: Die neue Weltkarte der Documenta Es gibt eine neue Weltkarte der Kunst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Welt­kar­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­kar­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Welt­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­kar­te lautet: AEEKLRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Welt­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Welt­kar­ten (Plural).

Weltkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rad­kar­te:
mittelalterliche Weltkarte, auf der die früher bekannte Welt (teils in Form des sogenannten T-O-Schemas) in einem Kreis (Erdkreis) dargestellt wurde
T-O-Sche­ma:
Geographie: Schema alter Weltkarten, bei denen die gesamte bekannte Welt in einem Kreis (= Erdkreis: O) eingeschlossen ist und durch ein T (für Mittelmeer, Nil und Don) in die drei Erdteile Asien, Afrika und Europa eingeteilt wird

Buchtitel

  • Reisetagebuch zum Selberschreiben – A5 blanko – 100 Seiten 90g/m² – Soft Cover – Motiv Weltkarte – FSC Papier Reisetagebuch A5, Adventure Book A5, Journey Book A5 | ISBN: 978-3-96542-466-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581457, 11567994, 4860297, 4475302, 817838, 358305 & 358304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 07.08.2023
  2. welt.de, 08.02.2022
  3. derstandard.at, 01.11.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2020
  5. blick.ch, 30.09.2018
  6. spiegel.de, 29.10.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 27.07.2016
  8. de.sputniknews.com, 21.10.2015
  9. haz.de, 18.07.2014
  10. crn.de, 07.09.2012
  11. blog.zdf.de, 20.10.2011
  12. handelsblatt.com, 30.06.2010
  13. feedsportal.com, 30.07.2009
  14. internet.magnus.de, 28.05.2008
  15. welt.de, 20.11.2007
  16. welt.de, 18.07.2006
  17. handelsblatt.com, 17.08.2005
  18. spiegel.de, 06.04.2004
  19. Die Zeit (46/2003)
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  21. Die Zeit (39/2001)
  22. sz, 19.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (08/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996