Eintrittskarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ntʁɪt͡sˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eintrittskarte
Mehrzahl:Eintrittskarten

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das zur Teilnahme als Besucher, Zuhörer, Zuschauer an einer Veranstaltung berechtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eintritt, Fugenelement -s und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eintrittskartedie Eintrittskarten
Genitivdie Eintrittskarteder Eintrittskarten
Dativder Eintrittskarteden Eintrittskarten
Akkusativdie Eintrittskartedie Eintrittskarten

Anderes Wort für Ein­tritts­kar­te (Synonyme)

Billett:
Österreich; sonst veraltet
Karte (ugs.):
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall
Ticket:
Flugkarte, Fahrschein, Eintrittskarte und Ähnliches
Strafzettel

Beispielsätze

  • Bevor wir ins Kino gehen, müssen wir die Eintrittskarten kaufen.

  • Die Eintrittskarte zum Festival dient gleichzeitig als Fahrkarte zum Veranstaltungsort.

  • Die meisten Musiklokale verdienen ihr Geld nicht mit dem Verkauf von Eintrittskarten, sondern mit dem Verkauf an der Theke.

  • Die Eintrittskarten sind gratis.

  • Wie viel wird die Eintrittskarte für das Konzert des Pianisten kosten?

  • Ich habe drei Eintrittskarten, aber ich brauche nur zwei.

  • Tom hat für seine Eintrittskarte mehr bezahlt als ich für meine.

  • Tom hat seine Eintrittskarte verloren.

  • Man muss mindestens eine Stunde warten, um eine Eintrittskarte zu bekommen.

  • Hast du schon die Eintrittskarte gekauft?

  • Die Eintrittskarten sind, den Verkaufstag eingeschlossen, nur zwei Tage gültig.

  • Die Eintrittskarten gingen weg wie warme Semmeln.

  • Ich habe die Eintrittskarte umsonst bekommen.

  • Es kann Ihre Eintrittskarte werden, um Ihren Traum zu verwirklichen.

  • Tom hat zwei Eintrittskarten gekauft.

  • Waren noch Eintrittskarten da?

  • Ich habe die Eintrittskarten im Voraus gekauft.

  • Tom kaufte zwei Eintrittskarten und eine Tüte Popcorn.

  • Tom kaufte Maria eine Eintrittskarte.

  • Ich habe vergessen, die Eintrittskarten zu kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab sofort gibt es bis 22. Oktober 2023 auf ermäßigte Eintrittskarten – Achtung: Die Anzahl der Frühbucher-Karten ist limitiert.

  • Am Dienstag hatte der Gastgeber aus der Zweiten Liga erst 1500 Eintrittskarten für das Spiel gegen den VfL Bochum verkauft.

  • Angesichts dieses Aufwands appelliert er an alle, sich eine Eintrittskarte zu sichern.

  • Ansonsten können Inhaber einer Eintrittskarte sich den Preis bis 24. Mai erstatten lassen.

  • CTS profitiert hier vom Trend, dass Kunden Eintrittskarten, etwa für Konzerte, immer häufiger über das Internet bestellen.

  • Allein sein Auftritt rechtfertigt den Kauf einer Eintrittskarte.

  • Ab zirka 18.30 Uhr wird man den Hauptplatz nur noch mit einer Eintrittskarte betreten können.

  • Der Einlass wird ihm aber verwehrt, weil er keine Eintrittskarte hat.

  • An einem Glücksrad werden Eintrittskarten, original gespielte Schläger mit Unterschriften sowie weitere tolle Preise verlost.

  • Damit sichert sich der Internet-Konzern eine Eintrittskarte ins Internet der Dinge.

  • Außerdem gibt es die Eintrittskarten zu beiden Veranstaltungen in allen Filialen der Sparkasse Wittgenstein.

  • Jedoch waren alle im Besitz einer Eintrittskarte.

  • Aber auch das ist neu: Die Tarife der Limesthermen werden „angepasst“: Die Eintrittskarte wird 50 Cent teurer.

  • Beginn ist um 19 Uhr, Eintrittskarten gibt es noch im Vorverkauf und an der Abendkasse.

  • Besucher, die heute zwischen 17 und 19 Uhr kommen, erhalten ein mit Bodensee-Secco gefülltes Probierglas als "Eintrittskarte".

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • карта (karta) (weiblich)
    • улазница (ulaznica) (weiblich)
  • Bulgarisch: входен билет (vchoden bilet)
  • Dänisch:
    • adgangsbillet
    • adgangskort
  • Englisch: ticket
  • Esperanto:
    • bileto
    • enirbileto
  • Finnisch: pääsylippu
  • Französisch:
    • billet d'entrée (männlich)
    • ticket d'entrée (männlich)
  • Isländisch:
    • miði (männlich)
    • aðgöngumiði (männlich)
  • Italienisch: biglietto d’ingresso (männlich)
  • Japanisch:
    • 切符
    • 入場券
  • Katalanisch:
    • bitllet
    • entrada (weiblich)
    • tiquet (männlich)
  • Kroatisch:
    • karta (weiblich)
    • ulaznica (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • карта (karta) (weiblich)
    • билет (bilet) (weiblich)
    • улазница (ulaznica) (weiblich)
  • Neugriechisch: εισιτήριο (sächlich)
  • Niederländisch: entreekaartje
  • Norwegisch: billett (männlich)
  • Polnisch: bilet
  • Portugiesisch: bilhete (männlich)
  • Rumänisch: bilet de intrare (sächlich)
  • Schwedisch:
    • biljett
    • inträdesbiljett
  • Serbisch:
    • карта (karta) (weiblich)
    • улазница (ulaznica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • карта (karta) (weiblich)
    • улазница (ulaznica) (weiblich)
  • Slowakisch: vstupenka (weiblich)
  • Slowenisch: vstopnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • entrada (weiblich)
    • billete (männlich)
    • boleto (männlich)
    • ticket (männlich)
  • Tschechisch: vstupenka (weiblich)
  • Ukrainisch: квиток (kvytok) (männlich)
  • Ungarisch: belépőjegy

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­tritts­kar­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ein­tritts­kar­ten nach dem ers­ten N, S und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ein­tritts­kar­te lautet: AEEIIKNRRSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ein­tritts­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ein­tritts­kar­ten (Plural).

Eintrittskarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­tritts­kar­te ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­riss:
Teil eines Gegenstandes (meist einer Eintrittskarte oder Ähnlichem), der zur Entwertung abgerissen wird
Ab­schnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
Ein­zel­kar­te:
Eintrittskarte für eine Person
Ki­no­kar­te:
Eintrittskarte, die zum Besuch einer Filmvorführung in einem Kino berechtigt
Kon­zert­kar­te:
Eintrittskarte, die zum Besuch eines Konzerts berechtigt
Opern­kar­te:
Eintrittskarte, die zum Besuch einer Opernaufführung berechtigt
Platz­an­wei­ser:
Person, die im Kino/Theater die Eintrittskarten kontrolliert und die Besucher zu ihrem Sitzplatz führt
The­a­ter­kar­te:
Eintrittskarte, die zum Besuch einer Theateraufführung berechtigt
Vor­ver­kauf:
Verkauf von Eintrittskarten mehrere Tage oder Wochen vor Beginn einer Veranstaltung
Vor­ver­kaufs­kar­te:
meist vergünstigte Eintrittskarte, die in einem festgelegten Zeitraum vor einer Veranstaltung gekauft wurde

Buchtitel

  • Deine Eintrittskarte ins wahre Glück Marion Musenbichler | ISBN: 978-3-74740-192-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eintrittskarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eintrittskarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422694, 11309131, 10797481, 10782730, 10155186, 10116596, 10100121, 10058320, 10050436, 9694854, 9265201, 8883694, 8875656, 8812494, 7858577, 7220141, 6892827 & 6686291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 12.10.2023
  2. ikz-online.de, 06.07.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 19.01.2021
  4. eifelzeitung.de, 12.05.2020
  5. boerse-online.de, 09.09.2019
  6. focus.de, 28.01.2018
  7. nachrichten.at, 27.07.2017
  8. rp-online.de, 25.07.2016
  9. HL-live.de, 13.12.2015
  10. pipeline.de, 17.01.2014
  11. siegener-zeitung.de, 03.07.2013
  12. stern.de, 23.07.2012
  13. schwaebische.de, 08.07.2011
  14. landes-zeitung.de, 12.08.2010
  15. szon.de, 15.08.2009
  16. feedsportal.com, 25.02.2008
  17. westfalenpost.de, 02.04.2007
  18. welt.de, 24.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  22. f-r.de, 13.06.2002
  23. bz, 23.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995