Zuschauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Zuschauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (beispielsweise ein Theaterstück, einen Film, eine Fernsehsendung, Sportveranstaltung).

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Ableitung vom Stamm des Verbs zuschauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuschauerdie Zuschauer
Genitivdes Zuschauersder Zuschauer
Dativdem Zuschauerden Zuschauern
Akkusativden Zuschauerdie Zuschauer

Anderes Wort für Zu­schau­er (Synonyme)

Gaffer:
jemand, der spektakulären und katastrophalen Ereignissen nur als neugieriger Zuschauer beiwohnt
nicht auf der Gästeliste (stehen)
nicht eingeladen
nicht geladener Gast (Hauptform)
Publikum:
Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.
Schaulustige(r)
Unbeteiligter
ungebetener Gast
Zaungast (ugs.):
jemand, der etwas nur aus der Distanz, von einer Abgrenzung her, aus einer Deckung heraus beobachtet
Zuseher:
österreichisch: jemand, der eine Veranstaltung anschaut

Beispielsätze

  • Die zahlreichen Zuschauer feuerten ihre Mannschaft lautstark an.

  • Das Fernsehen bietet den Zuschauern nicht nur Unterhaltung, sondern auch Wissen.

  • Er ist nur Zuschauer.

  • Viele Zuschauer klagen nach 3-D-Filmen über Kopf- und Augenschmerzen.

  • Die Zuschauer kommen.

  • Es ist die Sehnsucht nach einer heilen Welt, nach Erfüllung, die die Zuschauer vors Kochfernsehen lockt.

  • Pazifismus meint nicht, Zuschauer bei Gewalttaten zu sein.

  • Die Zuschauer hielten den Atem an.

  • Österreicher sind eher Zuschauer.

  • Die Österreicher sind eher Zuschauer.

  • Einige der Zuschauer waren Kanadier.

  • Das Theaterstück hat den Zuschauern gut gefallen.

  • Den Machern dieses Films kam es weniger auf die Handlung als vielmehr darauf an, den Zuschauer so sehr zum Schaudern zu bringen, dass er wegsehen muss.

  • Wir wurden von der drängelnden Menge der Zuschauer fast erdrückt.

  • Sein Vergnügen am Spiel wurde durch das Benehmen einiger anderer Zuschauer, die sich danebenbenahmen, getrübt.

  • Dieser Film rührte Zuschauer auf der ganzen Welt.

  • Von den Zuschauern ausgebuht zu werden, gehört für Schiedsrichter zum Alltag.

  • Im Theater des menschlichen Lebens ist es nur Gott und den Engeln erlaubt, Zuschauer zu sein.

  • Der Zauberer suchte unter den Zuschauern nach einem Freiwilligen.

  • Die Abendvorstellung am Königlichen Theater war zu Ende, und die Zuschauer waren nach Hause gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dank der professionell leisen Zusprache bekamen die Zuschauer davon eher nichts mit.

  • Aber auch die Zuschauer können gewinnen: die bestgekleidete Dame und der bestgekleidete Herr erhalten einen Modepreis.

  • Aber ich bin schon optimistisch, dass Zuschauer kommen können", sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Montag.

  • 3500 statt 45 000 Zuschauer - das Istaf wird sicherlich diesmal anders.

  • Aberhunderte von Zuschauern haben entlang der engen Straßen kräftig mitgefeiert.

  • Aber genauso gibt es Dobrindt-Anhänger oder CSU-Anhänger oder auch Zuschauer rechts von der CSU, die das ganz anders wahrgenommen haben.

  • Aber immerhin war in dieser Szene für jeden Zuschauer nachvollziehbar, welchen Regelverstoß die Unparteiischen kontrollierten.

  • Alle Eltern und Großeltern sind eingeladen, als Zuschauer dabei zu sein.

  • 134.850 Zuschauer strömten am Rennwochenende insgesamt an den Autódromo Hermanos Rodríguez und verteilten sich auf die großzügigen Tribünen.

  • Aber es kann ja nur noch besser werden“, sagt ein fachkundiger Zuschauer – der Alfdorfer Rechtsaußen Daniel Mucha.

  • Aber 10.000 Zuschauer und Live-Übertragungen bei einem stinknormalen Training?

  • Bei der wichtigen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wollten 2,37 Millionen Zuschauer (21,9 Prozent) Bohlen in Aktion sehen.

  • 585 Zuschauer sahen im Paul-Janes-Stadion eine schwache Düsseldorfer Mannschaft, die völlig verdient unterlag.

  • In dem rasanten Duell zwangen die Frankfurter vor 6500 Zuschauern die als Favoriten gehandelten Bamberger zu einem Kampf mit offenem Visier.

  • Arena-Kinos in Sihlcity: Seit letzten Oktober 30 Prozent mehr Zuschauer.

Häufige Wortkombinationen

  • die aufmerksamen Zuschauer, die begeisterten Zuschauer, empörter Zuschauer die enttäuschten Zuschauer, die frierenden Zuschauer, die interessierten Zuschauer, die jubelnden Zuschauer, die jugendlichen Zuschauer, die männlichen Zuschauer, die staunenden Zuschauer, die treuen Zuschauer, die unbeteiligten Zuschauer, die weiblichen Zuschauer, die zahlenden Zuschauer
  • die Zuschauer in der Arena, die Zuschauer im Kino, die Zuschauer in der Oper, die Zuschauer im Stadion, die Zuschauer im Theater
  • die Zuschauer verfolgen … 

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • tilskuer (männlich)
    • seer (männlich)
  • Dänisch: tilskuer
  • Englisch:
    • spectator
    • viewer
    • bystander
    • observer
  • Färöisch: áskoðari (männlich)
  • Französisch: spectateur (männlich)
  • Isländisch: áhorfandi (männlich)
  • Italienisch: spettatore (männlich)
  • Katalanisch: espectador (männlich)
  • Kurmandschi:
    • bîner (männlich)
    • temaşevan (männlich)
  • Latein: spectator (männlich)
  • Mazedonisch: гледател (gledatel) (männlich)
  • Neugriechisch: θεατής (theatís)
  • Nynorsk:
    • tilskodar (männlich)
    • sjåar (männlich)
  • Polnisch: widz (männlich)
  • Portugiesisch: espectador (männlich)
  • Rumänisch: spectator (männlich)
  • Russisch: зритель (männlich)
  • Schwedisch:
    • tittare
    • åskådare
  • Serbisch: гледаоц (gledaoc) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • гледаоц (gledaoc) (männlich)
    • гледатељ (gledatelj) (männlich)
  • Slowenisch: gledalec (männlich)
  • Spanisch: espectador (männlich)
  • Tschechisch: divák (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­schau­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­schau­er lautet: ACEHRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Zuschauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­schau­er ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­trak­ti­on:
Stück, das auf Zuschauer eine besondere Anziehungskraft entfaltet
Ho­kus­po­kus:
Zauberspruch, gebraucht in Bühnenaufführungen vom "Zauberer" unmittelbar bevor der Trick für die Zuschauer sichtbar wird (beispielsweise der Hase aus dem Zylinder auftaucht)
lie­fern:
zusammen mit Substantiven, die eine Handlung ausdrücken: die Handlung mit Bezug auf den Zuschauer, Hörer oder Leser ausführen
Lo­gen­schlie­ßer:
Angestellter in einem Theater oder der Oper, der Zuschauer betreut und auch bei der Vor- und Nachbereitung des Zuschauerraumes hilft
Peep­show:
Vorführung vor allem nackter weiblicher Personen in einem abgetrennten Raum zwecks sexueller Erregung der Zuschauer, die in Einzelkabinen dem Geschehen durch Fenster folgen können
Scha­ra­de:
pantomimisches Ratespiel, bei dem ein aus zwei Substantiven zusammengesetztes Wort stumm dargestellt und von Zuschauern erraten werden soll
Schau­lus­ti­ger:
jemand, der ein spektakuläres Ereignis beobachtet, das nicht für Zuschauer vorgesehen ist
Tri­bü­ne:
Bau mit meist überdachter Bühne und ansteigenden Sitzgelegenheiten für Zuschauer
Zau­ber­kunst­stück:
Kunststück eines Zauberers, das auf einer sinnlichen Täuschung der Zuschauer beruht
Zu­schau­er­rang:
abgegrenzter Bereich (neben anderen Rängen) für Zuschauer

Buchtitel

  • Zuschauer in der ersten Reihe Franz von Bayern | ISBN: 978-3-40679-708-8

Film- & Serientitel

  • Das Duell – Zuschauer gegen Stars: Das Wissensspiel (TV-Serie, 2009)
  • Der Zuschauer (Kurzfilm, 2012)
  • Die Zuschauer – Ich schaffe es nicht allein (TV-Serie, 2013)
  • Quoten, Klicks & Kohle – Der Kampf um die Zuschauer (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuschauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuschauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279131, 11704630, 11609981, 11563265, 11022741, 11013490, 8445034, 8303512, 8303511, 8224008, 6763207, 6733920, 6714307, 6154030, 6005554, 5691308, 5576745, 5336405 & 5234855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. abendblatt.de, 16.01.2023
  3. tagblatt.ch, 16.06.2022
  4. morgenpost.de, 03.05.2021
  5. morgenpost.de, 21.07.2020
  6. idowa.de, 03.03.2019
  7. meedia.de, 16.01.2018
  8. derwesten.de, 09.12.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 12.06.2016
  10. motorsport-total.com, 02.11.2015
  11. gmuender-tagespost.de, 25.01.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 29.06.2013
  13. focus.de, 15.04.2012
  14. feeds.rp-online.de, 17.10.2011
  15. sport.zdf.de, 06.06.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 06.02.2009
  17. feedsportal.com, 22.02.2008
  18. fr-online.de, 12.09.2007
  19. welt.de, 08.06.2006
  20. handelsblatt.com, 09.09.2005
  21. abendblatt.de, 07.07.2004
  22. berlinonline.de, 06.02.2003
  23. netzeitung.de, 21.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995