Karte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Karte
Mehrzahl:Karten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch carte „steifes Blatt“ im 14. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch charta = „Blatt des ägyptischen Papyrus“, von gleichbedeutend griechisch chartēs, vermutlich ein arabisches Lehnwort

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kartedie Karten
Genitivdie Karteder Karten
Dativder Karteden Karten
Akkusativdie Kartedie Karten

Anderes Wort für Kar­te (Synonyme)

Menü:
Auswahl abzuarbeitender Befehle oder Funktionen in einem Computerprogramm
mehrgängige Speisenauswahl zur gemeinsamen Bestellung
Speisekarte:
Preisverzeichnis der in einem gastronomischen Betrieb angebotenen Speisen und Getränke
Speisenkarte
Speisezettel:
Liste für geplante Speisen
Landkarte:
verkleinerte, generalisierte, in der Regel maßstäbliche Darstellung der Erdoberfläche, eine visualisierte Zusammenstellung räumlichen Wissens
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Bildpostkarte
Briefkarte
Grußkarte:
(digitale) Postkarte, mit der man jemandem (meist zu einem besonderen Anlass) Grüße übermittelt als Zeichen der Verbundenheit
Korrespondenzkarte:
Bezeichnung für die Postkarte, die seit ihrer Einführung 1869 Korrespondenzkarte genannt wurde
Postkarte (Hauptform):
Karte, die auf der einen Seite zumeist mit einem Motiv – etwa einem Foto, einem Kunstwerk oder einer Collage –, sowie gegebenenfalls zum Motiv gehörigem Text bedruckt ist und auf der anderen Seite Platz für eine schriftliche Mitteilung sowie die Adressangabe und zum Aufkleben von Briefmarken bietet, so dass die Karte auch ohne Kuvert verschickt werden kann
Ansichtskarte:
Postkarte mit der Abbildung eines Gebäudes, Ortes oder Ähnliches auf der Rückseite (Bildseite)
Ansichtspostkarte:
Postkarte mit der Abbildung eines Gebäudes, Ortes oder Ähnlichem auf der Rückseite (Bildseite)
Billett:
Österreich; sonst veraltet
Eintrittskarte:
Dokument, das zur Teilnahme als Besucher, Zuhörer, Zuschauer an einer Veranstaltung berechtigt
Ticket:
Flugkarte, Fahrschein, Eintrittskarte und Ähnliches
Strafzettel
Steckkarte

Sinnverwandte Wörter

Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich

Redensarten & Redewendungen

  • alles auf eine Karte setzen
  • mit offenen Karten spielen
  • mit verdeckten Karten spielen
  • gute Karten haben
  • schlechte Karten haben
  • seine Karten aufdecken
  • noch eine Karte im Ärmel haben
  • eine Karte, die sticht

Beispielsätze

  • Nach der Karte dürfte es nicht mehr weit sein.

  • Gestern ist eine meiner Karten durchgebrannt!

  • Herr Ober, bitte die Karte!

  • Und schreib mir mal eine Karte!

  • Du musst am Automaten eine Karte ziehen.

  • Leg eine Karte ins Buch hinein, wo du aufhörst zu lesen.

  • Ich hab leider meine Karte nicht dabei.

  • Der Schiedsrichter zeigte Meyer erst die gelbe Karte, weil er nochmals faulte, bekam er dann die rote Karte.

  • Wo auf dieser Karte bin ich?

  • Lass uns auf die Karte schauen.

  • Tom kann gut Karten lesen.

  • Ich brauche eine Karte von Griechenland.

  • Die Karten werden neu gemischt.

  • Er hat ihr einen Blumenstrauß mit einer schönen Karte geschickt.

  • Tom studierte die Karte mit einem Vergrößerungsglas.

  • Ich hasse es, Karten zu spielen.

  • Wo ist Toms Karte?

  • Tom teilte die Karten aus.

  • Tom beschloss, alles auf eine Karte zu setzen.

  • Die Karten werden im Uhrzeigersinn ausgeteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allegorische Karten sind Fantasiekarten; sie bilden nicht geografische, sondern geistige Welten ab.

  • Aber wie finden Krankenversicherte heraus, ob sie bereits eine Karte mit NFC-Funktion besitzen?

  • Aber auf der App funktioniert die Karte nicht.

  • Aber es sei auch wichtig, dass man einen Ort auf der realen Karte finden könne.

  • Ab der 82. Minute spielten die Münchner in Überzahl nach einer Roten Karte gegen Leverkusen-Profi Jonathan Tah.

  • Aaron Mooy (Huddersfield Town) sieht eine Gelbe Karte.

  • Aber wird man nun gefragt werden, ob man lieber die Funktion der Karte direkt deaktivieren soll?

  • Aber das anfangs nicht allzu gute Wetter und am Nachmittag dann doch Sonnenschein spielten den Veranstaltern in die Karten.

  • Ab der ersten Karte verspricht Yourfone eine Airtime-Beteiligung in Höhe von zehn Prozent.

  • 450 Künstlerinnen und Künstler spielen auf, 3000 Karten sind..

  • Aber das eigentliche Ziel waren Karten für Generalproben.

  • Die Karte ist mir eigentlich egal, die Musik auch noch woanders gespeichert.

  • Acht gelbe Karten - das Spiel Eintracht Frankfurt gegen Fürth entbehrt nicht einer gewissen Härte.

  • Eine Karte bei Ole und Jana kostet einen Euro, eine Karte am Automaten kostet 2,10 Euro.

  • Ab 1. Oktober ist die Karte an fast allen Tiroler Seilbahnen erhältlich - sie gilt bis Mitte Mai.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Karte einreißen, knicken, zerreißen
  • eine Karte einstecken, herausziehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kar­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­te lautet: AEKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kar­ten (Plural).

Karte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pli­ka­ti­on:
auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke
Au­ge:
bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
Gelb:
Gelbe Karte
Hand:
die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
Hand­spiel:
Kartenspiel, insbesondere Skat: Spiel aus der Hand, also nur mit den Karten, die man in der Hand hält
Hin­ter­hand:
jener Spieler, der bei einem Stich die letzte Karte ausspielt
Rot:
kein Plural, meist ohne Artikel, anderer Name für die Farbe Herz im deutschen Kartenblatt
kurz für die Rote Karte
See­kar­te:
eine Karte zur Navigation auf See
Vor­hand:
Kartenspiel: der Spieler, der bei einer Stichrunde die erste Karte ausspielen muss
Zin­ke:
unauffällige Markierung an einer Spielkarte, welche einem Kartenbetrüger den Wert einer Karte offenbart

Buchtitel

  • 100 Karten für das Coaching mit Ressourcenaktivierung Uta Deppe-Schmitz, Miriam Deubner-Böhme | ISBN: 978-3-80173-161-8
  • 150 Karten für das Konflikt-Coaching Francine ten Hoedt, Marijke Lingsma | ISBN: 978-3-80173-083-3
  • Das Schutzengel-Orakel. Buch mit 44 Karten Kyle Gray | ISBN: 978-3-42415-410-8
  • Der Zweite Weltkrieg in Karten Simon Adams, Tony Allan, Kay Celtel, Reg G. Grant, Jeremy Harwood, Philip Parker, Christopher Westhorp | ISBN: 978-3-83104-024-7
  • Die geheime Karte Garth Nix | ISBN: 978-3-76453-301-4
  • Die Karte Andreas Winkelmann | ISBN: 978-3-49900-040-9
  • Die Karte der Welt Royce Buckingham | ISBN: 978-3-44226-884-9
  • Die Karte des Piri Re'is Susanne Billig | ISBN: 978-3-40671-351-4
  • Die Karte meiner Träume Reif Larsen | ISBN: 978-3-59618-444-6
  • Die Karten der 72 Engel – Träume – Zeichen – Meditationen Kaya, Christiane Muller | ISBN: 978-2-92309-715-2
  • Die Macht der Karten Caroline O'Donoghue | ISBN: 978-3-55158-417-5
  • Du kannst es! – Karten Louise Hay | ISBN: 978-3-79342-114-6
  • Erläuterungen und Profile zur geologischen Karte der Umgebungen von Bellinzona im Kanton Tessin und von Chiavenna in Italien Friedrich Rolle | ISBN: 978-3-38656-273-7
  • Karte der Wildnis Robert Macfarlane | ISBN: 978-3-54806-852-7
  • Karte und Gebiet Michel Houellebecq | ISBN: 978-3-83216-186-6

Film- & Serientitel

  • Alex & Lukas – Die Karte (Kurzfilm, 2023)
  • BAP: Pik Sibbe – Mit offenen Karten (Doku, 1993)
  • Bloody Numbers – Alles auf eine Karte (Film, 2001)
  • Bohot Pyaar Karte Hai (TV-Serie, 2022)
  • Card Captor Sakura: Der Film – Die versiegelte Karte (Film, 2000)
  • Die Karte der Schönheit (Doku, 2022)
  • Die Karte meiner Träume (Film, 2013)
  • Die verdeckte Karte (Fernsehfilm, 1997)
  • Eine Karte der Klänge von Tokio (Film, 2009)
  • Geopolitische Aspekte in Mit offenen Karten (Dokuserie, 2019)
  • Mit offenen Karten (Dokuserie, 1990)
  • Molly's Game: Alles auf eine Karte (Film, 2017)
  • Rote Karte für die Liebe (Film, 2001)
  • Tumchi Mulgi Kay Karte (TV-Serie, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Charte (veraltet)
  • Charten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423100, 11871750, 11488100, 11310450, 10322930, 10172180, 9941560, 8305710, 7861400, 7335510, 6804700 & 6708220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 12.10.2023
  4. nrz.de, 17.08.2022
  5. bazonline.ch, 19.10.2021
  6. derstandard.at, 03.02.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2019
  8. focus.de, 04.12.2018
  9. zeit.de, 19.05.2017
  10. zeit.de, 04.04.2016
  11. feedproxy.google.com, 13.06.2015
  12. kleinezeitung.at, 13.01.2014
  13. kurier.at, 26.09.2013
  14. blogs.taz.de, 15.04.2012
  15. fr-online.de, 13.12.2011
  16. tagesspiegel.de, 03.01.2010
  17. presseportal.de, 25.09.2009
  18. kicker.de, 23.10.2008
  19. spiegel.de, 16.08.2007
  20. spiegel.de, 17.10.2006
  21. welt.de, 02.05.2005
  22. abendblatt.de, 23.12.2004
  23. f-r.de, 12.05.2003
  24. bz, 19.01.2002
  25. fr, 28.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995